Versatz bei Klinkerfassade

Diskutiere Versatz bei Klinkerfassade im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Vielen Dank für die ersten Feedbacks. Wie schaut es denn mit den Toleranzen aus und wie würde Eurer Meinung nach eine Minderung aussehen? Es...

  1. #21 rogersven, 14.09.2013
    rogersven

    rogersven

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RVL
    Ort:
    Kamp-Lintfort
    Vielen Dank für die ersten Feedbacks. Wie schaut es denn mit den Toleranzen aus und wie würde Eurer Meinung nach eine Minderung aussehen?

    Es gibt auf einer anderen Seite noch Probleme mit "Newtonschen Ringen". Hier weitere Bilder:

    IMG_0317.JPG IMG_0318.JPG

    Die Fassade wurde insgesamt sehr dilettantisch abgedeckt und diese Seite ist die Wetterseite. Erst nach dem Verfugen hat man die Fassade mit Reiniger (angeblich Abert-Verfahrenstechnik ohne Säure) gereinigt. Das Ergebnis hat sich nicht verbessert und die Fugen haben gelitten.
     
  2. #22 rogersven, 14.09.2013
    rogersven

    rogersven

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RVL
    Ort:
    Kamp-Lintfort
    Vielleicht klappt es so:

    Bild.jpg Bild 1.jpg
     
  3. #23 rogersven, 14.09.2013
    rogersven

    rogersven

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RVL
    Ort:
    Kamp-Lintfort
    Die Klinkersteine sind nur auf einer Seite des Hauses zu finden. Sie wurden im Juni verfugt und erst im August und Anfang September ein zweites Mal gereinigt. Das Bild ist wirklich noch immer so und es ist keine Besserung in Sicht. Wie ist Eure Meinung hierzu?
     
  4. #24 Bauigel85, 14.09.2013
    Bauigel85

    Bauigel85

    Dabei seit:
    14.03.2011
    Beiträge:
    161
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Balingen
    Ich überlege schon die ganze Zeit, welchen Beruf der TE wohl hat. Bei "R" denke ich an Rechtanwalt, bei "L" an Lehrer, nur für das "V" fällt mir nichts ein. ;-)
    Ok, es gibt auf den Bildern schon ein paar Stellen, wo sich der Maurer nicht gerade mit Ruhm bekleckert hat. Da hätte halt der Bauleiter schon während der Ausführung mal ein Auge drauf werfen sollen. Jetzt was dran nachzubessern würde ich nicht machen. Das führt bestimmt nur zu einer Verschlimmbesserung. Grundsätzlich ist ein Mauerwerk auch keine Taschenuhr, bei der es auf hundertstel Millimeter ankommt.
    Ich denke, einem durchschnittlichen Betrachter fällt da überhaupt nichts auf, wenn man ihn nicht direkt darauf aufmerksam macht.
     
  5. #25 Gast036816, 14.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    wenn die verfugung durch den reinigungsvorgang rausgespült wurden, dann liegt der verdacht nahe, dass nicht vollfugig gemauert wurde. die beiden fotos zeigen wohl die hohlräume in den stoßfugen.
     
  6. #26 rogersven, 14.09.2013
    rogersven

    rogersven

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RVL
    Ort:
    Kamp-Lintfort
    Es ist ja schön, dass Ihr Euch Gedanken zu meinem Job macht, aber das spielt hier wohl nur eine untergeordnete Rolle! ;-) Da ich absoluter Laie bin und sich mein Bauleiter auch nicht Ruhm bekleckert hat habe ich diesen Beitrag hier ins Forum gesetzt, um hilfreiche Tips von Fachleuten zu bekommen. Meine Frage ist, wie gehe ich hier jetzt vor, da noch eine relativ hohe Summe zur Zahlung aussteht. Ich würde gerne auch erfahren, ob vollfugig gemauert werden muss, wie es mit es mit den Toleranzen für den Versatz aussieht und welche Möglichkeiten ich aus Eurer Sicht habe. Nur zur Info, wir haben am 16. April diesen Jahres angefangen zu klinkern und das Thema ist mit aufgezeigten Mängeln (siehe Bilder) immer noch im Griff. Die Konsequenzen aus dieser sehr langsamen Arbeit könnt Ihr Euch vorstellen. Wir reden hier von einem Verzug von 2 Monaten, da andere Gewerke nicht ausgeführt werden konnten (Fensterbauer wollte bei diesen Mitarbeitern) nicht nach Zeichnung bestellen, da er der Meinung war, dass nicht fachgerecht gearbeitet wurde. Somit kam es zu diesem Verzug, der uns Tilgung respektive Bereitstellungszinsen gekostet hat. Ich bin gespannt, was Ihr dazu schreibt.
     
  7. #27 Ralf Dühlmeyer, 14.09.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    ZU Deinen Verzögerungen:
    Wenn Du den Maurer nicht in Verzug gesetzt hast - mit allem Dings und Bums - dann bleiben die auf Deinem Deckel stehen!

    Zu den Verblendern:
    Ich sehe da nicht wirklich etwas, das zu grösseren Abzügen berechtigen würde. Bei einem Rechtsstreit würden insgesamt vielleicht 200 oder 300 € zusammenkommen - wenn überhaupt!

    Zu den Berufsspekulationen:
    Die beruhen auf der Pinseligkeit, mit der Du die Fassade begutachtest!

    Wenn Du eine ebenmässige Fassade hättest haben wollen, dann hättest Du Dir einen anderen Stein aussuchen und eine Musterfläche als Vertragsbestandteil aushandeln müssen!
     
  8. #28 Gast036816, 14.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    was steht denn im vertrag alles drin zur herstellung der mauerwerksvorsatzschale?

    - termine?
    - steinwahl?
    - mörtelgruppe?
    - vollfugig mauern sollte in der leistungsbeschreibung stehen, man kann auch pokern, dass dies sowieso gemacht werden muss,
    - verfugung?
    - maßhaltigkeit/toleranzen?

    du kommst nach und nach mit immer mehr schwierigkeiten, die dir der auftragnehmer bereitet hat. nach der stellungnahme deines bauleiters hatte ich schon gefragt, siehe #7, ich hatte mich schon auf gu eingestellt und der bauleiter wird nicht von dir bezahlt.
     
  9. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.131
    Zustimmungen:
    1.175
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Können Sie auch von der ganze fassade ein bild machen als nur 1m²? Die Steine sind sehr wellig, bis auf nicht vollfugigkeit kann ich keine Mängel erkennen.
     
  10. #30 wasweissich, 14.09.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    :offtopic:
    erinnert mich irgendwie an eine ehemalige auftraggeberin ....

    die hat nach dem fertigstellen der terrasse aus 8/11er granitkleinpflaster bemängelt , dass sie diese nicht mit einer gummiflitsche abflitschen konnte
     
  11. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.131
    Zustimmungen:
    1.175
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Du solltest die auch vor der übergabe mit naßschleifer glätten müßen...;) dann wären sie flitschfähig:mega_lol:
     
  12. #32 wasweissich, 14.09.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    tja , dafür hatte sie zunächst auch auf anraten eines (befreundeten) "sachverständigen" 50% des rechnungsbetrages einbehalten ... :mauer
     
  13. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.131
    Zustimmungen:
    1.175
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    sachverständiger a la 3 Tages Seminar mit Zertifizierung!? :)
     
  14. #34 wasweissich, 14.09.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ich glaube noch nichtmal das (3 Tages Seminar).

    der hatte aber ein absolut sicheres auftreten bei völliger ahnungslosigkeit ...

    war schon lustig .
     
  15. #35 rogersven, 14.09.2013
    rogersven

    rogersven

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RVL
    Ort:
    Kamp-Lintfort
    IMG_0416.jpg IMG_0415.jpg

    Hier etwas mehr Fassade, wobei man die bisher gezeigten Mängel nicht wirklich gut erkennen kann. Antworten für die Newtonschen Ringe habt Ihr aber nicht wirklich - oder!?
     
  16. #36 wasweissich, 14.09.2013
    wasweissich

    wasweissich Gast

    zu den
    hatte der user robby mal einiges geschrieben .

    wenn du sowas nicht hättest haben wollen , hättest du einen ganz anderen stein kaufen müssen .
     
  17. #37 baufix 39, 14.09.2013
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    nee,
    wenn ich das Bild aus #12 vergrößere sieht man das das Fugenbild und die Verfugung nicht wirklich
    fachgerecht ausgeführt wurde.
    dicke,dünne Fugen passen nicht zu dem anderen Fugenbild,
    vom Gesamtbild aus der Entfernung kann man das so lassen.
     
  18. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Eines der heutzutage wenigen wirklich schönen modernen Neubauhäuser, wenn ich das mal so nebenbei einwerfen darf. Ein Hauch mehr Dachüberstand wäre noch etwas praktischer, aber irgendwas ist ja immer. ;)
     
  19. #39 rogersven, 14.09.2013
    rogersven

    rogersven

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RVL
    Ort:
    Kamp-Lintfort
    Hallo mseppo,

    danke für das Kompliment - ist ja bekanntlich immer alles eine Sache des Geschmacks.
     
  20. #40 rogersven, 14.09.2013
    rogersven

    rogersven

    Dabei seit:
    08.09.2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    RVL
    Ort:
    Kamp-Lintfort
    @baufix39

    Danke auch für dein Feedback, aber was kann ich anbringen und wie sollte ich begründen!? Viele hier sind der Meinung, dass das okay ist. Aus meiner Sicht ist es nicht okay und so Aussagen, dass sehen Sie in einem halben Jahr nicht mehr sind für mich nicht akzeptabel. Ich habe auf der gegenüberliegendem Seite zwei absolut parallel laufende Fugen. Betrachte ich Häuser mit gleichem Klinker ist bei allen anderen Häuser kein Versatz zu sehen, was übrigens auch für etwas "dankbarere" Klinker gilt. Hier ist einfach nicht fachgerecht gearbeitet worden und ich möchte es in dieser Form auch nicht akzeptieren. Im Übrigen haben wir ja nicht wenig Geld dafür bezahlt und wenn ich zurück denke, dann sind wir seit dem 16.04.2013 mit dem Klinkern beschäftigt und es ist immer noch kein gutes Ergebnis. Es wurde bereits mehrfach nachgebessert und die Fassade wurde nach dem Verfugen jetzt zweimal gereinigt. Das Ergebnis der Fuge kannst Du dir vorstellen.
     
Thema: Versatz bei Klinkerfassade
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. newtonsche ringe klinker

    ,
  2. klinkerversatz

    ,
  3. versatz im klinker

    ,
  4. versatz klinkerfassade,
  5. fassadenversatz
Die Seite wird geladen...

Versatz bei Klinkerfassade - Ähnliche Themen

  1. Abstellraum: Boden ohne Versatz

    Abstellraum: Boden ohne Versatz: Hallo allerseits! Ich verlege nächste Woche in einem kleinen Abstellraum (1,10m x 1,60m) einen Boden (Haro LifeAqua Designboden, aktuell ist 4mm...
  2. Unterkonstruktion für Decke bei Versatz

    Unterkonstruktion für Decke bei Versatz: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema: Unterkonstruktion für abgehängte Decke mit Gipskartonplatten. Es handelt sich um das Bad, bisher...
  3. Porenbetonsteine übereinander ohne Versatz?

    Porenbetonsteine übereinander ohne Versatz?: Hallo zusammen, ich habe eine triviale Anfängerfrage :-) Ich möchte einen Kellerraum zu einem Wohnraum/Treppenraum mit einer Wand und Tür...
  4. Bodenplatte/Frostschürze - Versatz?

    Bodenplatte/Frostschürze - Versatz?: Liebe Mitglieder:biggthumpup: in der Woche vom 30.10.23 - 03.11.2023 wurde unsere Frostschürze + Bodenplatte gegossen Alles in Allem waren die...
  5. Versatz bei Filigrandecke im Keller - wie ausgleichen?

    Versatz bei Filigrandecke im Keller - wie ausgleichen?: Ich habe einen kleineren (Bild 1) und größeren (Bild 2) Versatz bei meinen Filigrandecken im warmen und belüfteten Keller. Wie wäre der...