Betondecke (draußen) vernünftig einpacken

Diskutiere Betondecke (draußen) vernünftig einpacken im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Moin Moin, ich bräuchte mal kreativen und fachlichen Rat. Folgendes Problem: Haus ist von schätzungsweise 1970, 2 geschossig, mit WDVS ca....

  1. #1 Kalle88, 01.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Moin Moin,

    ich bräuchte mal kreativen und fachlichen Rat. Folgendes Problem:

    Haus ist von schätzungsweise 1970, 2 geschossig, mit WDVS ca. 10cm. An diesem Haus befindet sich ein kleiner "Anbau" ist im Grunde nur ein Vorraum, der zum Schuhe abstellen benutzt wird, grenzt aber direkt an bewohnten und beheizten Raum. Dieser Anbau verfügt über eine, vermutlich, Stahlbetondecke (20cm ca.) und entsprechender Bitumenabdichtung. Bei Montage des WDVS wurde diese stumpf auf die Abdichtungslage gestellt....

    Mein Vorhaben:

    Da im Winter es im Innenraum zu Eiszapfenbildung kommt möchte ich oben (ca. 6m²) mit EPS Flachdachdämmung arbeiten. Der Kunde will selber die 3 verbleibenden Wandseiten mit WDVS einpacken.

    Nun stellt sich mir die Frage: Welche Stärke der Flachdachdämmung. Da es ja im Grunde kein direkt beheizter Raum ist und nur vor zu hoher Auskühlung geschützt werden soll, welche Dicke nehmen? Reichen 10 cm oder sorgar weniger? Da ja auch die Stirnseiten sowie Unterseitig gedämmt werden sollte, dachte ich hier an den Einsatz von MiWo. Reichen da 8 oder 6er Matten aus?

    Oder ist das alles Blödsinn und man sollte mal über eine aktive Heizquelle im Vorraum nachdenken?

    Danke schon mal fürs Lesen.
     
  2. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Da Styropor kaum was kostet würd ich Gefälledämmung nehmen, angefangen bei 10 cm, mit 1,5% Gefälle.

    Wie soll der Randaufbau sein? Dachrinne? Holzaufbau umlaufend?

    Unterseite dämmen: Überleg mal ob du PIR (hust) nimmst und direkt drauf eine Holzwerkstoffplatte machst.
     
  3. #3 Kalle88, 01.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Recht hast du, aber bei der Grundfläche und zusätzlicher Mindermengenfracht von pauschal 100 Euros lohnt das net... Da kannst auch lieber die EPS Platten in 6 oder 8 nehmen. Ist Lagerware und kostet weit weniger. (Günstig muss es sein ;) ) Da Gully relativ weit in der Ecke sitzt werde ich mir die Platten mit Gefälle "hinbasteln" ;)


    Eigentlich wollte ich Stirnseitig KVH aufdübeln, gleich soweit hochziehen, dass du ne vernünftige Attikahöhe hast. Beidseitig mit Sperrholz BFU100 arbeiten. Vorderseitig mit Unterdeckbahn und Schiefer, hinten mit ensprechendem 2 Teiligen Bitumenanschluss und oben Drauf kommt ne selbstgekantete Zinkabdeckung. Ecken verlötet und Stöße mit genügend Überdeckung so das es fein arbeiten kann.


    Nein, Entwässerung in bauseits vorhandenen Gully. Da stellt sich mir nur die Frage ob ich nen Aufstockelement mit 40 DN und ne Gummidichtung bekomme. Aber andernfalls baue ich mir was aus Zink. (Ja ich weiß, ist nicht optimal...)
    Jopp, wollte ne 3 reihige Schieferschicht verbauen. Unten wird entwerder HPL oder Holz rankommen.

    Gut, evtl. finde ich noch ein Paar Reste in der Firma (hust ;) ). Für die Mengen lohnt keine Bestellung... Da bezahl ich an Fracht wesentlich mehr, als am Material...
     
  4. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    KVH aufdübeln in Senkrecht hört sich doch gut an... Kannst dann ja ringsrum Sperrholz dauf machen, dazwischen mit 8 cm Mineralwolle dämmen und oben die Abdeckung aufschrauben.

    Die Fläche dann mit 8 cm dämmen, drunter dann 6 cm PIR.

    Hier liegt beim Händler halt Standart-Gefälledämmung immer lagermäßig rum, kostet net die Welt...

    Hast du Schüttung da? Damit könntest du ja das Gefälle zaubern...
     
  5. #5 Kalle88, 01.10.2013
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Schüttung fliegt bei uns sicherlich irgendwo noch rum, der Vorteil wenn man nie was wegwirft :D Aso, bevor jetzt einer rummeckert, wegen dem nicht vorhandenem Notüberlauf... die Fläche befindet sich direkt über einem Fenster :D Wenn es mal verstopfen sollte, dürfte das bemerkt werden.
     
  6. #6 Corinna72, 02.10.2013
    Corinna72

    Corinna72

    Dabei seit:
    16.04.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Physikerin
    Ort:
    Berlin
    echt cool, selten genug darf man hier mal einem Gespräch zwischen Fachleuten lauschen.
    Würde gerne öfters mal auf diese Art "Mäuschen" spielen. Kann man was lernen.
     
  7. H.PF

    H.PF

    Dabei seit:
    07.12.2005
    Beiträge:
    11.915
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Baufachberater + Staatl. geprüfter Hochbau
    Ort:
    Hückeswagen
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdecker+Hochbautechniker
    Komm rum, ich nehm dich mal als Praktikantin mit... Mach ich öfters, gestern auch... AAARG, manchen Menschen würd ich gerne einen rosa Puschelhammer geben so wie die Nageln... Aber nach 20 m Traufblech und 2 platten Fingern sah das Ganze schon wieder gaaaanz anders aus :)
     
  8. #8 Gast036816, 02.10.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    ...aber nur, wenn du danach als praktikant bei ihr arbeitest!

    dann kommst du auch mal wieder nach bärlin.
     
Thema:

Betondecke (draußen) vernünftig einpacken

Die Seite wird geladen...

Betondecke (draußen) vernünftig einpacken - Ähnliche Themen

  1. Schiefe Betondecke ausgleichen

    Schiefe Betondecke ausgleichen: Aloha in die Runde, da unser 1925 erbautes Haus ("größtenteils" Holzbalkenkonstruktion) ja immer für eine Überraschung gut ist, brauche ich mal...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Ausbruch in Betondecke schließen

    Ausbruch in Betondecke schließen: Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet. Nachdem bei uns neue Wasserleitungen durch den Keller verlegt wurden...
  4. Schächte für Rohre in Betondecke verschließen?

    Schächte für Rohre in Betondecke verschließen?: Hallo zusammen. Wir bauen aktuell und demnächst kommt der Estrich, wir legen aktuell die Bodendämmung damit dann die Fußbodenheizung drauf kann....
  5. Betondecke Dübel außen

    Betondecke Dübel außen: Hallo zusammen! ich lese hier schon länger mit und hätte mal eine Frage bzw. gern die Meinung gehört. Wir beginnen gerade die Sanierung eines...