Holzständer GKP Doppelbeplankung, erste Lage spachteln mit UP210?

Diskutiere Holzständer GKP Doppelbeplankung, erste Lage spachteln mit UP210? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Danke für eure Ausführungen. habe gerade mit dem Mann vom Baucenter gesprochen, er sagte mir dass es bei LaFlamm egal ist ob ich nun Uniflott oder...

  1. #21 Sanierer86, 25.10.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    Danke für eure Ausführungen.
    habe gerade mit dem Mann vom Baucenter gesprochen, er sagte mir dass es bei LaFlamm egal ist ob ich nun Uniflott oder La FillFix benutze!?
    Da es Holzständerwände sind, würde ich gerne die bestmöglichste Sicherheit haben was Fugenrisse angeht. Welche Bewehrungsstreifen sind zu empfehlen?
    und bei Doppelbeplankung: Spachtelt man die bewehrungsstreifen dann auch schon in die erste Lage mit rein oder nur außendrauf?

    Was nimmt man am besten am Decken (Kehlbalkendecke) und Wandanschluss (Poroton und Holzständer)?

    Danke euch!!
    Grüße
     
  2. #22 Gast943916, 25.10.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    dann sollte er in Zukunft besser Hof kehren...
    wie bereits bemerkt kommt es darauf an was im Prüfzeugniss steht, La Farge hat mit Sicherheit nicht mit Uniflott geprüft....
     
  3. #23 Sanierer86, 25.10.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    das dachte ich mir fast....
    In der Praxisausführung von LaFarge steht dass man HRAK-Platten nicht mit Bewehrungsstreifen ausführt:
    hrak.jpg
    Ist dies wirklich nicht notwendig? Oder sollte man es besser vorsehen (Stichwort Holzständer)?

    Dann habe ich in dem PDF auch noch zwei wiedersprüchliche Aussagen gelesen:

    - Werden Bewehrungsstreifen eingesetzt, so brauchen diese nur in der obersten Beplankungslage angeordnet werden. Die Verspachtelung der Wand-und Betonfläche erfolgt mit Fugenspachtel LaFillFresh ohne Bewehrungsstreifen bzw. mit LaFillFresh B unter Verwendung mit Bewehrungsstreifen

    - Bei mehrlagigen Beplankungen kann die oberste Lage ohne Bewehrungsstreifen verspachtelt werden

    das wiederspricht sich doch oder?
     
  4. #24 Gast943916, 25.10.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    alle Hersteller bieten m. W. ihre Spachtelmassen zur Verwendung mit oder ohne Bewehrungsstreifen an, viele Jahre wurde auch keiner eingespachtelt, inzwischen wird es aber von der Industrie wieder empfohlen, vermutlich weil, gerade bei Holz UK, zu viele Schäden aufgetreten sind. Wir verwenden generell seit Jahren Glasfaserstreifen und haben keine Probleme
     
  5. #25 Sanierer86, 25.10.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    danke für den Tipp, dann werde ich mir auch Glasfaserstreifen besorgen und La Fillfresh B

    Wie handhabt ihr Decken bzw. Wandanschlüsse? Papierbewehrungsstreifen? Diese sind laut LaFarge empfohlen...
     
  6. #26 Sanierer86, 25.10.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    Bewehrungsstreifen in beide Lagen?
     
  7. #27 Gast943916, 25.10.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    Trennfix heißt das Zauberwort

    nein nur in der 2. Lage
     
  8. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Im AbP welches mir eben vorliegt steht z.B. "Alle Fugen und Schraubenköpfe müssen nach DIN 18181 verspachtelt werden."
    DIN 18181 verweist auf DIN EN 13963 - Materialen für das Verspachteln von Gipsplatten-Fugen usw..
    In der Zusammenstellung der Kennwerte der Bauprodukte (im AbP) steht auch nur: Fugenfüller aus Gips nach DIN EN 13963. Demnach wäre jeder Fugenfüller nach DIN EN 13963 zulässig!
    Das LaFarge AbP, zumindest das was ich eben in der Hand habe, ist nur gerade abgelaufen...

    Also nicht einfach drauflosbasteln, auch nicht den Baustoffhändler glauben, sondern frisches AbP besorgen.
     
  9. #29 JWerner153, 26.10.2013
    JWerner153

    JWerner153

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbaumeister
    Ort:
    Leipzig
    Richtig R.J, das versuche ich die ganze Zeit schon zu erklären. Bisher gab es Bei SINIAT nur die Hinweise auf DIN gerechtes Material und nicht du MUSST unseres verwenden.
     
  10. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Nichts anderes sage ich auch.
    Zusätzlich versuche ich noch einige der zurzeit kursierenden Fehlinterpretationen aufzuräumen :).
     
  11. #31 JWerner153, 27.10.2013
    JWerner153

    JWerner153

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbaumeister
    Ort:
    Leipzig
    Das machst du richtig, aber vergiss darüber nicht dein Postfach zu leeren. Wollte dir eben eine PN schicken aber angeblich ist dein Postfach voll ;-)
     
  12. #32 Sanierer86, 27.10.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    MERKBLATT 3
    Gipsplattenkonstruktionen Fugen und Anschlüsse
    Bundesverband der Gipsindustrie e.V.
    Industriegruppe
    Gipsplatten

    Zur Ausführung von Anschlüssen und Fugen bei Brand
    schutzanforderungen können genormte Details nach DIN 4102-4
    verwendet werden. Bei nicht genormten Anschlussdetails ist
    jeweils zu prüfen, ob der brandschutztechnische Verwend-
    barkeitsnachweis durch ein allgemeines bauaufsichtliches
    Prüfzeugnis (AbP) bzw. durch eine allgemeine bauaufsicht
    liche Zulassung (AbZ) abgedeckt ist.

    Geltungsbereich
    Dieses Merkblatt gilt für die Verarbeitung und für konstruktive Ausbildungen von Bauteilen aus Gipsplatten
    (Gipskartonplatten)

    Somit wäre z.B. Ardex A828 zulässig

    -->ARDEX A 828 ist wie ARDEX A 826 nach DIN 4102, Baustoffklasse A1, Teil 4, als „nichtbrennbarer Baustoff“ eingestuft.
    Beide erfüllen darüber hinaus alle Anforderungen, die in DIN 1168 an Fugen-, Ansetz- und Spachtelgips gestellt
    werden.
     
  13. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Belastbare Details für Ständerwände mit Holzrippen sind in der genannten Norm eher selten. Die Spachtelmasse ist hier meist eh aussen vor.

    Möglicherweise ist der Ardex hier brauchbar, aber warum wird hier noch auf eine Norm verwiesen die schon ewig zurückgezogen und durch andere ersetzt wurde?

    Eigentlich ist es so einfach. Entweder du hast eine Prüfzeugnis an der Hand und hälts dich daran oder du erstellst eine Konstruktion nach Norm. Normative Aufauten für den Heimwerker sind meist schwierig umzusetzen, weil die Normen nicht ohne weiteres (ohne viel Geld in die Hand zu nehmen) verfügbar sind.
     
  14. #34 Sanierer86, 29.10.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    Okay bei der holzständerwand gibt's wohl ein prüfzeugnis, bei der kehlbalkendecke mit Konterlattung und F60 muss laut siniat nach DIN gearbeitet werden... Wenn ich richtig geschaut habe....

    Mal ne andere Frage. Wie phast man geschnittene HRAK Gipskartonplatten am besten flach an wenn man ein glasfaserband an den Stößen einspachteln will? Oder reicht es wenn das Band auf der angephasten Seite ca. 1cm überlappt?
     
  15. #35 Gast943916, 29.10.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    scharfe Klinge + ruhige Hand oder Fasenhobel kaufen (halte aber nix davon)
     
  16. #36 Sanierer86, 29.10.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    Hui das ging ja schnell. Und wenn ein gewebeband eingespachtelt werden soll? Reicht da minimale überlappung? Ca 1 cm oder sollte man dann ne Sehr breite flache Phase hinbekommen?
     
  17. #37 Sanierer86, 30.10.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    Wenn ich die Phase aber sehr flach und lang mache bricht mir die geschwächte Kante ab beim verschrauben... Was tun sprach Zeus...
     
  18. #38 Gast943916, 30.10.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    1 cm reicht
     
  19. #39 Sanierer86, 26.11.2013
    Sanierer86

    Sanierer86

    Dabei seit:
    14.01.2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Baden Württemberg
    Könnte man eventuell auch eine eckschiene mit breitem Gewebe zwischen holzständer beplankt mit gipskarton und giebelwänden in die innenecke einputzen?
    Bzw alternativ gewebeband?
    [​IMG]



    Sent from my iPhone using Tapatalk
     
  20. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    man könnte alles machen, nur so einen Mist macht man einfach nicht

    Peeder
     
Thema: Holzständer GKP Doppelbeplankung, erste Lage spachteln mit UP210?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. erste Lage bei doppelbeplankung

    ,
  2. gipskarton innenecken spachteln

    ,
  3. trockenbau eckschienen doppelbeplankung

Die Seite wird geladen...

Holzständer GKP Doppelbeplankung, erste Lage spachteln mit UP210? - Ähnliche Themen

  1. Holzständer Trockenbau Teil entfernen

    Holzständer Trockenbau Teil entfernen: Hallo, ich suche nach einer Lösung einen Teil eines Holzständers für einen Durchbruch raus zu sägen. Die übrig geblieben Teile des Ständers...
  2. Kostenunterschied beim Trockenbau mit Metallständer oder Holzständer

    Kostenunterschied beim Trockenbau mit Metallständer oder Holzständer: Hallo zusammen, wir wollen demnächst den Innenausbau bei unserem Bauvorhaben selbst machen und Fragen uns nun wie der preisliche Unterschied...
  3. Decke akustisch Dämmen? (Flachdach,Holzständer)

    Decke akustisch Dämmen? (Flachdach,Holzständer): Hallo Zusammen, leider ist entgegen der damaligen Planung des Architekten meine Dachunterkonstruktion ohne eine Zwischensparrendämmung mit...
  4. Vergleich Traglast Holzständer vs. Blockziegel

    Vergleich Traglast Holzständer vs. Blockziegel: Hallo zusammen, ich bin recht neu hier und würde gern eine theoretische Info einholen. Ich sage gleich dazu, dass es für die Praxis nochmal für...
  5. Preise Stahlwinkel150x75mm, Dachaufstockung (Holzständer)

    Preise Stahlwinkel150x75mm, Dachaufstockung (Holzständer): Hallo Zusammen, aktuell gibt es diverse Streitpunkte mit einem Generalunternehmer der bei uns das Dachaufgeständert hat und vorher Stahlwinkel...