DG-Ausbau, FBH oder Niedriegenergieheizkörper ?

Diskutiere DG-Ausbau, FBH oder Niedriegenergieheizkörper ? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Danke, das war ein "Fachman", ein Junge der als talentierter Lehrling bei örtlichen Heizungsbauer seine Erfahrung sammelte...Ein sehr...

  1. #41 El Greco, 30.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Danke,
    das war ein "Fachman", ein Junge der als talentierter Lehrling bei örtlichen Heizungsbauer seine Erfahrung sammelte...Ein sehr merkwürdiger, junger Man, der nur mit Mühe sprach mit mir.Hat ca. 4-5 std. gebraucht und fürs ganze...glaube 750€ genommen, warum die Rohre mit 15€ pro lfm. gerechnet wurden ist mir bis heute ein Rätsel.
    Wie kann ich von ihm verlangen, dass der das macht, liegt das in Rahmen von Garantie? Normal schon.

    Also, soll ich die Rohre die entlang der Mauer über Balken verlaufen von Isolierung befreien, so sehen die dezenter, wärmen und weiß sind die auch, richtig ?
     
  2. #42 ThomasMD, 30.03.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Ob Du von dem "Fachmann" was verlangen kannst, hängt davon ab, was Du nachweislich bestellt hast.
    Diese vom Ring abgewickelten Rohre kann man nicht optisch zufriedenstellend auf Putz verlegen. Die sind was zum Verstecken.
    Für die offene Verlegung brauchst Du Stangenware (Kupfer, Edelstahl, Verbundrohr...)

    Was Du noch versuchen könntest, wären Fussleisten, in denen die Leitungen verlegt werden können.
    Google mal nach Fussleisteninstallation.
     
  3. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    War das überhaupt ein offizieller Auftrag? Oder eher Firma "Schwarz & Samstag"...?
     
  4. #44 El Greco, 30.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Bestellt habe ich, vollständige Heizinstallation, sprich Rohre+Heizkörper und auch auf dem Rechnung steht, was von Rohren, Verbundstücken, Isolation, Verbindung, Halterungen &&&, daher...

    Zwar war diese Rohr abgewickelt, aber....das ist ein Verbundrohr(also das was bei dir in Klammer steht), es ist ein Kunstoffrohr, dann Alurohr in eine Kunstoffhülle.
    Warum kann man das nicht auf dem Mauer lassen, wäre mir am liebsten, habe aber Bedenken, wie die weiße Schicht nach Jahren mit staubsaugen aussehen wurde, neue Farbanstrich geht bei dem Rohren bestimmt nicht.
    Man hat mir nicht gesagt, dass solche Rohren montiert werden, habe zwar eine Auflistung bekommen, aber ehrlich sag mir damals das ganze nicht viel aus :-(
    Letztendlich, man muss mit dem Vortschritt gehen und die Rohre denke solider sind als man glauben wurde, aber warum verlangte der bei mir 15€ Meter, wenn das 10 fache Preis ist !!!?? Komischerweise, verlangen so, meiste Handwerker, dann wozu die 40-50€ pro std.?

    Habe kurz gegoogelt und tatsächlich, nicht schlecht wie zb....(sorry Admin) Hager.

    Bitte um Verständnis noch mal was meine Grammatik und Schreibweise betrift :-(
     
  5. #45 El Greco, 30.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Ja, klar, war das offiziell !! Mache niemals schwarz, auch wenn ich ein Grieche bin ...
     
  6. #46 El Greco, 30.03.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Entschieden,
    ich verlange von dem Man nachträgliche Ausrichtung und Befestigung der Rohren, dann kommt die Rausolo-Leiste, schön, einfach=genial.
    Weiß ich nicht, ob der man soll auch an der Wand befestigen, da die besagte Sockelleisten eigene Halterungen innen bieten .
    Hier füge ich die Fotos wie das aussehen soll, sieht bitte auch wie man den Anschluß an Heizkörper ausführen sollte, nicht direkt mit Verbundrohr bis H.Körper, sondern wie auf dem Foto mit Metalrohren die esthetisch aussehen, mein Anschluss ist nicht mal Senkrecht, sondern schräg.
    Anschlusse, Rohre, alles macht wertigen Eindruck.jpg Das ist schon guten lohn wert.jpg Aber die Versio ohne Kabel bitte.jpg So, und nicht anders sieht ordentlicher Anschluss.jpg
     
  7. #47 El Greco, 02.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Der Heiztechniker hat sich doch gemeldet :-) Seine Frau die für Papierkram zuständig ist hat mir ein Mail geschickt mit dem Worten:

    Hallo Hr. *****,
    man kann die Rohre durchaus so befestigen, dann ist allerdings wieder eine Verschraubung vorhanden, die irgendwann undicht werden kann und an die man nachträglich nicht mehr so einfach hinkommt.
    Mein Mann schaut mal vorbei nächste Woche, wann sind Sie denn zuhause?

    Mit freundlichen Grüßen


    Was ist an die Verschraubung so kompliziert ? Zugang ist auch vorhanden, da unten Sockelleiste ausreichend. Außerdem, wie ich sehe, man führt die Verbundrrohren meist nicht bis zu sichtbaren Stellen wie Heizkörperanschluss, sondern ersetzt die wie auf oberen Fotos mit ästhetischen und robusteren Rohren.
     
  8. #48 El Greco, 05.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Den Anhang 35228 betrachten Weiß Jemand wie groß ist der Biegeradius bei dem Verbundrohren(siehe Anhang)? Da um die Ecke Kniestock/Wand sieht nicht rosig, da musste ich so ziemlich weit die Pfetten mit Rigips verkleiden um den Bogen von Rohren zu verbergen...:-(
    Bin immer mehr sauer, dass ich keine Kupfer genommen habe und weil der Handwerker sich trotz Versprechung nicht meldet...
     
  9. #49 ThomasMD, 05.04.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Das Problem ist nicht das Rohr, sondern der Heizer.

    Er hätte hier Winkel aufpressen müssen, satt das Rohr übers Knie zu biegen. Der Radius ist m.E. schon grenzwertig. Habe die zulässigen Biegeradien jetzt nicht griffbereit.
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Biegeradien sind normalerweise in den technischen Unterlagen zum Rohr angegeben. Typisch wäre 5 x D wenn von Hand gebogen wird, und 4 x D beim Biegen mit Werkzeugen. Hier spielt auch der Durchmesser eine Rolle. Es gibt auch Rohre die man mit Werkzeug auf 3,5 x D biegen kann oder gar auf 3 x D bei dünnen Querschnitten.

    Gruß
    Ralf
     
  11. #51 El Greco, 05.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Mit dem "aufpressen" meist mit passenden Werkzeug biegen, oder?
    Der hat auch es mit Werkzeug gemacht, mehr geht bei diesen Durchmesser/Material(20mm) glaube ich nicht.

    @R.B.,
    kenne nicht den Hersteller, der will denke nicht, dass ich das erfahre(habe 15€ lfm bezahlt!).
    5xD wäre also bei 20mm, 100mm Radius, also 20cm Kreis oder :-(


    Verstehe ich nicht, warum setzt der Man auf Verbundrohr, wenn bei mir alles in Kupfer ausgeführt wurde?
    Der Instalateur sagte auch selbst, dass so ein Rohr mit Kupfer zu verbinden, heikle Sache ist...
    Der hat mir gesagt, dass er Verbundrohr installiert hat wegen günstigeren kosten, als ich aber 15€lfm. und knapp 800€ für das ganze bezahlt habe, glaube ich, dass lediglich er die Kosten gespart hat und nicht ich:mad:

    Mittlerweile weis nicht mehr weiter zu machen, bin voll im Stress, da paar Hundert Meter CAT & SAT verlegt, morgen kommt Flächenfenster und SAT-man, dann könnte ich mit Bodenaufbau loslegen, aber in diesen Fall... Was soll ich machen, ihm ein Einschreiben schicken?
    Was soll ich verlangen ??
    Der kann doch unmöglich die Rohre jetzt gegen Cu tauschen, um die Ecke ein Metall Rohr installieren um Winckel schärfer zu machen ist Schwachsinn, aber es scheint einzige Lösung.

    Der DG ist nicht so groß und werde keinesfalls jetzt, Kniestockverblendung halbe Meter von Pfetten aufbauen, um den blöden Rohrwinkel zu verstecken.

    Bitte, hilft den Griechen mit Rat, muss diese Zimmer für mein Bub fertig stellen,
    das habe ihm schon längst versprochen...:(
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da sage ich mal ganz ohne Taschenrechner JA. ;)

    Verbundrohr an CU wird oft mit einem Klemmfitting gemacht, und das ist gerne mal eine Schwachstelle. Verpresst oder mit einem Übergang auf ein Schraubgewinde ist das unkritischer.

    Kupferrohr ist halt deutlich teurer als ein Verbundrohr. Zudem ist die Verlegung beim Verbundrohr meist einfacher, vor allen Dingen wenn es um viele Ecken geht.

    Vielleicht kann er nachträglich einen Winkel oder Bogen setzen. Evtl. könnte man auch versuchen den Bogen in der Dämmung der Zwischendecke zu verstecken. Um eine großzügige Sockelblende wirst Du kaum herumkommen, die muss ja nicht gleich einen halben Meter tief werden. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  13. #53 El Greco, 05.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Bogen in der Dämmung zwischen Decke kann er nicht verstecken, da sonst musste mit rohren heruntergehen(Blasenbildung).
    Die Rohre mit ihren 20mm sind doch optimal um Platz unter normale Sockel wie der Den Anhang 35238 betrachten Den Anhang 35237 betrachten zu finden.

    @Ralf,
    was meinst mit "Bogen einsetzen", dass er um die Ecke solche Rohre wie zb. bei dem Anschluss hier einsetzt Den Anhang 35239 betrachten ? Dann haben wir überall geflickt. Übrigens, die Cu Rohre mit Verbund. hat er durch so eine glaube ich Gewindestück verbunden.

    15€lfm habe ich bezahlt, obwohl in Wirklichkeit kostet Marken Verbundrohr unter 2€, was kostet dann lfm. Cu, wenn deutlich mehr als 15€ ??

    Verlegung bei Verbund einfacher ? Das Ding lässt sich so gut auch biegen, es kommt wieder zurück zu ursprüngliche Form und hast so ein rauf und runter wie auf meine Bilder.
    Warum setzt man nicht auf rostfreie Rohre ist mir ein Rätsel...

    Finde ich keine Lösung, dann muss ich so ein aus OSB Kanalfertigen, vielleicht über gesamtlänge :irre

    Etwas verärgert bin ich, dass ich bei anderen Handwerker wegen Ferienzeit nicht durchkam...
     
  14. #54 El Greco, 06.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Wusste nicht, ob ich deswegen neues Thread erstellen sollte, daher erst mal hier die Frage...
    Ist der Fenster im Bild richtig eingebaut, dh.:

    Sind die Dachplatten nicht zu großzügig zugeschnitten ?

    Ist der Pavatex nicht zu weit zugeschnitten ?

    Abgesehen von Optik, können jetzt Vogel rein und der Wind kann die zugeschnittene Platten aufheben und auch Regenwasser kann darunter, oder ?
    Habe 1-2 Platten 1std. nach Einbau bewegt und die waren total locker, der Handwerker meinte nach Telefonat, dass der Kleber noch nicht fest ist und ich Finger davon lassen soll...jetzt halber Tag später die zugeschnittene Platten weiterhin total lose sind und stellen Gefahr dar.
    P1020959.jpg P1020960.jpg P1020970.jpg P1020963.jpg P1020964.jpg P1020965.jpg
    Im Vorraus, die leichte Schimmelspüren an der Pavatex, sind 12 Jahre alt, als der Rohbau fertig stand, hat die Baufirma ohne mich zu informieren, im Herbst die Heizanlage nach Verputzung der Wände eingeschaltet und so als ich kam, tropften aus ungedämpften noch Schrägen, Tonnen Wasser und fing schon zu Schimmel.Dass das ganze heil geblieben ist, ist nur Beweis, dass Schimmelsporen entwickeln sich nur sobald Bedingungen gegeben sind und hier gab die nicht, da Made in Greece hand angelegt :-)
     
  15. #55 El Greco, 14.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Zurück zum Thema:
    Der Heitbauer war da und hat mir gesagt, dass die Leiste die die Rohre abdecken soll, sehr hoch und hässlich sei, da auch für andere Rohre geeignet (??), dann hat mir vorgeschlagen, mit dem Rohren nach unten, zwischen Balken zu gehen, dann an höher gelegene Knickstelle Entlüftung zu montieren(hinten Kniestock). Was meint Ihr dazu ?
    wenn die Rohre aber so von unten an kommen, bleibt zwischen beide Rohren und Giebelwand, wo sich H.Körper befindet, ein Balken dazwischen...
    Vielleicht lasse die Rohre einfach besser ausrichten und befestigen, dann tue sie an Wand mit einen selbst gebastelten Kanal aus Sperholz.
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Der Vorschlag des Heizungsbauers erinnert mich irgendwo an meinen Vorschlag von oben. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  17. #57 El Greco, 14.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Ralf...
    ...sei mir nicht böse, habe das noch mal gelesen und komme nicht weiter(Ausländer Faktor ;-)
    Du meinst einen extra Winkel aus metallischen Rohr ?
    Was meinst wiederum mit Bogen in Zwischendecke verstecken ? Sorry, schenke mir etwas Geduld und kläre wie einem Vorschulkind :(

    Wie findest die Idee die Rohre in besagte Zwischendemmung von Boden/Decke zu verstecken, dann aber mit nötigen Entlüftung rechnen ? Allerdings, wie beschrieben, wenn ich die Rohre in die Boden senken lasse, wie löse ich den H.Körper Anschluss, da der Balken auf dem Weg steht?
     
  18. #58 El Greco, 14.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Den Anhang 35230 betrachten Noch mal mit Foto:
    Die zwei Rohre neben der Balken laufen lassen, dann aber an H.Körper angekommen, kann man der mit Rohren nicht auf direkten, senkrechten Weg erreichen, da der 10cm Balken auf dem Weg steht... Der Bogen links musste dann klar Entlüftung bekommen.

    Zweite Lösung, die Rohre so lassen, dann aber mit einem selbst gebastelten Kanal abdecken, trotzdem der Biogen links auf Bild ist etwas groß um ihn hinter Kniestock zu verstecken und übertriebene großen Kniestock möchte ich ungern.Der Bogen unter dem H.Körper verläuft alles andere als senkrecht, der Heizungsbauer meint, der kann mir zwei Metallbogen einbauen, dann habe ich aber noch eine Schwachstelle, Verbindung wegen.
     
  19. #59 El Greco, 21.04.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Ok. R.B. und co. der gute Man war da und hat die Rohre gesenkt, die verlaufen wie auf dem Foto in eine Spalte zwischen Mauer und Balken, jetzt nur noch die Balken mit Elektrohobel auf gleiche Niveau bringen und die OSB Platten können angeschraubt werden :bierchen:
    P1020995.jpg P1020994.jpg P1020996.jpg P1020998.jpg
    Alles gut bis auf waagerechte Ausführung der Leitungen am Kniestockpfette...die Entlüftungsventille kommen erst danach.
     
  20. #60 El Greco, 09.05.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    So...nach dem der Heizungsbauer die Rohre so wie aufm Foto korrigiert hat, habe ich Hoffnung gehabt, dass es auf Kulanz geht, schlimmstenfalls bezahle ihm eine Arbeitsstunde...von wegen, gerade eine Rechnung für über 120€ bekommen, zusammen sind wir also bei fast 900€, viel zu viel liebe Freunde!

    Der linke Entlüfter zeigt nicht nach unten sondern nach 3 Uhr, somit vorprogrammiert, dass das Wasser über Rohr ins Kniestock innere bei entlüften fließen wird:motz

    Der Raum ist so klein und ich wegen Gradius von diesen Verbundrohren ein Kniestock bauen muss, der 18cm von Mittelpfette entfernt sein muss :mauer, hätte ich bloß auf andere Angebote warten sollen, da ich trotz euren Aussagen als krass finde den Kunstoffrohr mit 15€ lfm zu berechnen, das ist das 8xfache der normaler Preis.

    Finde die Handwerker ind Deutschland sind nicht anders als in Polen oder Griechenland...;-)
     
Thema: DG-Ausbau, FBH oder Niedriegenergieheizkörper ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. verbundrohr ecken

Die Seite wird geladen...

DG-Ausbau, FBH oder Niedriegenergieheizkörper ? - Ähnliche Themen

  1. Ausbau Werkstatt Garage

    Ausbau Werkstatt Garage: Hallo, ich würde gerne meine Werkstatt etwas verschönern bzw. ausbauen. Ich wollte die Wände verkleiden oder verputzen und die Decke zwischen den...
  2. Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung

    Ausbau mit gleichzeitiger Dachsanierung: Hallo! Wir werden in kürze unser Dach inkl. Dachstuhl sanieren und dabei kam das Thema auf einen Raum am Dach mit einem Dachflächenfenster zu...
  3. Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen

    Haus von 1935 - Keller zu Wohnraum ausbauen: Hallo zusammen Wir wohnen in einem Haus aus 1935. Dieses steht an Hanglage, sodass mindestens 1/3 des Kellers nicht im Erdreich sind. Der Keller...
  4. Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau

    Frage zu Bauphysik Dachboden Ausbau: Hallo ihr, ich habe eine Wohnung übernommen bei dem der Dachboden erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut wurde. Das Haus ist BJ 1965 und der...
  5. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...