Glaswolle zieht Dampfsperre runter

Diskutiere Glaswolle zieht Dampfsperre runter im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; Hallo alle zusammen, die Feiertage gut überstanden? ich war letzte Woche auf der Baustelle (Bungalow) vom Bekannten und habe ein Bild von...

  1. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Hallo alle zusammen,

    die Feiertage gut überstanden?

    ich war letzte Woche auf der Baustelle (Bungalow) vom Bekannten und habe ein Bild von der Decke gemacht.

    Die Glaswolle drückt die Dampfsperre bis zu den U-Profilen runter. Ist so was normal? Überzieht die Folie nicht irgendwann?

    Gruß Jan
     

    Anhänge:

  2. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    Nein, so ist das noch im Rahmen

    aber m.M. ist die Folie an der Wand ( Fenster ) nicht weit genug zum einputzen heruntergezogen.
    Auch sehen die Achsabstände (kann täuschen ) zu groß aus.

    Peeder
     
  3. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Danke für deine Antwort.

    Glaube die Folie ist an der Stelle einwenig eingeknickt und sieht auf dem Bild nur so aus. Im rest des Hauses sah eigentlich ganz gut aus.
    Wie weit muss die Folie in der Regel runter gezogen werden?

    Glaube die Abstände waren ca. 50 cm wenn ich mich richtig erinnere. Wie groß müssen die Abstände zwischen den u-profilen sein?
     
  4. #4 Gast943916, 28.12.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    es besteht durchaus die Gefahr, dass die Tackerklammern die Belastung nicht auf Dauer aushalten werden. Ich hätte im Abstand von 60 - 70 cm eine Lattung, quer zu den Deckenbalken, angeschraubt.
    Die Folie scheint im Randbereich tatsächlich nicht fachgerecht angebracht zu sein.
    Warum dreht man in der Fläche die Unterkonstruktion???
     
  5. #5 Friedl1953, 28.12.2013
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Weil es ein Bungalow mit Holzbalkendecke ist und deshalb die Balkenlage in diesem Bereich gedreht wurde.
     
  6. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    das ist OK , bei der Abhängehöhe hätte ich eh ein Doppelrost gemacht.
    Dann entfällt der Wechsel rechts ( warum auch immer )

    und weiter bin ich kein Freund von Folie auf Mauerwerk, ich lasse immer erst verputzen, dann Dämmung und Folie.

    Peeder
     
  7. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ich verstehe nicht ganz wo hier Tackerklammern sind? Die Kreuzverbinder für CD- Profile sind an die Holzbalkendecke geschraubt.
     
  8. #8 Gast943916, 28.12.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    für mich nicht eindeutig zu erkennen, aber dann muss man eben die UK entsprechend bauen,
    Bingo
     
  9. #9 Gast943916, 28.12.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    und womit ist die Folie befestigt, hoffentlich nicht nur mit den Direktabhängern?
     
  10. #10 Friedl1953, 28.12.2013
    Friedl1953

    Friedl1953

    Dabei seit:
    13.09.2013
    Beiträge:
    1.535
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Holztechniker
    Ort:
    Berlin
    Denke schon eindeutig, ob es sinnvoll ist habe ich nicht gesagt.:winken
     
  11. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Das ist weil es ein Binderdachstuhl mit Walmdach ist.
     
  12. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ich denke die Folie ist mit Tackerklammern befestigt. Habe mal Bild wo man es besser sieht. Ich denke die Folie ist getackert und dann wurden die Stellen überklebt. Wahrscheinlich wegen Luftdichtigkeit.
     

    Anhänge:

  13. Peeder

    Peeder

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    4.801
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Trockenbauer
    Ort:
    Wallhausen
    Benutzertitelzusatz:
    Hersteller GK-Falt und Formteile
    habe es geschnallt, das warum, bezieht sich auf den Wechsel der UK, die auch mit Direktabhängern ( nicht Kreuzverbinder ) hätte weiterlaufen können.
    Will auch nicht weiter diskutieren.

    Folie muß soweit heruntergezogen werden, das ein Gewebe gut aufgebracht werden kann, und oben sollte eine kleine Schlaufe sein.

    Siehe mal bei Herbert

    Peeder
     
  14. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ah die Seite kenne ich schon. Danke Peeder.

    ah wird schon passen :D gut das es nicht mein Bau ist.
     
  15. #15 Gast943916, 28.12.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    sicher nicht
     
  16. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    wieso? Meinst du dass zu wenig Tackerklammern benutzt wurden oder was stimmt nicht. Dachte wäre alles geklärt?
     
  17. #17 Gast943916, 28.12.2013
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    ich meine den Wandanschluss der Folie
     
  18. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Gipser du hattest Recht. Ich glaube der Anschluss der Folie ist ein Problem.

    Die Folie wurde auf der Oberseite von Ringanker mit einem Dichtstoff verklebt. Die Folie wird dann abgeschnitten und nicht mit dem Putz verbunden. Der Bauleiter meinte, dass die Folie am Putz nicht hält. Dafür gibt es doch Putzanschlussband.

    DSC04519.jpg

    Die Frage ist jetzt ob der Anschluss am Ringanker mit dem Dichtstoff ausreicht. Mit persönlich wäre es lieber, wenn die Folie mit Putz verbunden wäre.

    Ich glaube es ist wieder ein Fall für den Bausachverständigen.

    Gruß Jan


    ps: diese schwarze ist die Kunststoff Schalung für den Ringanker und wird komplett verputzt.
     
  19. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Dampfsperre Ringanker

    Hallo,

    ich brauche ehre Hilfe.

    Die Folie wurde am Ringanker Dachpappe vom Dachstuhl mit Dichtkleber befestigt. Siehe Bild Anschluss.
    Die überstehende Folie wird später abgeschnitten (laut Bauleiter).
    Also die Folie wird wohl nicht am Putz angeschlossen. Verputzt wird komplett bis nach oben hin.

    Anschluss.jpg

    Mein Bausachverständiger sagt:

    Von der Sache her ist die Ausführung in Ordnung ... ob es Dicht ist zeigt erst der Blow-Test - Dichtheitsprüfung
    ... zweckmäßig, bei der gewählten Konstruktion wäre eine mechanisch befestigte Latte auf der Fußschwelle.


    Seht ihr das auch so, dass diese Ausführung in Ordnung ist? Wie soll man eine Latte an der Fußschwelle befestigen?

    Wäre für eine Antwort Dankbar.

    Gruß Jan
     
Thema: Glaswolle zieht Dampfsperre runter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dampfsperre mid cd profil

    ,
  2. cd profile bis an folie

    ,
  3. dampfsperre auf cd profil

    ,
  4. walmdach schnitt detail,
  5. abstand cd profile,
  6. dampfsperre an u profilen,
  7. dampfsperre cd profil
Die Seite wird geladen...

Glaswolle zieht Dampfsperre runter - Ähnliche Themen

  1. Glaswolle und Mineralwolle, Sanierungsarbeiten usw.

    Glaswolle und Mineralwolle, Sanierungsarbeiten usw.: Nehmen wir mal Folgendes an: In einem Grossraumbüro mit 50 Mitarbeitern werden, während die Mitarbeiter anwesend sind, Wartungsarbeiten an den...
  2. nässe in der Glaswolle

    nässe in der Glaswolle: Wassereintritt in einer Decke in einem Altbau, die mit Glaswolle gedämmt war
  3. Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich

    Dachdämmung Glaswolle wie lange ohne Dampfsperre möglich: Hallo Ich muss im Dachboden Zwischensparrendämmung (120mm Glaswolle) unter einer Aufsparrendämmung (PIR) einbringen. Da noch andere Arbeiten...
  4. Glaswolle und Teerpappe unter "Estrich-Betonschicht" nicht unterkellerter Bereich

    Glaswolle und Teerpappe unter "Estrich-Betonschicht" nicht unterkellerter Bereich: Hallo zusammen, bei unserer Sanierung sind wir im EG-nicht unterkellerten Bereich auf eine Glaswolle unter dem Betonboden gestoßen. Kann man hier...
  5. Schwarzgefärbte Glaswolle

    Schwarzgefärbte Glaswolle: Hallo liebe Community, Ich habe mir zusammen mit meiner Frau vor ca. 2 Monaten ein Haus gekauft. Baujahr ist 1960. Als ich im Dachgeschoss die...