mein traum .....

Diskutiere mein traum ..... im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; man sollte nur darauf achten, dass solche städtchen und dörfer nicht zum -disney world- fotografie wütiger japaner verkommen. während des...

  1. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    man sollte nur darauf achten, dass solche städtchen und dörfer
    nicht zum -disney world- fotografie wütiger japaner verkommen.

    während des studiums hat uns karlfosef schattner sehr gerne
    nach eichstätt (was übrigens auch ein kleinod ist) eingeladen.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Karljosef_Schattner
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Hückeswagen hat auch so einen Kleinod, die Marktstraße. Eine komplette Straße in typisch Bergischer Bauweise. Wunderschön :)
    Steht auch unter Ensemble-Schutz
     
  3. #23 lastdrop, 22.09.2013
    lastdrop

    lastdrop

    Dabei seit:
    18.04.2013
    Beiträge:
    452
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Zahlenklauber
    Ort:
    Rhein-Neckar
    Tja, das geht nur mit strengem Bebauungsplan...
     
  4. #24 brandeins, 22.09.2013
    brandeins

    brandeins

    Dabei seit:
    28.11.2012
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausmeister
    Ort:
    Recklinghausen
    Ich glaub nicht, dass es damals einen Bebauungsplan gab... Würde eher sagen, das ging nur, weil's damals ohne Architekt "einfach" von den Handwerkern gebaut wurde. Oder liege ich da falsch...


    MfG, Sven

    Sent from my iPhone using Tapatalk
     
  5. Beezle

    Beezle

    Dabei seit:
    07.08.2013
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Ing.
    Ort:
    Erlangen
    Ich hätte gerne einen Stadtbauernhof gekauft, der hier angeboten wird. Aber Denkmalschutz und Deckenhöhen von unter 2m sind einfach nicht tragbar....
     
  6. #26 ManfredH, 22.09.2013
    ManfredH

    ManfredH Gast

    Da liegst du falsch.
    Da ist keine Frage von "Mit-oder-ohne-Architekt"; vielmehr hat sich früher ein übergreifender einheitlicher Charakter der Gebäude daraus ergeben, dass man - wie weiter oben von Prüfhammer auch schon angeführt - früher im Gegensatz zu heute dazu gezwungen war, die in der jeweiligen Region verfügbaren Baustoffe zu verwenden, und die regionalen klimatischen Bedingungen stärker zu berücksichtigen.
     
  7. #27 mastehr, 22.09.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Langweilig!

    Auch wenn das obige Bild schön anzusehen ist und ein Besuch in Freudenberg sicherlich lohnenswert ist, so bin ich froh, dass heute individueller gebaut werden kann. Ich sehe anders aus als mein Nachbar und trage auch andere Kleidung als er. Ich esse anders, stehe zu anderen Zeiten auf und mag auch andere Frauen als er. Der Mensch ist nun einmal ein Individuum und das spiegelt sich auch in der unterschiedlichen Gestaltung seiner Behausungen wieder.

    Zum Glück brauche ich nicht auf die Hausnummer zu achten, wenn ich mein Haus suche.
     
  8. #28 Gast036816, 22.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das ist genau die begründung für die nachhaltig und rücksichtslos gestaltete ödnis unserer heutigen neubau- und vorstadtsiedlungen!
     
  9. #29 vollmond, 22.09.2013
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Also falls jemand auf sowas steht:

    Ich hab noch ein Fachwerkhaus BJ 1361. Direkte Innenstadtlage, Touristenziel für viele Japaner oder Amis.
    ca. 250m² mit Nebengebäuden und Mistplatz...
    Steht unter Denkmalschutz.

    Einziges Problem sind die Renovierungskosten ab ca. 600k€.

    Daher werden solche Esemble langsam aussterben. HAtte mir auch kurz eine Renovierung überlegt, aber die Kosten sind für Menschen der normalen Gehaltsschicht unbezahlbar...
     
  10. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Irgendwie scheinen hier viele den Charme moderner Neubausiedlungen zu präferieren. Was vielen entgangen ist, ist die tatsache das Ihre modernen Häuser meist mehr darstellen als sie es sind. Es handelt sich meist um einfallslose Bauruinen die nach etwas aussehen sollen. Viel Schein wenig sein. Die meisten dieser Häuser werden sicherlich niemals in die Verlegenheit kommen in über 100 Jahren noch von folgenden Generationen besichtigt werden zu können.
    Der Fachwerkbau wurde stark von den regionalen Einflüssen geprägt und jeder Fachmann erkennt auch die Zeitlichen zusammenhänge in der Konstruktion. Fachwerk ist mehr als bloß ein Haus aus einem Holzgerippe. es erzählt Geschichten und jeder der sich einmal tiefer mit der Materie auseinandergesetzt hat wird aus dem staunen nicht mehr herauskommen. Meine Freundin liest meine Fachwerkliteratur mit einer Begeisterung die manch einen Krimi in den Schatten stellt. Würde man all die Kriterien von damals in die heutige Architektur einfließen lassen, die Planer hätten sehr viel zu tun.
    Thema Energie: Ganz klar wurden damals andere Maßstäbe angesetzt. Jeder der sich aber mit diesem Thema auskennt wird auch Wissen, das der aktuelle Trend die steigenden Dämmschichten immer mehr in frage stellt. Man bekommt aus einem alten Fachwerk mit etwas Planung und entsprechendem Fachwissen der Konstruktion durchaus ein behagliches Heim mit einem Wohnkomfort der im Neubau aber seinesgleichen sucht.
    Bei vielen der hier mitschreibenden ist jedenfalls erkennbar, das sie von diesem Thema nichts verstehen und Fachwerk allenfalls vom Wochenendausflug her kennen. Bauweise Details und Wohnwert sind Ihnen ebenso wenig bekannt wie die Sanierungsmöglichkeiten. Hierbei brauchen wir nicht über die Häuser diskutieren die mit Deckenhöhen von teils unter 2 m für den Alltag eines normal gewachsenen Mitteleuropäers nicht geeignet sin, sondern den wahren Liebhabern vorenthalten bleiben.
    Es wird heute übrigens KEIN Stück individueller gebaut als damal, das ist ein absoluter Trugschluß. Eher das Gegenteil ist der Fall. Bechäftigen Sie sich mal mit der Baukultur der letzten Jahrunderte.... ;-)
     
  11. mreded

    mreded

    Dabei seit:
    22.10.2011
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gesundheit
    Ort:
    Sachsen
    AW: mein traum .....

    Schönes Postkartenbild - mehr aber auch nicht.
    Will ich in diesen Häusern wohnen? Im allgemeinen Enge Treppen, kleine Fenster u. Räume, knarrenden Böden.
    Wenn ich mit meinem Geld baue sollte es auch irgendwie so werden wie ich es gebrauchen kann und wie es dem Stadtplaner gefällt weil es seit 200y schon immer so gemacht wird.

    Ausserdem der Gang durch so ein gemischt bebautes Gebiet gibt umso mehr Gesprächsstoff. Auch wenn das Gespräch mit einem Kopfschütteln aufgrund der Geschmacksverirrung eingeleitet wird.
     
  12. #32 mastehr, 22.09.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Warum entstehen denn heute so wenig neue Fachwerkbauten, wenn die Vorteile dieser Bauweise doch so vielfältig sind? Stelle doch mal ein Bild von Deinem Haus ein, damit wir sehen können, wie optisch und handwerklich wertvoll es ist.
     
  13. #33 Gast036816, 22.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    heute wird viel über nachhaltiges bauen diskutiert. das foto zeigt das nachhaltige bauen, wie es bereits erfolgreich praktiziert wurde - ohne handbuch und ohne richtlinie. die heutige individualität der neubausiedlungen wird eine sehr kurze halbwertszeit gegenüber den abgebildeten gebäuden haben. die meisten stadtvillen der 90-er haben heute schon einen gewaltigen instandsetzungsbedarf, der eigentlich die mängelbeseitigung der herstellzeit darstellt.
     
  14. #34 vollmond, 22.09.2013
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Es steht völlig außer Frage dass Fachwerkhäuser von der Substanz her ausbaufähig sind.

    Allein der Kostenfaktor lässt nur noch schwerreiche Liebhaber und "handwerklich begabte Masochisten" als Käufer übrig (wobei letztere meistens wieder aufgeben und eine "halbverbastelte Ruine" hinterlassen.

    Bleiben noch die schwerreichen... Davon gibt es nicht so viele.

    Daher werden die Denkmalämter langsam Nervös wie sie die zugegebenermaßen schönen Ortsansichten erhalten sollen.
     
  15. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Ich wohne selber in einem über 100 Jahre alten Niedersachsenhof. Hier ist Fachwerk nur noch ansatzweise für einige Innewände im Stallbereich verwendet worden. Das ich in diesem Haus wohne und nicht in einem Fachwerk, was ich gerne tun würde, hat schlichtweg den Grung das meine Familie früher eben einen solchen Hof gebaut hat. Die Raumhöhe der hiesigen 2 oder 4 Ständerbauten liegt im EG übrigens bei 3- 4 m, also garantiert nicht beengend.
    Die Fachwerkbauweise wird auch in der heutigen Zeit noch sehr häufig verwendet. Viel Bürohäuser wären ohne Fachwerkbauweise nahezu unmöglich zu realisieren. Fragen Sie mal einen tragwerksplaner.
    Die klassischen Fachwerkhäuser sind mit der heutigen Giz ist Geil Mentalität nicht wirklich realisierbar. Ich kenne selber einige Zimmerleut die sich auf Fachwerk spezialisiert haben und sehr gut davon leben.
     
  16. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    @Vollmond: Natürlich weiß ich die Mühen einiger zu schätzen. meist werden eh nur noch die Stadtnahen Häuser überhaupt gefördert. Gerade im ländlichen Raum wird oftmals sehr Praktisch gedacht und lieber ein Neubau erstellt als in das alte Haus investiert. Natürlich braucht es eine Menge Hrerzblut, Zeit und Geld um eine Ruine wiederherzustellen. Viele sind aber erst zu Ruinen geworden, weil sich niemand um den erhalt gekümmert hat. Nur sollten wir nicht vergessen, das dies Häuser ein Teil unserer Kultur sind und es mehr Bemühungen geben sollte diese auch zu erhalten. Ich möcht ja niemanden zwingen in einem solchen Haus zu wohnen, dennoch stell der Ausbau eines alten Hauses für viele eine gute alternative zum Neubau dar. Es sollte unsere Pflicht sein sich für den Erhalt solcher Zeitzeugen einzusetzen und sie nich als alte gelumpe abzutun
     
  17. #37 mastehr, 22.09.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Dann ist doch alles in Ordnung.
     
  18. #38 mastehr, 22.09.2013
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Weil die Renovierung ähnlich teuer ist wie ein Neubau und man bei der Renovierung immer noch an den Grundriss des alten Hauses gebunden ist. Auch stellt sich die Frage, wo man während der Renovierung wohnt.
     
  19. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Das sehe ich auch so. Viele der Kasperbuden sind nicht individuell, sondern ziemlich offensichtlich aus einem Katalog und erinnern in ihrer unpassenden Nachbildung eines fremden Baustils an Disneyworld. Und die Baugebiete sehen mittlerweile in Deutschland immer ähnlicher und auswechselbarer aus.
    Da sind ältere Baugebiete, auch wenn der Stil in Abhängigkeit von Ort und Zeit viel einheitlicher ist, letztendlich deutlich individueller.

    Irgendwann so gegen Mitte oder Ende der 1990er Jahre ging das so langsam los, dass die Baugebiete zunehmend zu einer Art Disneyworld wurden, die eigentlich überall gleich aussehen...
     
  20. #40 Gast036816, 22.09.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    warum sollte ich? wenn du die suchfunktion nutzt, wirst du den grundriss unseres hauses von 1968 hier finden. kleinigkeiten hatte ich daran optimiert - eingang und bad - das wars. bis auf schlechte wärmedämmung - wen hatte das 1968 bei 8 pfennig/liter gejuckt - war das haus in ordnung. haben wir ebenfalls an außenwand und fenstern verbessert. falls du auf fachwerk hinaus willst - gibt es so gut wie gar nicht in Berlin.
     
Thema:

mein traum .....

Die Seite wird geladen...

mein traum ..... - Ähnliche Themen

  1. 80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926

    80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926: Hallo liebe Bauexperten! wir überlegen, ein kleines Einfamilienhaus im Kölner Randgebiet(Baujahr 1926, ca. 80 m²) zu kaufen und komplett zu...
  2. Der Traum vom Lottogewinn

    Der Traum vom Lottogewinn: Hallo Ihr lieben und danke fürs lesen. bevor ich meine Frage stelle kurz zu mir. Ich bin ein netter Kerl ab 30 und versuche mir ein sehr...
  3. Unser Traum vom EFH

    Unser Traum vom EFH: Hallo zusammen, nun traue ich mich auch mal hier in die "Höhle der Löwen" und will unser geplantes Bauvorhaben vorstellen. Wir (bisher 2...
  4. Vorlauf 28 °C versus 35 °C - Traum und Wirklichkeit.

    Vorlauf 28 °C versus 35 °C - Traum und Wirklichkeit.: Hallo liebe Bauexpertengemeinde, da dies mein erster Beitrag ist möchte ich meiner Frage eine kurze Einführung voran stellen. In Sachen...
  5. Vox- Unser Traum vom Haus

    Vox- Unser Traum vom Haus: Sollte akute Langeweile oder Depressionen vorliegen, dann schaltet mal Vox ein und genießt das Spektakel... :biggthumpup: