Neubau "Einsteiger" Fragen

Diskutiere Neubau "Einsteiger" Fragen im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo, Ich habe hier im Forum schon einige Beiträge gelesen und habe noch ein paar Fragen bevor ich mich selber ans Werk mache. Ich möchte ein...

  1. Tyroon

    Tyroon

    Dabei seit:
    11.01.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Vechta
    Hallo,
    Ich habe hier im Forum schon einige Beiträge gelesen und habe noch ein paar Fragen bevor ich mich selber ans Werk mache. Ich möchte ein Wenig hintergundwissen haben, bevor ich zu den Bauunternehmer etc. Gehe.

    Also ich habe vor ein Haus zu bauen welches min. Kfw55 besser, wenn sich der Mehrpreis lohnt kfw40 entspricht.
    Bei uns in der Gegend ist es üblich zweischalig zu bauen, mein Kollege hat z.b. 17,5 Ks + 160er Dämmung + Klinker gebaut. Entspricht dies der heutigen Bauweise?
    Mein Haus soll auf jeden Fall schallisoliert gebaut sein, da über spätere Vermietung nachgedacht wird.

    Dann kommt noch das "lästige" Thema mit der Heizung. Ich würde gerne eine gasbrennwerttherme verbauen, evtl. mit Solarunterstützung. Reicht dies für kfw40?

    Mein o.g. Kollege hat eine Erdwärmepumpe verbaut, allerdings so meine Meinung rechnet sich der Mehrpreis zumindest bei den aktuellen Gaspreisen nicht.

    Wie ist eure Meinung?
     
  2. #2 ultra79, 11.01.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Viele Statements - und nur zwei echte Fragen...

    Zweischalig: durchaus - wenngleich du mit diesem Wandaufbau eher keine guten U-Werte erreichst - und damit evtl. nichtmal KfW55

    Gasbrenntwert und KfW40 wird interessant... Problem ist zum einen die Rechnung für die KfW und zum anderen das technische "Problem" der geringen Heizlast...

    Aber du fängst am falschen Ende an denke ich - wenn du nichtmal weisst wie das Gebäude aussieht kannst du über Heizungsfragen noch nicht nachdenken - außer ideologisch ("bloß keine Wärmepumpe!" - oder - "auf jeden Fall Gasheizung!").
     
  3. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    das widerspricht sich.
     
  4. #4 wasweissich, 11.01.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    markus ,

    der eine weiss nach einigen beiträgen genug >> einige = 3

    für den anderen sind einige wenige schon 50


    und bei der menge der BEF themen sind einige hundert nur ein kleiner bruchteil :D
     
  5. Tyroon

    Tyroon

    Dabei seit:
    11.01.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Vechta
    Bevor ich mich bei euch registriert habe, habe ich mir hier schon einiges durchgelesen.

    Anders gefragt, was empfiehlt ihr für einen Wandaufbau bei einer verklinkerten Fassade, wenn kfw40/55 erreicht werden soll. Was Preis- Leistungsmässig sinnvoll ist?

    Vielen Dank schon mal
     
  6. #6 ultra79, 12.01.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Wenn du gute U-Werte und nicht extrem dicke Wände haben möchtest, dann müsstest du über einen Holzrahmenbau nachdenken.
     
  7. Tyroon

    Tyroon

    Dabei seit:
    11.01.2014
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Vechta
    Ich denke dabei aber immer an die spätere Vermietung bzw. Vielleicht von Anfang an über eine teilvermietung, wie sieht es da denn schalltechnisch aus? Es soll auch 2 Stock gebaut werden
     
  8. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    alles kein problem - aber bei jeder bauweise kommts drauf
    an, wers plant und baut - und nein, es spielt keine rolle, ob
    mit eigenem planungsteam und gewerkeeinzelvergabe oder
    mit "allesauseinerhand" .. weil: reinfallen kannst du überall.
    daher: wesentlich mehr lesen (fang in meiner signatur an),
    (zumindest halb)kompetente kritikfähigkeit aneignen und
    nach backupmechanismen beim planen/bauen suchen.

    btw, kfw40 (auf basis der akt. enev) ist ein wort .. da wird
    die wanddicke "explodieren" und gas wird vermutlich weitere
    kompensationen (pseudosolar, la/wrg) erfordern (würde ich
    aber nicht von vornherein ausschliessen, wenn anschluss
    vorhanden).
    spätestens, wenn der grundriss einigermassen steht,
    brauchst du einen fähigen energieberater, der bauteildicken
    und anlagentechnik jongliert, dann hast du eine vernünftige
    entscheidungsgrundlage, wie´s weiter geht.
     
  9. #9 ultra79, 12.01.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Mit meinen persönlichen Erfahrungen würde ich von einem Zweifamilienhaus in Holzrahmenbauweise Abstand nehmen - die Akustik ist einfach eine andere und der Aufwand einer guten schalltechnischen Trennung sollte bei Massivbauweise geringer sein. Dann aber Kalksandstein.
     
  10. #10 Kalle88, 12.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das ist falsch. Einer der vielen Voruteile bei HRB oder ähnlichem. Massiv + WDVS ist genauso Poppo, wie schlecht geplantes HRB. Ich empfehle mls Posting, kann ihm da nur zustimmen.
     
  11. #11 ultra79, 12.01.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Was ist falsch? Das eine gute schalltechnische Trennung in Massivbauweise (speziell Kalksandstein) mit geringerem Aufwand zu erreichen ist?

    Nur für's Protokoll: ich habe nicht gesagt das HRB nicht taugt oder prinzipiell schlechte Schalldämmung hat.
     
  12. #12 Kalle88, 12.01.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Definiere Aufwand. Wenn du damit meinst, das sich einer Gedanken machen muss, ohne einfach nur "Masse" zu verwenden, dann ja. Dann wird der Aufwand wohl größer sein. Fragt sich nur, ob ein Spezi dafür noch groß den Denkkasten anstrengen muss, wenn er sowas jährlich X-Mal macht.

    Das HRB evtl. teurer ist, gegenüber Massiv - das mag stimmen. Das Massiv aber immer besser im Schallschutz ist, als Holzbauweise ist nicht richtig. Im übrigen gibt es ja einiges an Schall und demnach einiges an Anforderungen. Ein HRB muss ja nicht über eine Holzbalkendecke verfügen oder über etliche Schallnebenwege. Denn auch eine massive Wand bringt nichts, wenn sie von Fenstern durchsiebt werden die Gedankenlos eingebaut werden.

    Naja, wir sind da wohl unterschiedlicher Auffassung. Ich find die Arbeit bei HRB auch wesentlich angenehmer, aber das ja nebensächlich. HRB kannst du auch bei tiefen Temperaturen hochziehen, wo Kleber etc. den Geist aufgeben. Wenn man Holz mag, dann spricht nichts gegen ein HRB.
     
  13. #13 ultra79, 12.01.2014
    ultra79

    ultra79

    Dabei seit:
    12.12.2012
    Beiträge:
    2.341
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inform.
    Ort:
    Halle
    Oh - ich glaube wir sind gar nicht unterschiedlicher Auffassung.

    HRB braucht bessere Planung, bessere Ausführung - und kostet evtl. mehr. Sagst du oben - und das war das was ich meinte.

    Ich denke für eine Einliegerwohnung ist die Decke das entscheidende Teil für den Schallschutz - da erlebe ich in meinem Fertighaus das es nicht gut ist und stelle mir vor, das wenn oben nicht meine Kinder krach machen ich vermutlich wahnsinnig werden würde ...

    Nun wirst du sagen "tja - nicht ordentlich gemacht" - und in der Tat gibt es mindestens zwei Punkte die ich beim nächsten Mal besser machen würde - aber nachdem ich mich eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt habe komme ich eben zu der Erkenntnis das es aufwändig und vermutlich relativ teuer wird.

    Und selbst dann habe ich meine Zweifel ob eine 25cm Massivbetondecke nicht doch unkritischer und besser ist - aber das ist nun Bauchsache ;-)
     
Thema:

Neubau "Einsteiger" Fragen

Die Seite wird geladen...

Neubau "Einsteiger" Fragen - Ähnliche Themen

  1. Wasser an Hangwand bei Neubau

    Wasser an Hangwand bei Neubau: Hallo zusammen Ich hab viel im Stillen mitgelesen, aber jetzt ist dann doch mal die erste eigene Frage aufgekommen... Wir haben ein...
  2. Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen)

    Einbau Velux bei Neubau / Es tropft überall durch / Darf das so? (aktuell noch ohne Dachpfannen): Moin liebe Community, wir haben gerade unsere neuen Dachfenster bekommen; es tropft nun bei normalem Regen teilweise recht stark durch die Folie...
  3. Klopfgeräusch Neubau

    Klopfgeräusch Neubau: Was ist das? Wohnung im 2. OG. Neubau, Aussenwand, Fussbodenheizung. Tags wie nachts, wetterunabhängig, lautes klackerndes Geräusch ein bis...
  4. Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau

    Leerrohr unter Bodenplatte für WP vergessen - Neubau: Hallo liebe Experten, bei unserem Neubau wurde vom Bauunternehmen das Leerohr unter der Bodenplatte zur Verbindung von Außen- und Inneneinheit...
  5. Neubau schmalerer Fussbodenaufbau

    Neubau schmalerer Fussbodenaufbau: Hallo an alle... demnächst wird der Fussboden errichtet, nun möchte ich diesen so schmal wie möglich halten um mehr Raumhöhe zu erhalten. Geplant...