Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz???

Diskutiere Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz??? im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Die Franzosen sind ja auch dämlich wenn die das machen...

  1. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Die Franzosen sind ja auch dämlich wenn die das machen...
     
  2. #42 mastehr, 26.03.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich würde es befürworten, in meiner unmittelbaren Nachbarschaft ein deutsches KKW zu haben.

    Auf der anderen Seite kann man auch verlangen, dass die EE-Fanatiker unter einem Windrad bauen müssen und nur dann mit Strom beliefert werden, wenn sich das Windrad ausreichend dreht.
     
  3. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Wieso? Wir haben doch die Braunkohlekraftwerke... Die können schön die Grundlast liefern ;)
     
  4. #44 Mikalaya, 26.03.2013
    Mikalaya

    Mikalaya

    Dabei seit:
    10.03.2012
    Beiträge:
    635
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Kffr.
    Ort:
    Hannover
    Es ist doch viel schöner, dass östlich von uns jetzt KKWs gebaut werden sollen an Standorten, die den deutschen Ingenieuren zu unsicher waren.
    Hauptsache nicht in Deutschland.

    Mir persönlich ist Grohnde wesentlich lieber..
     
  5. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Bei uns ist Grafenrheinfeld gleich um die Ecke. Wir liegen aber auch noch im "Einzugsgebiet" der beiden anderen bayerischen Standorte.

    Etwas Angst habe ich seltsamerweise aber nur vor Fessenheim (das erwischt uns bei der gängigsten Windrichtung auch gerade noch so)...
     
  6. #46 gwynlavin, 26.03.2013
    gwynlavin

    gwynlavin

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Analytiker
    Ort:
    Berlin
    Das tolle am Kohle- und Atomstrom ist, daß man die Kosten so wunderbar auf die Zukunft und die Allgemeinheit verschieben kann.

    Auch wenn Politiker und Stromerzeuger gerne anderes erzählen, wird nur ein Bruchteil der Kosten von Strom aus Kohle von den Erzeugern getragen, so daß der effektive Strompreis in Europa real bei etwa 15-16ct/kWh liegen müsste. Und was die ach so billige Atomkraft betrifft gab es auf der ganzen Welt noch kein Atomkraftwerk, das nach Berechnung der Investitions- und Betriebskosten auch nur annährend günstigen Strom erzeugt hat. In Europa liegen allein die durchschnittlichen Kosten für Bau und Betrieb seit Beginn der Atomkraft bei 20ct/kWh - die Kosten für Entsorgung und Abriss nicht mal mit eingerechnet.

    Manche scheinen schon ein sehr kurzes Gedächtnis zu haben: die Kernkraftwerke wurde nämlich zu 75% von den Bürgern und nicht von den Energiekonzernen finanziert. Der weltweite Neubau von Kernkraftwerken ist in den 80iger Jahren auch nicht wegen der massiven Proteste der Kernkraftgegner zum erliegen gekommen, sondern weil es selbst nach 20ig Jahren für die Energiekonzerne nicht rentabel war selber die Investitonskosten zu tragen - und das ist bis heute so.

    Hier nur zwei verweise auf Wissenschaftliche Studien zu den wahren Kosten der Energie:

    http://www.heise.de/tp/artikel/37/37513/1.html
    http://www.dw.de/wind-sonne-günstiger-als-kohle-atom/a-16232176
     
  7. #47 mastehr, 27.03.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Was auch immer "günstig" ist. Aber Du hälst Frankreich, China, Taiwan, USA und viele andere Staaten für blöd?

    Wer hat das ausgerechnet? Eine Deiner "Studien" ist da anderer Meinung.

    Selbst wenn das so wäre, wäre das nur ein weiterer Grund dafür, die Kraftwerke länger laufen zu lassen. Die Investition ist getätigt, jetzt fallen "nur" noch die laufenden Kosten an.

    Oh. Eine Studie von Greepeace. War das nicht die Organisation, die Ihren Windstrom in Österreich einkauft, weil der deutsche zu teuer ist?
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Wie auch immer. Wenn Atomstrom so ungefährlich und gut ist, verstehe ich die ganze mauschelei und geheimniskrämerei der Betreiber und der regierung nicht. In Brunsbüttel gibt es starke Häufungen von Leukemie, nach einem Unfall fanden Bewohner schwrze Kügelchen in >Ihren Gärten, natürlich völlig harmlos, aber bitte nicht anfassen und abwarten bis diese entfernt werden...Ein paar dieser Kügelchen wurden übrigens untersucht. Sie waren nicht nur strahlend sondern sind aus einem dieser sicheren Energieversorgungsbetriebe ausgebrochen. Wie böse...
    Jeder der in der heutigen Zeit noch von günstigem Strom spricht, sollte sich auch mal mit den Kosten auseinandersetzen. Der Rückbau der Kraftwerke ist erheblich komplizierter als vorher angenommen, es gibt noch KEINE Endlagermöglichkeit und somit sind diese Kosten auch noch in keiner Kalkulation enthalten. Die Asse wird wohl Milliardenbeträge verschlucken, weil hier die Eignung nicht gegeben ist. Und es handelt sich noch nicht einmal um stark radioaktiven Müll. Die Kosten für die Sanierung nach einem Gau sind ebenfalls nicht kalkulierbar. In tschernobil wird derzeit noch an einer neuen Schutzhülle gebaut während andere Teile des Werkes bereits einstürzen. Wenn man all diese Kosten und die subventionen einmal berücksichtigt kann kein logisch denkender Mensch mehr von wirtschaftlich reden. Einige hier scheinen echt Angst vor der Zukunft oihne Atomstrom zu haben...
    Ich denke die befürworter werden nach einem Gau an einem benachbarten Meiler am lautesten Heulen....
     
  9. #49 Harrasbau, 27.03.2013
    Harrasbau

    Harrasbau

    Dabei seit:
    17.06.2010
    Beiträge:
    94
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Operator
    Ort:
    Sachsen
    Ich bin nicht glühender Befürworter von AKWs.

    Nur find ich es idiotisch, bestehende, den Sicherheitsanforderung entsprechende (und ich bin der Meinung, das wir in Deutschland a, eine sehr hohe Anforderung haben und b, strenge Kontrollen) AKWs vom Netz zu nehmen, während unsere Nachbarn fleisig ihre weiter betreiben oder sogar neue bauen.....
    ...es sei denn, die Bundesregierung und -bürger sind der Meinung, ein Gau trifft uns nicht.
    So wie in der DDR, da hat die Wolke auch einen Bogen drum gemacht und nur in der BRD wurde gewarnt......:bef1011:
     
  10. #50 Eumeltier, 27.03.2013
    Eumeltier

    Eumeltier

    Dabei seit:
    30.01.2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Brandenburg
    Diese Geschichte ist schon seit Jahren widerlegt...
     
  11. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Widerlegt ist hier nichts, nur umbenannt. Statistisch gesehen gibt es immer wieder mal solche häufungen....Alle völlig normal...
    Die Häufung ist nicht widerlegt sondern tatsche, die mögliche Ursache konnte wissenschaftlich nicht begründet werden
     
  12. #52 Gast036816, 27.03.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das ziel muss bleiben - weltweit weg vom atomstrom. dass der mensch diese technologie nicht beherrscht, wurde schon mehrfach bewiesen. ganz zu schweigen von den problemen, die wir zig generationen nach uns mit den reststoffen überlassen.

    sind wir verbraucher nicht selbst schuld an dem, wo wir uns drüber aufregen! unsere gier nach energie steigt weiter. wieviel energie landet jede woche in allen haushalten in den gelben säcken als ausgediente kunststoffverpackung nach einmaligem gebrauch. wir als verbraucher geben es vor, die konzerne bieten diese gier an, um ihren profit daraus zu schlagen. es kann aber jeder bei sich selbst mit kleinen schritten anfangen dagegen zu steuern.
     
  13. #53 ThomasMD, 27.03.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Nun nicht gerade einen Bogen gemacht, aber drüberweggezogen. Abgeregnet hat sie sich dann erst in Bayern...
     
  14. #54 RingoStar, 27.03.2013
    RingoStar

    RingoStar

    Dabei seit:
    04.02.2013
    Beiträge:
    478
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lager Arbeiter
    Ort:
    Duisburg
    So langsam sollte man hier schließen. Was hat die Diskussion über AKW mit allgemeiner Architektur zu tun? Zusätzlich sind eine Fülle von Beiträgen falsch oder polemisch überzeichnet.

    Das ist natürlich falsch, und mehr als den Hinweis darauf nicht wert.

    Grüße,
    RINGO
     
  15. #55 kappradl, 27.03.2013
    kappradl

    kappradl Gast

    Ob die Küglechen überhaupt existierten, ist zumindest zweifelhaft. Und selbst wenn, stammten diese nicht aus einem Energieverorgungsberieb.

    Aber um AKW gehts hier ja nicht. Zumindest NRW hat kein AKW (mehr). Dafür ein nagelneues Braunkohlekraftwerk. Und einen riesigen Tagebau.
    Die gesunheitlichen Folgen dieser Anhäufung von Braunkohlekraftwerken und des Tagebaus an sich ist vermutlich nicht einmal erfasst. Angefangen von ( radioaktiv belasteten) Feinstäuben über Radonfreisetzung bis zu Gasemmisionen bei der Verbrennung. Die Klimaschädlichkeit mal hinten angestellt.
     
  16. #56 mastehr, 27.03.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Genau das wird aber häufig auch zu "eneuerbaren Energien" gezählt. Schönfärberisch nennt man das dann "thermisches Recycling".
     
  17. #57 ThomasMD, 27.03.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Na blos gut, dass Du das nicht entscheidest.

    Vielleicht hast nur Du nicht gemerkt, dass der Ausgangspost nicht um "allgemeine Architektur", was auch immer das ist, ging, sondern die Frage aufwurf, ob eine Erschließung von Energieresourcen die Vernichtung von Bauwerken und den Verlust von Heimat für eine überschaubare Anzahl Menschen rechtfertigt.

    Von der Braunkohle bis zur Kernkraft ists dann nicht so weit.

    Warum sich die Blumenfrau allerdings so sehr über Garzweiler echauffiert, wo sie doch das gleiche Vorgehen direkt vor Ihrer Haustüre erleben kann, hat sie uns noch nicht erklärt.
     
  18. DirkZ1

    DirkZ1

    Dabei seit:
    13.04.2012
    Beiträge:
    412
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Inform.
    Ort:
    Viernheim
    Benutzertitelzusatz:
    Metaller
    OnTopic, zwar keine Kirche oder Schloss

    Ein Teil der East Side Gallery in Berlin muss für einen privaten(!) Finanzinvestor weichen, damit dort Luxuswohnungen gebaut werden können...
     
  19. #59 Eumeltier, 27.03.2013
    Eumeltier

    Eumeltier

    Dabei seit:
    30.01.2008
    Beiträge:
    593
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Brandenburg
    Genau, es gibt solche Häufungen auch an anderen Orten, fernab aller AKWs.

    Wahrscheinlich hat das demographische Ursachen:
    (Quelle: Wikipedia)

    Bitte nicht Korrelationen mit Ursache-Wirkung verwechseln.

    Gruß,
    Martin
     
  20. #60 Ralf Dühlmeyer, 27.03.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    24
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Vorsicht - der Investor sagt, dass sei eine Auflage der Behörde gewesen und nicht sein Wunsch!!!
     
Thema: Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz???
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. immerather dom abriss

    ,
  2. Dom abgerissen

    ,
  3. abgerissen dörfen

    ,
  4. darf denkmalschutz abgerissen werden,
  5. wasserschloss harff braunkohle abgerissen,
  6. schloss harff braunkohle,
  7. dom immerath abriss,
  8. immerather dom,
  9. immerather domabriss
Die Seite wird geladen...

Barockschloss und Kirche darf abgerissen werden - Denkmalschutz??? - Ähnliche Themen

  1. Maßnahmen bei Schimmelpilzen in einer Kirche

    Maßnahmen bei Schimmelpilzen in einer Kirche: Die Kirche wurde um 1300 gebaut und kurz nach dem Ende des 2.WK restauriert. Die Fassungsschichten bestehen (von außen nach innen) aus: 1....
  2. Kirche gesucht

    Kirche gesucht: wie wird die kirche genannt? ----> 350 pkt. wie heißt die stadt? ----> 150 pkt. [IMG]
  3. Lüftungssteuerung für Kirche? Vermeidung von Sommerkondensation?

    Lüftungssteuerung für Kirche? Vermeidung von Sommerkondensation?: Hallo, für ein momentanes Projekt bin ich auf der Suche nach Produkten für eine Lüftungssteuerung für eine Kirche. Ich weiß zwar, dass das ein...
  4. Kirche

    Kirche: Kann dem Mann wer helfen?...
  5. Kirchen

    Kirchen: Karl- Borromäus- Kirche (Max Hegele) [IMG]