Grundriss EFH zur Diskussion

Diskutiere Grundriss EFH zur Diskussion im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; ich bin hier angezählt worden. dürfte ich schreiben, was ich über deinen "entwurf" denke, würde ich morgen nix mehr schreiben können.

  1. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    ich bin hier angezählt worden.

    dürfte ich schreiben, was ich über deinen "entwurf"
    denke, würde ich morgen nix mehr schreiben können.
     
  2. bamasa

    bamasa

    Dabei seit:
    16.11.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    BY
    Es geht uns eher um mögliche Problemstellen im technischen und/oder praktischen Sinn. Da gab es bisher eher wenig Resonanz.


    Möblierung ist nur ein Beispiel, entspricht nicht dem Zielzustand.


    Unterschied ist m.W. unter 1m2


    Siehe Originalpost: Waschraum wird nicht am Ende sein, sondern da wo jetzt "Vorräte" steht.


    Ok, vielleicht ist die Bezeichnung nicht ganz korrekt. Wird nicht als Büro regelmäßig mehrere Stunden genutzt sondern ist der Raum, wo Computer etc "zu Hause" sind.
     
  3. #23 Gast036816, 17.11.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    zu diesem entwurf wurde alles geschrieben, aber nicht von allen.
     
  4. #24 Thomas B, 17.11.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Norbert, den Entwurf gilt es auch nicht zu begutachten. Der ist nämlich gut, so wie er ist. :mega_lol:

    Echte "Probleme" in technischer Sicht mag ich nicht sehen. Die Entwässerung des Bades im OG könnte noch etwas Kopfzerbnrechen bereiten (Abwasser des Waschtisches, der übrigens auch an der denkbar ungünstigsten Stelle hängt). Ein Waschtisch für 4 Personen (geht!, sollte dann abergrößer sein 80...100...120 cm?). Licht kommt von hinten (Fenster). Von allen Wänden, die am schlechtetsten geeignete. Stahlbetondekce über OG? Dann täten tragende Wände gut....wird der Tragwerksplaner schon zu lösen wissen. Oder macht das auch der begnadete "Planer", der den Entwurf gemacht hat?
     
  5. bamasa

    bamasa

    Dabei seit:
    16.11.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    BY
    @Baumal: gerne auch als PN.
     
  6. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    wegen meiner gerne.

    aber ich muß dich vorwarnen.
    ich bin hier im BEF der buhmann.

    und gehöre nach einhelliger meinung
    zu den soft skills.
     
  7. #27 Thomas B, 17.11.2013
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Quatsch mit Sauce.

    Nur eben manchmal etwas heftig.

    Das "verbale Fallbeil" wäre treffender.....
     
  8. Reuter

    Reuter

    Dabei seit:
    31.10.2011
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    NDS
    Recht solide, wie ich finde. Nicht mein Stil, aber man sieht z.Zt. viel Schlimmes, so dass mir die "handwerkliche" Bearbeitung positiv auffällt. Rückschlüsse auf Alter etc. finde ich einfach nur "blabla", kein Aussagewert.
    Die Lage und Anordnung der Treppe führt zu den verwinkelten Wände im OG, und diese wollen mir einfach nicht gefallen. Das Verhältnis Größe WZ zu EZ , nun, es bräuchte Flächenangaben. Ein Kellerabgang wäre sinnvoll. Für alle möglichen Dinge. Vorratskammer im KG finde ich großartig.
    Zur Treppe: Vermutlich würde ich sie in die Mitte nehmen. Also Aussenwand Nord Mitte vermutlich halbgewendelt. Und hätte oben dann den breiten Flur und kurze Wege in KG und DG. Mir fehlen aber die Maße um das korrekt beurteilen zu können.

    Technik konventionell?

    Gruß
     
  9. #29 Heideblick, 17.11.2013
    Heideblick

    Heideblick

    Dabei seit:
    02.09.2011
    Beiträge:
    190
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Kfm.
    Ort:
    Düren
    KG:
    Waschraum dahin, wo Wäsche anfällt, nicht in KG

    EG:
    Wohnzimmer durch die Türen ungemütlich, fast wie ein Durchgangszimmer, Essen verschwenderisch groß, Küche (besonders um den Herd) unergonomisch, Küche nicht zuletzt planen, Speise sinnlos, deren Inhalt bekommt man in einem hohen Küchenschrank unter

    DG:
    Schlafen durch Tür an Kopfteil ungemütlich, bei Neubau soll sich der Entwurf der gewünschten Bettposition anpassen, nicht umgekehrt, Bad klein mit kleinem Waschbecken-/Waschtischbereich, Zugang zu Kinderzimmern in Raumecke suboptimal.

    Grüße
    HB
     
  10. Baumal

    Baumal

    Dabei seit:
    02.08.2007
    Beiträge:
    16.077
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Ravensburg
    das ist nicht ernst gemeint, oder?
     
  11. #31 Gast036816, 17.11.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    Baumal - schau mal den entwurf von Reuter bei der ameisentänzerin an, sein grundriss erinnerte auch stark an den grundrissstil der 60-er. so verkehrt waren die grundrisse eben nicht, nur hier ist vieles zu verbessern. solche grundrisse gehören wohl zu Reuters stil.
     
  12. #32 Anda2012, 17.11.2013
    Anda2012

    Anda2012

    Dabei seit:
    10.09.2012
    Beiträge:
    1.205
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.- Ing. Arch
    Ort:
    Nürnberger Land
    Benutzertitelzusatz:
    Von der Bauleitung zum Formularausfüllen
    Die Speisekammer im EG: schau mal wie wenig das reinpasst. Ändern. (Lage/Größe Türschlagrichtung) Prinzipiell bin ich ein Verfechter von Spk., aber da gehört viel viel Gerhinschmalz dazu diese wirklich gut einzupassen. Schaut doch mal, wie wenig Platz da in real ist! Gerade mal rechts ein bisserl und dann? links nimmt die Türe schon fast nen Meter weg. Und wie wenig kann man vors Fenster stellen? Kann man bei gleicher qm Zahl deutlich besser machen!

    bytheway, Türaufschlagrichtung, diese gefällt mir beim WC nicht. Warum die so gemacht wurde, ist mir klar (eng) und man macht das normalerweise nicht. Ich gebe zu, in meinem Haus ist das auch so (nach außen öffnend), ABER da ist der Flur nicht der Hauptdurchgang, sondern die WC Türe im OG die letzte Türe vor dem Bad. Bei Euch ist da Hauptdurchgang und wer nicht aufpasst, bekommt eine vor den Latz geballert. Außerdem ist der Flur EG gscheid eng dahinten.

    Essküche-WoZi: Finde ich nicht altbacken oder sonstwas, wenn man das getrennt haben will. Aber ich stimme den Vorschreibern zu: Essbereich zu groß, Kamin am falschen Ort. Und nochwas. Schiebetüren : stehen meist offen, also doch wieder Esswohnzimmerküchenqualität. Lieber eine ganz normale Türe oder ne Doppelflügel, wenn man es denn so haben will. Würde da aber keinen Nutzen entwurflich in einer Schiebetüre sehen.

    OG: ne, nochmal von vorne. durch die Anordnung der Türen verliert ihr ganz viel Fläche auch wenn sie theoreitsch da ist. Der Eingang zum Schlafzimmer ist eng und dunkel, die schrägen wände - ich hab kein Problem mit schrägen Wänden, aber hier sind sie ein Notbehelf, der ein ganz ungemütliches enges Gefühl erzeugen wird.

    Zusammenfassend: allgemein wirkt der Entwurf sehr gedrängt, dunkel und eng, an vielen Stellen ungeschickt. Und ehrlich, an die 60er hab ich im ersten Moment auch gedacht. Heißt ja erst mal nichts schlechtes, da gabs schöne Sachen, aber hier ist das Endstadium m.E. noch lange nicht erreicht.
     
  13. bamasa

    bamasa

    Dabei seit:
    16.11.2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    BY
    @Baumal: Buhmann hin oder her, klare und (für Laien) nachvollziehbare Stellungnahme zur Sache ist willkommen. Auch wenns deftig wird. Sonst hätt ich den Faden hier nicht aufmachen brauchen.
     
  14. #34 trekkie, 17.11.2013
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Ich finde den Grundriss ebenfalls als 'recht solide', solide im Sinne von 'damals gings ja auch'.
    Soll jetzt nicht abwertend daherklingen, weder gegen den Grundriss noch gegen den damaligen Stil.

    Meine erste Intention ging in Richtung Baumals Ansatz: ' Da will einer sein Elternhaus umbauen, und die Zeichnungen sind von annodunnemal'.

    Im Jahre 2013 mit so einem Entwurf aufzukreuzen ..., der auch noch 2013 entstanden sein soll ...,
    wirft natürlich Fragen auf ....

    Aber hookay, sei's drum, kann man machen, ich würde es 2013 nicht 'solide' nennen, eher back to the roots. ;)
    Aber egal, die Hütte mag funktionieren, das einzige Manko so auf die Schnelle ..., wenn schon auf der soliden Basis,
    dann einen Kaminzug in der Küche planen, um dort via Holzfeuerung Kochen/Backofen/Heizung etc. alles auf einmal zu haben,
    vor allem im Winter und unabhängig vom sonstigen Heizsystem.
    Das wäre dann eine (auch) technische Ehrlichkeit, die dem 'Soliden' entspräche.

    lg trekkie
    --
    ps: über die Ansichten würde ich nochmal nachdenken, mind. geuaso scharf wie über den Küchenofen;-)
     
  15. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP
    Zum Thema Speisekammer :
    In unserer momentanen Wohnung haben wir eine Speisekammer von ca.3,5m².

    Dort befindet sich ein Gefrierschrank ,Staubsauger,Regale,Getränkekisten und der übliche Prüll.
    Ein völlig überbewerteter und in Niedrig-Energie Gebäuden den heutigen Gebäude -Richtlinien entsprechend, überflüssiger Raum
    Weil gut gedämmt!:bounce:



    "eat fresh"
     
  16. nolu13

    nolu13

    Dabei seit:
    29.01.2013
    Beiträge:
    1.448
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    RLP

    Gute Basis!
    Archis gab es auch schon in den 70er Jahren.
    die konnten noch frei entwerfen und mussten nicht die A..backen zusammen kneifen wie die kollegen heute.
     
  17. #37 trekkie, 17.11.2013
    trekkie

    trekkie

    Dabei seit:
    11.04.2011
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Sachsen
    Naja nolu, ich hab nicht die Kompetenz der Archis von heute In Frage gestellt,
    mir gings eher um ein ein schlüssiges Gesamtkonzept.
    Aber das fehlt hier irgendwie noch etwas, so zumindest mein Eindruck. :)
     
  18. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Welcher Grund bewog dazu, den Technik-Raum ("Heizung"?) in dieser Situation in den Südosten zu plazieren? Für Hausanschlüsse erscheint mir diese Lage auf den ersten Blick nicht unbedingt die günstigste zu sein. Logischer erschiene mir, den Technik-Raum mit dem angedachten Nutzungsspektrum irgendwo an der nördlichen Hausseite zu plazieren.
     
  19. Reuter

    Reuter

    Dabei seit:
    31.10.2011
    Beiträge:
    69
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    NDS
    Eben. Mag auch an einem meiner ehemaligen Profs liegen (Prof. Scheuermann) und seiner Verbindung zu Arne Jacobsen et al. Ich durfte einige großartige alte und "große" Architekten kennenlernen, deren Meinung und Haltung in meinen "Stil", sofern ich ihn besitze, eingeflossen sind. Teilweise sind sie noch mit Ende 80 aktiv, was ich sehr bewundere. Was ich nicht schätze ist die Abwertung meiner Kollegen gegenüber den 50iger und 60iger Jahren. Sie ist teilweise begründet, teilweise kopflos.

    Mich juckt es hier schon in den Fingern, was zu zeichnen. Auch um mich "verständlicher" zu machen.

    Gruß
     
  20. #40 Gast036816, 18.11.2013
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    das zeichnen solltest du erst einmal dem TE überlassen.

    ich finde deine grundhaltung nicht verkehrt. ich selbst wohne in einem haus bj. 1968, der grundriss ist sehr gut organisiert. in den 60-ern wurden gar nicht so schlechte grundrisse entworfen. besonders aus dänemark kamen tolle entwürfe zu dieser zeit. mein dozent im entwurf und grundlagen der gestaltung war ein absoluter liebhaber dieses stils.

    dass der entwurf hier diese grundhaltung auch trägt, ist nicht zu verhehlen, verbesserungen und wesentliche korrekturen sind zwingend erforderlich. nimm es einfach als krtik an dem vorliegenden entwurf. ich habe zur zeit den eindruck - verzweifelter kopierversuch, der in die hose gegengen ist.
     
Thema:

Grundriss EFH zur Diskussion

Die Seite wird geladen...

Grundriss EFH zur Diskussion - Ähnliche Themen

  1. Neubau - Grundriss Diskussion

    Neubau - Grundriss Diskussion: Hallo zusammen, wir hatten die ersten Gespräche mit unserem Architekten und ich wollte mal eure Meinungen zum Grundstück und zur Bebauung des...
  2. Grundriss Diskussion

    Grundriss Diskussion: Hallo, Ich hänge mal meinen Grundriss an und würde mich über Meinungen freuen. D "Kaminecke" war unser Wunsch. Wir haben die maximale Breite vom...
  3. Grundriss - Bitte um Diskussion

    Grundriss - Bitte um Diskussion: Hallo liebe Forumsmitglieder, ich würde mich über jede Kritik und Anregung zu unseren ersten Vorplanungen freuen! Es soll ein EFH für 5 Personen...
  4. Mein Grundriss - Diskussion erwünscht

    Mein Grundriss - Diskussion erwünscht: gelöscht
  5. Stadtvilla m. DG & Keller | Grundriss-Diskussion

    Stadtvilla m. DG & Keller | Grundriss-Diskussion: Hallo Zusammen, ich bin derzeit fleißig am Grundriss planen / zeichnen und möchte euch diese mal hier zu Diskussion freigeben ;-). Was haben...