diffusionsgeschlossen und ohne Installationsebene

Diskutiere diffusionsgeschlossen und ohne Installationsebene im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, wir planen den Bau eines Hauses, sind ganz am Anfang und schwanken noch zwischen - Bauen mit Generalübernehmer : ein Ansprechpartner,...

  1. #1 berrybaer, 15.10.2013
    berrybaer

    berrybaer

    Dabei seit:
    12.10.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Möckmühl
    Hallo,

    wir planen den Bau eines Hauses, sind ganz am Anfang und schwanken noch zwischen
    - Bauen mit Generalübernehmer : ein Ansprechpartner, Festpreis im Vorfeld..
    - klassisch mit Architekt

    Ich komme aus dem PLZ-Bereich 74 (nördlich von Heilbronn) und habe noch keinen passenden Architekt gefunden, wird aber evtl auch noch.

    einen Generalübernehmer hätte ich- aber mit folgender Wand von außen:
    - Putz
    - 120 mm Vollwärmeschutzplatt
    - Holzrahmenkonstruktion 210 mm mit Mineralfaser
    - Holzwerkstoffplatte P4
    - Dampfdiffusionsbremse
    - Gipskartonplatte
    was mich hierstutzen lässt:
    - die Wand soll diffusionsgeschlossen ausgeführt werden. Ich hab hier immer rausgelesen, dass diffusionsoffen besser/notwendig ist.
    - Ich erkenne keine Installationsebene

    Meine Frage: - Ist diffusionsgeschlossen so ein großer Nachteil? merkt man dass?
    - Soll ich den großen GÜ mit über 100 Angestellten, eigenen Malern etc. wegen der Wand gleich aussortieren?

    Zum Schluß noch ein großer Dank an alle Hier!!
    tolle Seite und ich habe beim Mitlesen schon sehr viel gelernt!
    - wäre sonst z.B. nie darauf gekommen mit Architekt zu bauen.

    Viele Grüße, martin
     
  2. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Ich würde zumindest die Frage nach dem Wandaufbau getrennt von der Frage wie/mit wem du baust behandeln. Notfalls findest du einen anderen GÜ. Auch der Architekt sollte Ahnung von der von Euch bevorzugten Bauweise haben.

    Empfehlung wäre also sich zunächst grob einen Überblick über die gewünsche Bauweise, Bauart, KfW-Standard etc. zu machen und damit bei GÜ und Architekten vorsprechen. So haben wir das auch gemacht. Im Detail bekommt man bei diesen Erstkontakten noch etliche Informationen und wird seine Vorstellungen ggf. überdenken. War bei uns auch so - gestartet mit einem reinen Holzhaus - werden wir in ein klassisch verklinkertes Massivhaus ziehen :bierchen: ... also nicht zu sehr an den anfänglichen Vorstellungen festhalten.
     
  3. #3 MoRüBe, 15.10.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Hmh. 210 mm ein recht ungewöhnliches Maß.

    Aufbau ist *amKopfkratz* bedenklich. Dampfbremse? Oder eher die PE-Folie? Diffusionsgeschlossen: sollte sie tunlichst sein, sonst säuft Dir die Wand ab.

    Inst-Ebene?

    Wärs meins, ich würds nicht bauen.
     
  4. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Ich ahne, welcher GÜ das ist ...

    folgendes: Installationsebene ist eine Wunschvorstellung der Normenschreiber - ich würde allerdings auch nicht ohne bauen. Die Folie ist die Dampfsperre. Die GKB auf der Wandinnenseite soll die Luftdichtigkeitsebene sein, welche am Übergang Bodenplatte-Wand, bei innenwänden und am Übergang zw. den Geschossen nicht dauerhaft funktioniert. Der GÜ will natürlich den zur Fertigstellung des Gebäudes durchzuführenden BlowerTest als Nachweis der Luftdichtigkeit verkaufen. Der GÜ gewährt den Bauherrn keinen Eiblick in die Planung der Luftdichtigkeitsebene - Betriebsgeheimnis. Der GÜ droht mit Anwalt und geltend machen von Verzugskosten, wenn der Bauherr bis zu Klärung der Planung und Umsetzung der Luftdichtigkeitsebene einen Baustopp (kein Estrich - dann isses nämlich vorbei mit Nachbessern) anordnet. Der GÜ reagiert überigens auch pampig, wenn man mal eben nach einer Vorwarnzeit alle von der Baustelle schmeisst --> wegen massiven Verstößen gegen die Arbeitssicherheit ... aber ansonsten sind die Buden nicht schlecht ...
     
  5. #5 berrybaer, 16.10.2013
    berrybaer

    berrybaer

    Dabei seit:
    12.10.2013
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Möckmühl
    Vielen Dank für Eure Antworten. Jetzt bin ich schon ein bisserl schlauer.

    @ Taipan: Der GÜ kommt aus Hohenlohe, ist relativ groß, ca. 150 mitarbeiter und macht so ziemlich alles selber (Maler, Elektriker..)

    Das Häusle wird ja nicht ganz billig, ist auch kein billiger. Die 160 qm plus Keller liegen über 300.000. Deshalb bin ich auch ein bisserl genauer mit Installationsebene etc. Schlecht bauen geht auch billiger...


    @ einmal: wenn ich mit dem GÜ baue kommt von dem der Architekt- der sollte wissen wie seine Firma baut.

    am Freitag kommt mal eine Architektin vorbei- vielleicht wirds ja doch das Viergestirn

    @ all: wenn von den klassischen Vier hier aus dem Forum jemand Lust hat nördlich von Heilbronn zu bauen- gerne melden.
     
  6. #6 JoeMontana, 16.11.2013
    JoeMontana

    JoeMontana

    Dabei seit:
    03.11.2013
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Geschäftsführer
    Ort:
    Memmingen
    Hallo Martin,

    ich habe bereits vor 14 Jahren schon einmal ein Holzständerhaus in diffusionsoffener Bauweise gebaut.

    Vor uns steht nun wieder ein Neubau, den wir auf Grund der guten Erfahrungen wieder in Holzständerbauweise mit rein diffussionsoffenem Wandaufbau realisieren. Dass ein Haus "absäuft", wie hier geschrieben, wenn es keine Folie gibt, ist aus unserer Sicht völliger Nonsens.

    Wenn ich das heute mit früher vergleiche, hat sich das Verhältnis der Hausanbieter, die entweder diffusionsgeschlossen oder offen bauen völlig verkehrt. Dies hat sicherlich auch seine guten Gründe.
    Bei Diffussionsgeschlossener Bauweise kommst Du jedenfalls um eine kontrollierte Wohnraumlüftung nicht herum.

    Bedenke auch, dass es wahrscheinlich nur nur ganz wenige Häuser gibt, die seinerzeit mit Folie gebaut wurden, deren Folie nicht an irgendeiner Stelle beschädigt wurde. Sei es beim Bau selbst oder nur weil Du einen Nagel oder Schraube in die Wand kloppst und dabei einen Schaden anrichtest.

    Den Grund für Deine Frage zur Installationsebene kann ich jetzt (noch) nicht ganz nachvollziehen.

    Uwe
     
  7. #7 ultra79, 16.11.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16.11.2013
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Erklärst du bitte auch warum?

    Und was in Bezug auf die installationsebene ist nicht verständlich?
     
  8. #8 MoRüBe, 16.11.2013
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Also, was die Häuser der 90er Jahre anbelangt, da liegen zu den heutigen Welten dazwischen. Es sei denn, man baut altbekannt, die pappen nur ein wenig mehr WDVS druff, der Kern ist wie in den 70ern :D

    Gleiches gilt natürlich für die Inst-Ebene.

    Aber da kann man nur erkennen, wenn man halbwegs vom Fach ist
     
  9. #9 Ralf Dühlmeyer, 16.11.2013
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Nein, es ist kein Nonsens - jedenfalls nicht grundsätzlich
    Der TE schreibt
    Aus was die ist, wie die befestigt ist und welche my/sd-Werte daraus entstehen, ist nicht erkennbar.
    Es besteht aber die Gefahr eines nicht gegebenen oder gar falschen Diffusionsgefälles. Und dann ist ein innen dampfdichter Aufbau einfach besser.
    Ausserdem gibt es noch die Funktion der luftdichten Ebene, die unabhängig von der Diffusionsdichte erstellt werden muss!

    Ohne Instebene wird diese Schicht allerdings schnell zum Spaghettisieb.
     
Thema: diffusionsgeschlossen und ohne Installationsebene
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. diffusionsgeschlossen

    ,
  2. holzständerbauweise ohne installationsebene

    ,
  3. wandaufbau holzrahmenbau ohne installationsebene

    ,
  4. bauen ohne installationsebene,
  5. diffusionsgeschlossen,
  6. holzrahmenbau diffusionsgeschlossen,
  7. holzrahmenbau mit oder ohne installationsebene,
  8. holzrahmenbau ohne folie
Die Seite wird geladen...

diffusionsgeschlossen und ohne Installationsebene - Ähnliche Themen

  1. Sichtdachstuhl - Aufsparrendämmung - Installationsebene -Wandanschluss

    Sichtdachstuhl - Aufsparrendämmung - Installationsebene -Wandanschluss: Hallo zusammen, vorab. Neubau. Sichtdachstuhl mit Aufsparrendämmung. Durchgehende Sparren geplant (nicht bewusst). Leider ist ein Sichtdachstuhl...
  2. Holzständer Installationsebene Latten 40/60 vertikal mit OSB und GK-Platten

    Holzständer Installationsebene Latten 40/60 vertikal mit OSB und GK-Platten: Hallo Leute, es geht um die Installationsebene der Aussenwände (Holzständer mit OSB 15mm innen). Die Holzständer der Aussenwand sind ja vertikal...
  3. Anbringen der Installationsebene

    Anbringen der Installationsebene: Hallo, welches Vorgehen empfiehlt sich beim Anbringen der Installationsebene (horizontale Lattung 4x6 cm auf Holzständerwand)? Die Lattung erst...
  4. Ergänzung Holzrahmenwand durch gedämmte Installationsebene

    Ergänzung Holzrahmenwand durch gedämmte Installationsebene: Hallo zusammen. ich (Laie!) habe neulich ein Haus in Holrzahmenbauweise gekauft und leider feststellen müssen, dass keine Installationsebene...
  5. Befestigung Lattung für Installationsebene auf OSB

    Befestigung Lattung für Installationsebene auf OSB: Hallo, was empfiehlt sich bei der Befestigung der horizontalen Lattung für die Installationsebene auf OSB Platten, längere Schrauben in die...