Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz???

Diskutiere Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz??? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; So viele Bauliche Besonderheiten hat dir Rübentundra hier nicht Schade, dass Du keine Ahnung von der hervorragenden Qualität der dort in großem...

  1. #21 Corinna72, 26.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Schade, dass Du keine Ahnung von der hervorragenden Qualität der dort in großem Umfang genutzten Ackerböden hast.
    Das sind (oder waren) nämlich Parabraunerden und mit die besten und fruchtbarsten Ackerböden von ganz Deutschland - unwiederbringlich verloren!
     
  2. #22 Corinna72, 26.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Was mich auch ärgert, ist das unglaublich unterschiedliche Maß, mit dem hier gemessen wird.
    Wehe man möchte bei uns mal eine ältere Fassade verändern, oder einen Baum fällen, da schlagen gleich Denkmalschutz und Naturschutz zu und machen Dir das Leben schwer.
    Versuch doch mal, eine Abrissgenehmigung für ein Barockschloss zu bekommen, das wird völlig unmöglich sein. Oder eine Fällgenehmigung für einen großen Baum...

    Aber dort geht das auf einmal alles und zwar in gigantischem Umfang!
     
  3. #23 Corinna72, 26.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Du darfst das nicht über einen Kamm zu scheren versuchen.
    Es ist nämlich eine Abwägungssache!

    Sichere und bezahlbare Stromversorgung für ein ganzes Land gegen Erhalt einiger Gebäude.
    Und wie sieht das konkurrierende Interesse im Falle Deiner Gegenbeispiele aus?
    Warum sollte es aus Deiner Sicht dort überwiegen?
     
  5. #25 Corinna72, 26.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Wenn es nur ein paar Gebäude wären, aber hier geht es um ganze Orte, nein um eine ganze Landschaft!
    Und ich dachte immer, so etwas gäbe es nur in Diktaturen...
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Nö, Diktaturen haben das nicht nötig - die verfügen einfach Strom- und Heizungssperren.
     
  7. #27 JamesTKirk, 26.03.2013
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Oder bauen eine Staumauer und lassen das Tal langsam zulaufen, egal ob da einer wohnt oder nicht ...
     
  8. #28 kappradl, 26.03.2013
    kappradl

    kappradl Gast

    Ich habe nichts zu Bodenqualitäten gesagt. Und auch nichts zur Vernichtung der Heimat von einigen 10 tausend Menschen. Und auch nicht, dass die Entschädigung für die abgerissenen Immobilien oft nicht reichen, um einen akzeptablen Ersatz zu erwerben. Ich habe nur gesagt, dass ich den Verlust von architektonischen Kuturgütern in dieser Gegend für verschmerzbar halte.
     
  9. #29 Gast340953, 26.03.2013
    Gast340953

    Gast340953 Gast

    Das haben die von der Mehrheit der Bürger gewählten Volksvertreter entschieden! Der Strom kommt eben nicht nur aus der Steckdose.

    Man könnte natürlich die Braunkohlegruben um die Ortschaften und Schlösser herum ausbuddeln und dann aus der Luft versorgen bis alles wieder re-naturiert ist.

    Oder die Kirchen einfach mitnehmen, so wie hier:

    http://www.welt.de/vermischtes/article1288787/Eine-Kirche-verlaesst-ihr-Dorf.html
     
  10. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Ein Stück weit schon schlimm. Wir verkaufen Stück für Stück unsere Kultur. In vielen Dörfern und Städten feht es an Geld für den Erhalt alter Bausubstanz. Häuser, Kirchen und Industrie Hallen aus alter Zeit werden abgerissen, statt dessen entsteht oftmals ein Neubaugebiet wo man vom bloßen Hinsehen Augenkrebs bekommt.
    Jeder ist froh in Italien den schiefen Turm ansehen zu können oder in Frankreich den Eifelturm. Natürlich möchte man sich auf der Reise dorthin auch mal in einem kleinen idyllischen Dorf bei einem Glas Wein entspannen...aber für die Erhaltung einsetzen????
    Die Bahn verkauft fleißig Ihre alten Bahnhöfe, viele zerfallen oder werden ebenfalls abgerissen. Ich denke es sollte für jeden eine Herausforderung sein, sich für den Erhalt einzusetzen. Bevor man sich so ein schickes Kataloghaus ohne jegliche persöhnliche Note kauft, vielleicht einfach mal überlegen ob man für das selbe Geld nicht ein historisches Gebäude sanieren kann. Viele Planer haben zudem von bauen im Bestand keine Ahnung, lassen dann lieber neu bauen.
    Bei der derzeitigen Geschwindigkeit mit der alte Häuser abgerissen werden, sollte man sich schon jetzt ein paar Bilder zurücklegen, damit man weiß was einem verlorengegangen ist.
    Ich jedenfalls kriege bei fast jeder Neubausiedlung das würgen und kann mir auch nicht vorstellen, das sowas in einigen Jahren Touristen anziehen würde.
    In einigen Fällen ist ein Objekt tatsächlich nicht mehr zu retten. Nur wie viele lassen Häuser absichtlich zerfallen um an das Bauland zu kommen. In Harburg hat gerade ein Bauer ein 800 Jahre altes Fachwerk abreißen lassen das noch gut intakt war....
    Die Stromversorgung und das Leitungsnetz sind keine großen Unbekannten die erst jetzt aus Ihren Löchern geschlüpft sind. Das mangelnde Leitungsnetz ist schon seit langem ein Problem und wurde trotz Milliardengewinnen der Stromkonzerne nicht angegangen. Tagebau an sich bringt noch weit mehr mit sich als bloß den Abriss einiger Dörfer. Die Absenkung des Wasserspiegels wird schon in wenigen Jahren für weitere große Probleme und Kosten sorgen....
     
  11. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    noch böser ist das Nicht-Mehr-Absenken... das ganze Ruhrgebiet säuft jetzt doch schon langsam aber sicher ab, die rechnen mit Kosten in Milliardenhöhe!
     
  12. #32 Corinna72, 26.03.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    Lohnt sich dann der Braunkohleabbau überhaupt unterm Strich!
    Ich meine wenn man alles zusammenrechnet:
    -Enteigenungskosten / Entschädigungnen / Abfindungen
    -Abbaukosten
    -Verarbeitungskosten
    -Renaturierung
    -Folgeschäden
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Lohnt sich denn der Blumenanbau überhaupt unterm Strich?
    Ich meine, wenn man alles zusammenrechnet:
    -Kosten für Landkauf / -Pacht
    -Anschaffung des Saatgutes
    -Ausbringungskosten
    -Wässern und Düngen, ggf. Beheizen
    -Erntekosten
    -Verarbeitungskosten
    -Transportkosten
    -Handelsaufwand
    -Kompostierung
    -Folgeschäden

    Sagen wir so:
    Ich würde ohne Blumen gut auskommen.
    Ob Du ohne Strom, hab ich gewisse Zweifel...
     
  14. #34 RingoStar, 26.03.2013
    RingoStar

    RingoStar

    Dabei seit:
    04.02.2013
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lager Arbeiter
    Ort:
    Duisburg
    @Corinna:
    Natürlich lohnt sich das. Denkst du du bist die erste die auf die Idee kommt eine Kosten-/Nutzen Rechnung aufzustellen?

    Grüße,
    RINGO
     
  15. #35 nachttrac, 26.03.2013
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Tja, das ist der Preis der Energiewende. Die Wahrheit wird aber noch immer verschweigt. Von jetzt an SIEHT man den Strom. Verspagelung, Kohleabbau, Felder voller PV. Das Ende dieser Landschaftszerstörung ist allerdings noch lange nicht erreicht. Und die CO2- Ziele sind jetzt schon makulatur. Aber bitte, der traumatisierte Wutbürger will keine AKWs mehr. Die Folgen kommen erst noch. Schaut mal nach Netzausbau und Wiederstand dagegen:mauer Wenn jeder von uns einen Blick frei hätte aus seinem Fenster in 20 Jahren, wären die AKWs nächstes Jahr wieder am Netz.
     
  16. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    @nachttrac: Deine pro Kernenergie Einstellung in Ehren. Kernenergie ist eine Energieform die weder berechenbar ist noch gibt es für die Brennelemente ein halbwegs sicheres Endlager. Die Nachhaltigkeit die Du uns wissen machen willst, excistiert nicht. Gut, nach einem Gau haben wir viele Gemeinden in denen die nächsten Jahrhunderte kein einziges Denkmalgeschütztes Haus abgerissen wird. Trotzdem eine fragwürdige Form des Denkmalschutzes.
     
  17. #37 nachttrac, 26.03.2013
    nachttrac

    nachttrac

    Dabei seit:
    23.03.2008
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Bayern
    Flocke, einen Tod muss man sterben. Ich ziehe eine bezahlbare und Endlagerungsfähige (politisches Geplänkel) Erzeugnisform mit einer Totalschadenwahrscheinlichkeit im Mikropromillebereich einem Blindflug mit offenen Ausgang vor. Ist es denn Zuviel verlangt dass man uns sagt (jeden einzelnen) was die kWh kosten wird und wo die Windräder, Speicherseen, Kohleförderungsgebiete
    etc ect entstehen?
     
  18. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    die Totalschadenswarscheinlichkeit bei AKW liegt leider bei 100%! Und nicht im Mikropromillebereich! Es ist 100% sicher, das AKWs hochgehen (sind doch schon genug hochgegangen!). Und schwupp sind ganze Landstriche unbewohnbar... Und sowas will man ernsthaft weiter betreiben? Find ich sehr dämlich...
     
  19. #39 Harrasbau, 26.03.2013
    Harrasbau

    Harrasbau

    Dabei seit:
    17.06.2010
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Operator
    Ort:
    Sachsen
    Sorry...

    ...ich find es dämlich, dass wir aussteigen, aber die direkten Nachbarn "aufrüsten".
    Mir wäre ein AKW in Deutschland, mit unseren Sicherheitsanforderungen und unserer Pingligkeit 10 mal lieber als ein neues in Frankreich unmittelbar an unserer Grenze (von wo wir am Ende noch den Strom einkaufen)
     
  20. #40 JamesTKirk, 26.03.2013
    JamesTKirk

    JamesTKirk Gast

    Hier hättest Du mit Pingeligkeit auch nichts reissen können ...

    Komisch ist nur, dass diejenigen, die sich am meisten für diese Art der Stromerzeugung stark machen, am weitesten von diesen Teilen weg wohnen. Man sollte den unmittelbaren Bereich um die Kraftwerke herum als Bauland ausweisen und denjenigen zuweisen, die Stromerzeugung aus Atomkraft für eine sichere und saubere Sache halten.
    Ich denke, ich sollte Energieminister in Personalunion mit Bauminister dieses Landes werden :shades
     
Thema: Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. immerather dom abriss

    ,
  2. Dom abgerissen

    ,
  3. abgerissen dörfen

    ,
  4. darf denkmalschutz abgerissen werden,
  5. wasserschloss harff braunkohle abgerissen,
  6. schloss harff braunkohle,
  7. dom immerath abriss,
  8. immerather dom,
  9. immerather domabriss
Die Seite wird geladen...

Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz??? - Ähnliche Themen

  1. Maßnahmen bei Schimmelpilzen in einer Kirche

    Maßnahmen bei Schimmelpilzen in einer Kirche: Die Kirche wurde um 1300 gebaut und kurz nach dem Ende des 2.WK restauriert. Die Fassungsschichten bestehen (von außen nach innen) aus: 1....
  2. Kirche gesucht

    Kirche gesucht: wie wird die kirche genannt? ----> 350 pkt. wie heißt die stadt? ----> 150 pkt. [IMG]
  3. Lüftungssteuerung für Kirche? Vermeidung von Sommerkondensation?

    Lüftungssteuerung für Kirche? Vermeidung von Sommerkondensation?: Hallo, für ein momentanes Projekt bin ich auf der Suche nach Produkten für eine Lüftungssteuerung für eine Kirche. Ich weiß zwar, dass das ein...
  4. Kirche

    Kirche: Kann dem Mann wer helfen?...
  5. Kirchen

    Kirchen: Karl- Borromäus- Kirche (Max Hegele) [IMG]