Einbau Betonzisterne bei hohem Grundwasser

Diskutiere Einbau Betonzisterne bei hohem Grundwasser im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo Zusammen, wir haben uns am Freitag letzter Woche eine Betonzisterne einsetzen lassen, allerdings ist sie noch nicht verschüttet und noch...

  1. #1 Langvogt, 29.05.2013
    Langvogt

    Langvogt

    Dabei seit:
    13.12.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bamberg
    Hallo Zusammen,
    wir haben uns am Freitag letzter Woche eine Betonzisterne einsetzen lassen, allerdings ist sie noch nicht verschüttet und noch nicht angeschlossen. Seitdem regnet es ununterbrochen, unser Grundwasserspiegel ist schon zu hoch und die Zisterne steht ausserhalb im Wasser. Wir haben als Untergrund hauptsächlich Lette, was natürlich super zu dieser Situation passt.

    Meine Frage: Wir haben jetzt schon begonnen, Sand aufzufüllen, aber das wasser aussenrum (bereits mehrmals abgepumpt) ist immer wieder sehr hoch. Macht es Sinn die Zisterne jetzt anzuschließen und zu befüllen oder sollte man das eben jetzt nicht tun? Zum einen habe ich die Befürchtung, dass wenn man sie jetzt auffüllt sie sich tiefer in den Boden eindrückt (evtl sogar schief), zum anderen denke ich wäre es sinnvoll sie jetzt komplett anzuschliessen und auch aussenrum alles anzufüllen damit sich das dann alles setzen kann.

    Kann mir jemand einen fachkundigen Tipp geben?

    Herzlichen dank!
     
  2. #2 Alfons Fischer, 29.05.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    irgendwann wird die Zisterne dann schwimmen, wenn sie leer ist... Wie der Schürmann-Bau seinerzeit...

    Soll sich die Zisterne wirklich setzten? Fände ich persönlich nicht gut, weil ja sonst alle Anschlussleitungen sich mitsetzen und es dort zu Schäden kommen kann.
     
  3. #3 RMartin, 29.05.2013
    RMartin

    RMartin

    Dabei seit:
    16.09.2006
    Beiträge:
    2.445
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing
    Ort:
    Offenbach
    Also sehe ich das richtig, dass momentan die Zisterne eingebaut ist und quasi im 'Matsch' (lehmiger Boden) steht, ohne dass dieser fachgerecht geschützt wurde?
     
  4. #4 wasweissich, 29.05.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    auf alle fälle irstmal wasser rein , bevor sie wegschwimmt ........
     
  5. #5 Langvogt, 29.05.2013
    Langvogt

    Langvogt

    Dabei seit:
    13.12.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bamberg
    Ja, also nicht im Matsch sondern auf einer geebneten Letteschicht, die mit ca 10 cm Sauberkeitsschicht (Sand) vor dem Einsetzen der Zisterne aufgefüllt wurde..und dann kam der Dauer-Regen....:-(

    Das mit den Rohren sehe ich auch gefährlich FALLS sie sich dann setzt (beim Füllen), daher bitte noch mal um einen Tipp: Jetzt füllen oder warten bis alles abgetrocknet ist?

    Wegschwimmen halte ich für unwahrscheinlich, das Ding wiegt ein paar Tonnen.
     
  6. #6 Langvogt, 29.05.2013
    Langvogt

    Langvogt

    Dabei seit:
    13.12.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bamberg
    P.S. Fachgerecht schützen? Wie wäre das gegangen, der absolute Großteil des Wassers der in das Loch strömt kommt von der Seite (Grundwasser)
     
  7. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Wasser rein. Jetzt. Wegschwimmen ist genau Dein Problem. Betonbote schwimmen - und die deutlich schwerer als Deine Zisterne. Und es ist egal, ob die sich im Nassen oder später später im nicht mehr sichtbar Nassen setzt. Die setzt sich. Dann doch lieber jetzt, wenn alles noch offen ist.

    Wenn sie vollgemacht ist --> Plane drüber und verhindern dass weiteres Oberflächenwasser in die Grube läuft ... Das Ganze flott!

    Nach dem Abdecken ins Baugrundgutachten schauen und feststellen, ob diese popelige Sandschicht überhaupt geeignet ist um die Zisterne darauf abzusetzen.
     
  8. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Gut vergiss das Oberflächenwasser - und damit die Plane, dafür kannste eher in das Baugrundgutachten schauen und die Gründungsempfehlung lesen.
     
  9. #9 wasweissich, 29.05.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    wasser wiegt auch . genau eine tonne/m³

    und verdrängtes wasser bedeutet auftrieb .
     
  10. #10 Langvogt, 29.05.2013
    Langvogt

    Langvogt

    Dabei seit:
    13.12.2012
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Bamberg
    Ok, danke Euch! ich werde fluten:-)
     
  11. #11 wasweissich, 29.05.2013
  12. #12 Alfons Fischer, 30.05.2013
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    Der Schürmannbau ist wohl 70cm aufgeschwommen...
    (war dann auch sowas wie ein Betonschiff, oder?)
     
  13. #13 ThomasMD, 30.05.2013
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wenn die Zisterne nicht ordentlich gegen Auftrieb gesichert wird, kann sie auch später wie ein U-Boot aus dem Rasen auftauchen, wenn sie leer ist.

    Bei Flüssigggastanks muss nachgewisen werden, wie sie gegen Auftrieb gesichert werden.
    Für Regenwasserzisternen gibt es wegen fehlender Gefährdung der Allgemeinheit wohl keine Vorschrift. Ist ja Privatsache, was jeder mit seinem Garten anstellt. Aber die physikalischen Gesetze gilt dafür genauso.
     
  14. #14 peterk61, 30.05.2013
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Die Zisterne muss gegen Auftrieb gesichert sein, wenn sie im Betrieb mal ganz leer sein sollte. Dies wird durch eine Ortbetonplatte auf der Zisterne erreicht. Die Größe der Betonplatte muss bemessenen werden. Der Statiker benötigt hierfür den Bemessungswasserstand, der dem Baugrundgutachten zu entnehmen ist. Wenn kein Bemessungswasserstand angegeben ist, nochmals beim Baugrundgutachter nachfragen oder Bemessungswasserstand in Höhe der Geländeoberkante ansetzen.

    Die Setzungen sehe ich nicht so kritisch, da die gefüllte Zisterne leichter als oder max. ähnlich schwer wie der ausgehobene Boden ist. Die Aushubentlastung und das Einbringen der neuen Last aus der Zisterne mit Inhalt, der Verfüllung des Arbeitsraumes und der Auftriebsicherung werden sich ungefähr die Waage halten.
     
  15. #15 wasweissich, 30.05.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ich hätte jetzt gesagt , er braucht mur in die öffene grube zu schauen , dann weiss er , wie hoch das grungwasser steht :D

    und geregnet hats ja genug , dass man nicht von einem niedrigstand ausgehen muss .......
     
  16. #16 peterk61, 30.05.2013
    peterk61

    peterk61

    Dabei seit:
    05.04.2012
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geologe
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das bedeutet aber noch lange nicht, dass das Wasser nicht noch höher steigen kann.

    Aus Grundwassermessungen über einen längeren Zeitraum kann hervorgehen, dass früher noch höhere Wasserstände vorlagen. Dann muss der früher gemessene Höchstwasserstand mit Sicherheitszuschlag der Berechnung zu Grunde gelegt werden. Je mehr Messungen aus früherer Zeit vorliegen, umso geringer kann der Sicherheitszuschlag ausfallen.

    Berechnungen mit dem aktuellen Wasserstand sind für die Gebrauchstauglichkeit der Zisterne unzulänglich, da nicht nachgewiesen ist, dass das Wasser nicht noch höher steigen kann.

    Wenn keine Messungen vorliegen Bemessungswasserstand = GOK oder überhalb Unterkante drainierender Schicht.
     
Thema: Einbau Betonzisterne bei hohem Grundwasser
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zisterne gegen auftrieb sichern

    ,
  2. zisterne grundwasser

    ,
  3. zisterne gegen aufschwimmen sichern

    ,
  4. zisterne hohes grundwasser,
  5. betonzisterne bei grundwasser,
  6. betonzisterne gegen grundwasser sichern,
  7. betonzisterne auftrieb,
  8. zisterne Auftrieb,
  9. Grundwasserzysterne ,
  10. Einbau Naturschotter im Grundwasser,
  11. zisterne hoher grundwasserspiegel,
  12. grundwasser zisterne,
  13. regenwasserzisterne grundwasser,
  14. zisterne beton gegen grundwasser sichern,
  15. grundwasser drückt zisterne hoch
Die Seite wird geladen...

Einbau Betonzisterne bei hohem Grundwasser - Ähnliche Themen

  1. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...
  2. Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach

    Nachträglicher Einbau Dachluke Kaltdach: Hallo zusammen, ich möchte in unser Pultdach mit 16° DN einen Dachausstieg einbauen. Und zwar in der Höhe der 3. PV Panel Reihe. Jetzt muss man...
  3. Betonsturz einbauen oder Trockenbauwand

    Betonsturz einbauen oder Trockenbauwand: Hallo zusammen, wir sanieren gerade unseren Altbau aus Bj 1955. Im OG gab es mal eine kleine Küche und ein kleines Bad. Die Wand zwischen den...
  4. Fenster Einbau Fragen

    Fenster Einbau Fragen: Hallo, wir wollen eine 24cm Außenwand mit Kalksandstein neu mauern und dort ein 3 Fach verglastes Fenster einsetzen. links, rechts und oben...
  5. Knauf CW Profil hochkant statt seitlich einbauen?

    Knauf CW Profil hochkant statt seitlich einbauen?: Hallo Gemeinde,. Ich erstelle gerade eine freitragende Decke mit Knauf CW und CD Profilen. Die Spannweite beträgt etwa 2,40m. Laut dem technischen...