Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl

Diskutiere Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo, meine DHH st jetzt ca. 12 Jahre und glaube erst vor kurzem haben die Geräusche bei mir aufgehört.Es handelt sich um 47° Neigung,...

  1. #21 El Greco, 18.01.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Hallo,
    meine DHH st jetzt ca. 12 Jahre und glaube erst vor kurzem haben die Geräusche bei mir aufgehört.Es handelt sich um 47° Neigung, der Dachstuhl besteht aus 100x200mm Holzteilen die außen mit Pavatex beplankt wurde und innen mit Rigips Platten.
    Da das ganze wurde für Hinterlüftung ausgeführt und ich habe es trotzdem vollgedämmt, da ich den Trockenbau allein gemacht habe und bis dahin keinerlei Ahnung hatte, war ich ganze Zeit gestresst, dass der Stuhl von Kältebrücken so geplagt/nass ist, dass der Holz spreizt sich andauernd.
    Natürlich glaube ich nicht an irgend Murks meinerseits, da es schon zu lange her ist, aber könnte sein, dass ich zu schnell den DG gedämmt habe und vielleicht so ohne Hinterlüftung, auch dem Material keine Möglichkeit zum austrocknen gab, es erstickte quasi in eigenem Dampf. Bin ziemlich überzeugt, dass das die Trocknungsphase war, da die Balken, Sparren, ziemlich gespreizt sind und oft verdreht.Der Lärm in der Nacht war teils nervend, teils unerträglich und besorgend, verdammt besorgend...meist in der Winter, glaube auch in der Sommer, bei Temp.Unterschieden in der Nacht, als da noch irgend Nager Tier in Kniestock, hinter mein Kopf im Schlafzimmer für ca. 2 Jahre kam, dachte ich ziehe aus, der Geräusch war so, als wäre da ein Specht.Hoffe das schlimmste überstanden zu haben :-) Sorry für Grammatik :-(
     
  2. sniper

    sniper

    Dabei seit:
    10.04.2007
    Beiträge:
    1.301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    All in One
    Ort:
    Kohlstädt

    rettet den wald ,esst mehr spechte :sleeping

    sorry der musste sein
     
  3. #23 Gast036816, 18.01.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ich schätze mal, der specht war dort eingeschlossen. nach 11 jahren hat er einfach aufgegeben, sich mit klopfzeichen bemerkbar zu machen.
     
  4. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Oder irgendwelche Befestigungsmittel sind mittlerweile abgerostet...
     
  5. #25 El Greco, 18.01.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    Ha, ha, ha...Ihr macht euch lustig auf kosten einer Ausländer, da der mit seinem Deutsch an Grenze des möglichen angestossen ist ;-)
    Das war doch nur eine Metafa und nicht gemeint tatsächlich, dass dort ein Vogel sitzt(deutsche Sinn für Humor...), wollte lediglich beschreiben wie sich das anhört.
    Aber es stimmt, jett ist der "Specht" weg :-)
     
  6. #26 Sauredrops, 28.09.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    So nun muß ich diesen Fall mal wieder anstoßen.

    Die Herstellerfirma hat nun Messungen in der Dämmung in verschiedenen Ebenen durchgeführt. Die Wärmeaufzeichnungsgeräte waren 2 mal bei mir installiert. Es wurde auch ein geichtes Schallpegelmessgerät aufgestellt um die Stärke und das zeitliche auftreten aufzuzeichnen.
    Man wollte erkennen bei welchen Temperaturunterschieden diese Knaller entstehen. Leider war der zuständige Beauftragte des Hersteller der PIR Aufdachdämmung nicht in der Lage das mit der Aufzeichnung der Schallmessung in den Griff zu bekommen. Haben das noch nie gemacht und bei der ersten Aufzeichnungsphase über 17 Tage wurden nur die Wärmewerte aufgezeichnet. Wir sind also umsonst Tage lang durchs Haus geschlichen. Weil dies schief lief hat man eine zweiten Versuch gestartet. Hier wurde dann ein Aufzeichnungsgerät ans Messgerät gekoppelt, aber auch hier wurde nichts aufgezeichnet. Wieder falsch eingestellt gewesen. Weitere 21 Tage umhergeschlichen.
    Nur der letzte Tag war ersichtlich und hier wurden Ausschläge von weit über 70 db aufgezeichnet. Wenn man bedenkt das die Berufsgenossenschaft ab 80 db den Gehörschutz empfiehlt ist das schon krass.
    Ein Zusammenhang mit der Wärmeaufzeichnung und dem auftreten der Knallgeräusche konnte nicht erstellt werden wegen der fehlenden Schallaufzeichnungen. Auch hatte der Beauftragte nie Zeit um schnell mal für 2 Stunden hier zu bleiben um sich die Knaller anzuhören. War insgesamt 5 mal vor Ort um die Geräte ein und wieder abzubauen. Für mich ganz klar, die wollen es nicht hören!

    Hier mal ein Link von einem Leidgenossen, der das knallen aufgezeichnet und in Youtube veröffentlicht hat. Er hat auch die Holzfaserplatten darunter so wie ich.

    http://www.youtube.com/watch?v=meRu96VhobU

    Nun wird von der Herstellerfirma der Zimmerer als schuldiger dargestellt.
    Weil er zum ersten keine Verschraubungsstatik beim Hersteller angefordert hat und weil er die eingedrehten Schubaufnahmeschrauben nicht exakt im 60 Gradwinkel eingeschraubt hat.
    Eine nun nachträglich angeforderte Statik zur Verschraubung beim Hersteller hat aber nur geringe Abweichungen zum jetzigen Stand ergeben.

    Meine Vermutung ist immer noch, das es sehr viele Hausbesitzer mit dem gleichen Dachaufbau gibt. Nur mit evtl. nicht so lauten knallern und diese werden dann mit dem Holz des Dachstuhles in Verbindung gebracht wird.
    Ich denke der oder die Hersteller der PUR-Dämmplatten wissen ganz genau um die Problematik der Ausdehnung ihrer Elemente und weisen die Dachdecker viel zu wenig auf die Gefahren des nichteinhaltens ihrer Vorgaben hin.
     
  7. #27 El Greco, 28.09.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    @Sauerdrops,
    als du geschrieben hast, dass 70dB gemessen wurde, dachte mir "der übertreibt", bis ich die Video gesehen habe.
    Leute, gerade in so ein Statt wie Deutschland, es ist unglaublich, dass Bauherren gegenüber Handwerker, in Ihren Rechten von Gesetz im Stich gelassen werden.
    Meine Austrocknungphase(oder doch nicht) ist fast vorbei, die war bei weitem nicht so schlimm(der Specht ist ausgezogen ;-).

    Ich weiß, dass baut dich nicht gerade auf, aber...bin der Überzeugung, dass wenn du noch im Rahmen von 5 jährigen VOB liegst, hat die ausführende Firma keine Chance vor dem Gericht, da zu offensichtlich, da unglaublich.Las per RA ein Brief mit Aufforderung zu Stellung/Behebung schreiben, dann ziehe vor Gesetz :bef1021:.

    Sind die Ausdehnungen mindestens nur akustisch belastend oder können auch die Konstruktion schädigen ?

    Was ich nicht verstehe ist, wenn solche Beplankung sich dermaßen ausdehnt, dann selbst bei fachgerechten Befestigung wurden die entstehenden Spalten dazu führen, dass Schallschutz, aber auch Dämmung im Keller landen.

    Edit: Habe gerade gesehen, dass du von Beruf auch Bautechniker bist...lass nicht locker:boxing
     
  8. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Das Problem bei solchen Geschichten ist, das der Hersteller einiges verspicht, der Handwerker es verbaut und dann alles auf dn Handwerker abgewälzt wird. Leider eine gängige Praxis.
    Ich rede mir schon seid Ewigkeiten den Mund fusselig und versuche die Bauherren von dieser Art der Aufdachdämmung abzuhalten( hat aber auch noch andere Gründe). Die Hersteller bieten immer wieder kostenlose Seminare für Handwerker an und überzeugen leider immer mehr Handwerker von Ihren Produkten. Geringer Preis und einfaches Handling bei keinen oder kaum Nebenwirkungen. Es gibt allerdings doch eine ganze Reihe an Nebenwirkungen, die unter anderem dem Bauherren später den Schlaf rauben können.
    Es hat noch nie Sinn gemacht Materialien mit verschiedenen Ausdehnungsverhalten zu einer starren Einheit zu verbinden. Ist an sich auch völlig logisch, aber scheinbar für den Verkäufer erstmal zweitrangig. Klar kann sich der Hersteller erstmal die besseren Anwälte leisten als der Handwerker. Verliert er seinen Ruf kann er schließlich sein Produkt nicht mehr verkaufen. Also: Verarbeitungsfehler. Erstens läßt es sich auf die schnelle weder beweisen, noch wiederlegen.
    Gerade auf dem Dämmstoffmarkt lungert viel zwilichtiges Gesindel herum. Es werden Dämmstoffe ohne Zulassung verkauft, oder die Zulassung wird zu eigenen Gunsten interpretiert. Ich jedenfalls glaube weder meinen Vertretern, noch auf Messen den Verkäufern.
     
  9. #29 Sauredrops, 29.09.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    Es ist schade, das sich nicht mehr Bauherren finden lässt mit den selben Problemen auf dem Dach. Leider hat sich auch der Leidensgenosse, der das Video am 18 September eingestellt hat noch nicht bei mir gemeldet.

    Der Hersteller meiner Dämmung ist sehr bekannt in Deutschland und hat den Sitz nahe Stuttgart so viel ich weiß. Es ist also kein noname Produkt.
    Es müssen sich noch 100erte von Bauherrn zu finden sein, die ähnliche Probleme haben. Sicherlich ist es bei denen nicht so laut wie bei mir, aber es knackt sicherlich auch. Nur erkennen diese wohl nicht den Zusammenhang.

    Sicherlich ist der Mix von den Materialien ein eventueller Grund dafür. Aber ich denke es ist hauptsächlich auch das eingeschlossene Zellgas in der PUR-Dämmung. Dies erkennt man auch in dem Video bei der Belastung auf dem Dach, wenn er mit der Handfläche auf die Isolierung drückt.

    Derzeit ist bei mir gerade Ruhe. Grund Tag und Nacht wenig Temperaturunterschied. Nur ab und an ein paar kleine Knaller, eher nur Knacken.

    Jetzt soll nordseitig nach Statik des Herstellers verschraubt werden. Denke aber es wird sich nur ein wenig verbessern. Zusätzlich habe ich dann lauter Löcher in der Isolierung, der Dampfsperre und dem Gebälk. Nach der neuen Verschraubungsstatik werden sicherlich die jetzigen Schraubenlöcher nicht mehr passen. Somit habe ich ein Dachaufbau wie ein Schweizer Käse mit vielen offenen Löchern.
    Dies werde ich aber nicht akzeptieren und eine komplett neuen Dämmungsaufbau verlangen.

    Wird wohl eine never ending Story
     
  10. Roth

    Roth

    Dabei seit:
    13.08.2009
    Beiträge:
    973
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hausfrau
    Ort:
    Franken
  11. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Ah, Danke für den Link! Sehr böse...
     
  12. #32 Sauredrops, 29.09.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    AW: Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl

    @Roth
    Danke. Kenne ich leider schon. Hilft nicht wircklich weiter. Der M. Jung hat das gleiche System wie ich und hat das Thema gestartet. Hatte auch schon telefonischen Kontakt im letzten Jahr. Noch keine Lösung. Der Forumsbeitrag wechselt dann das System und hilft hier nicht weiter. Haben auch Probleme, aber eben anderer Dachaufbau.

    Hier wäre mal ein Chmieker oder Physiker gefragt. Oder man müsste mal die Medien auf das Thema aufmerksam machen.

    Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk 2
     
  13. #33 Gast65249, 30.09.2013
    Gast65249

    Gast65249 Gast

    Also auch wir haben unseren Altbau und Anbau mit einer 160 mm PUR Aufsparrendämmung (im Anbau Bereich zusätzlich mit Cellulose Zwischensparrendämung ausgeblasen) versehen und können von
    keinem der hier oft beschriebenen Probleme berichten. Wir haben allerdings noch ein 19mm DWD Schalung drunter.

    - Wir haben im Vergleich zu früher angenehm Kühle und frische Luft im Haus, auch bei sommerlicher Hitze.
    - Knall und Knackgeräusche habe ich auch noch nie gehört
    - Schallschutzprobleme haben wir keine, obwohl wir an einer gut befahrenen Durchgangsstraße wohnen.

    Hier scheint es wohl sehr unterschiedliche Arten der Ausführung und Wahrnehmung zu geben.
     
  14. #34 Baldbauherr, 30.09.2013
    Baldbauherr

    Baldbauherr

    Dabei seit:
    04.10.2008
    Beiträge:
    860
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.Soz.Arb
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo Ravensburger,

    mit zusätzlicher Cellulose zwischen den Sparren und einem Altbau, bei dem wahrscheinlich vorher ebenfalls schon "etwas" zwischen den Sparren war ist es eigentlich nicht verwunderlich, dass es keine "Schallschutzprobleme" gibt.
    Wir reden hier allerdings von Sichtdachstuhl und Neubau ohne Zwischensparrendämmung.

    Mit unterscheidlicher Wahrnehmung hat das meiner Meinung nach nichts zu tun. Unterschiedliche Arten der Ausführung hast du ja selbst beschrieben.

    Gruß
    B.
     
  15. #35 El Greco, 30.09.2013
    El Greco

    El Greco

    Dabei seit:
    23.11.2007
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfz. elektriker
    Ort:
    Bayern
    bei 70 dB:yikes na LoL...
     
  16. #36 Gast65249, 30.09.2013
    Gast65249

    Gast65249 Gast


    70 dB gemessen wo ? Geht doch gar nicht genau hervor.......

    Ich bleibe aber dabei: Was der eine als laut oder unangenehm empfindet, muss einen anderen nicht
    unbedingt stören.
     
  17. #37 Gast65249, 30.09.2013
    Gast65249

    Gast65249 Gast

    Ja das Video ist schon heftig..........
     
  18. #38 Sauredrops, 30.09.2013
    Sauredrops

    Sauredrops

    Dabei seit:
    24.11.2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    LK Weilheim
    An Ravensburger
    Wenn du auf Seite 2 in diesem Thema unter #26 alles gelesen hast, dann wüsstest Du, das die PUR Herstellerfirma
    die 70 dB gemesen hat! Leider haben die Mist gebaut bei der Schalpegelmessung und deren Aufzeichnung, die über Wochen ging!
    Das Messgerät stand auf dem Boden in einem Raum unter dem Sichtdachstuhl. Wie gesagt die Aufzeichnung über die geamte Zeit von 3 Wochen fehlt, nur die letzten Stunden sind darauf.

    Und noch was an Ravensburger, wenn du schläfst und einer haut mit dem Hammer neben die auf den Nachtisch und dir ist das schnuppe und empfindest es nicht als unangenehm, dann bist du wohl schwerhörig oder hart im nehmen, sorry. Wenn du mal mit den Fingern an deinem Ohr schnippst hast Du gerade mal so 65-70 dB erreicht.

    Hier noch die letzten Schallpegelausschläge, die mir die Herstellerfirma zugesandt hat. Leider alle unter 70 dB. Habe immer ab und an während den 3 Wochen auf das Messgerät geschaut und der Höchste Wert lag bei 78 dB. Leider eben nicht vorhanden, oder die Firma rückt diese Werte nicht heraus und tut nur so als ob es fehlgeschlagen ist mit der Datenaufzeichnung.

    WAVE0001.jpg WAVE0002.jpg WAVE0003.jpg WAVE0004.jpg WAVE0005.jpg
     
  19. #39 bauschaden, 30.09.2013
    bauschaden

    bauschaden

    Dabei seit:
    01.10.2010
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Hannover
    Sind die 70 dB ein kritischer Schwellenwert für Dein Problem?


    Warum sind für Dich die wochenlangen Aufzeichnungen des Dämmstoffherstellers so bedeutend? Das sind doch alles Parteinenfeststellungen, die keine Auswirkung für Dich im Hinblick auf Deinen Auftragnehmer haben. Oder hast Du einen Vertrag mit dem Dämmstoffhersteller?

    Gruß vom Bauschaden
     
  20. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Da hilft Dir wohl nur, einen e i g e n e n Bauakustiker zu bezahlen.
    Lass den mal messen und konfrontiere den Hersteller mit den Messergebnissen.
    Vielleicht gibt es ja dann eine Einigung mit dem Hersteller.

    Gruß Stoni
     
Thema: Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. knall dachstuhl photovoltaik

    ,
  2. knacken bei aufdachdämmung

    ,
  3. knackgeräusche dachstuhl wind

    ,
  4. geräuschr dach aufsparrendämmung,
  5. knallen Dachboden,
  6. dach knack photovoltaik,
  7. knacken photovoltaik,
  8. dachstuhl knarrt nach pv montage,
  9. pu steidach dämmung mach geräusche,
  10. offener dachstuhl knackt ständig,
  11. davhbalken knallen bei Temperaturschwankungen,
  12. Knackt ein dachstuhl,
  13. knackgeräusche dachstuhl,
  14. dachstuhl knallt aufdachdämmung,
  15. konterlatung knackt,
  16. knacken in der.dammung rasseln,
  17. bauder pir ausdehnungen,
  18. pur Dämmung knacken,
  19. schubschrauben aufdachdämmung grad,
  20. dachboden knacken,
  21. lautes knacken Photovoltaikanlage Dach,
  22. aufsparrendämmung pur knall,
  23. aufsparrendämmung pur knacken,
  24. dach knackt zur selben Zeit,
  25. haus knarrzt im sommer
Die Seite wird geladen...

Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl - Ähnliche Themen

  1. Knallen im Haus

    Knallen im Haus: Hallo, seit 8 Jahren bewohnen wir nun eine neue gebaute „Stadtvilla“. Bisher war alles in Ordnung, aber seid 3-4 kommt es in unregelmäßigen...
  2. Lautes Knallen im Haus

    Lautes Knallen im Haus: Hallo, wir sind vor 1,5 Jahren in ein Haus gezogen, dass wir zuvor renoviert haben. Wir haben also schon einen Sommer und einen Winter hier...
  3. Knallen im Dach

    Knallen im Dach: Hallo Bauexperten, ich wohne im Mittelhaus (Baujahr 2000) wir hatten schon immer bei den Übergangszeiten (April-Mai /September-Oktober) ein...
  4. Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl

    Knall- Knackgeräusche im Sichtdachstuhl: Hallo Leute, ich bin neu hier und auf dieses forum gestoßen aufgrund selbiger Probleme. Wir haben neu gebaut und relativ wenig dachneigung von 12...
  5. Knall-/Knackgeräusche des Dachstuhls bei Temperaturänderungen

    Knall-/Knackgeräusche des Dachstuhls bei Temperaturänderungen: Hallo liebe Forianer, ich habe da mal wieder eine Frage und hoffe auf Antworten, Anregungen etc. Zur Ausgangssituation: Vor ziemlich genau...