Vorentwurf freistehendes EFH auf sehr schmalem Grundstück

Diskutiere Vorentwurf freistehendes EFH auf sehr schmalem Grundstück im Architektur Allgemein Forum im Bereich Architektur; Die Investition in einen guten Entwurf wird durch den höheren Wiederverkaufswert des Haus vermutlich mehrfach eingespielt. Interessiert zwar die...

  1. #21 th_viper, 16.10.2014
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Die Investition in einen guten Entwurf wird durch den höheren Wiederverkaufswert des Haus vermutlich mehrfach eingespielt.
    Interessiert zwar die wenigsten Bauherren, weil man ja die Absicht hat immer darin zu wohnen, aber manchmal geht's nicht anders.

    Im Verhältnis zu den Gesamtkosten des Bauvorhabens ist die Summe sowieso untergeordnet.
     
  2. #22 ManfredH, 16.10.2014
    ManfredH

    ManfredH Gast

    *beipflicht*
     
  3. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Ich meine den Raum im OG neben der Ankleide... Und ich komme darauf, indem ich die ungefähren Quadratmeterzahlen mit den äußeren Gebäudemaßen und der ungefähren Proportionierung abgleiche.
    Wie soll das gehen?!?

    Fangen wir in der Ost-West-Ausrichtung an: Die Ankleide ist genauso breit wie Flur und Treppe zusammen. 1m+1,1m=2,1m. 2*35cm Außenwand und 10cm Innenwand Ankleide/Schlafzimmer sind weitere 80cm. Bleiben in Ost-West-Ausdehnung maximal 3,10 fürs Schlafzimmer, eher weniger.

    Wir können das auch nochmal in Nord-Süd-Ausrichtung durchrechnen. 14m, davon gehen zunächst ab 2*35cm für die Aussenwände und 3*10cm für die Innenwände. Bleiben 13m. Minus Kinderzimmer 1 (3m), Kinderzimmer 2 (5m) und Schlafzimmer (4m) würde bedeuten, dass das Bad 1m schmal wird.

    Da jedoch ein 1m schmales und 3m tiefes Bad Nonsens ist sind die genannten Maße von Kinder- und Schlafzimmern so nicht realisierbar. Irgendwas muss da kleiner werden. Deutlich kleiner.

    Und meine Annahmen bezüglich der Wanddicke halte ich für relativ optimistisch...
    Nun, im Zweifel wirst du halt nach dem Einzug sehen, wie schmal ein 3m breites Schlafzimmer ist, wenn ein 2m breites Bett drinsteht. Man kann sich da ganz gut die Zehen an der Wand stoßen beim Aufstehen.
    Möglicherweise könnte man eine Traufseite parallel zur Strasse ja auch mit einem schmalen, freistehenden Einfamilienhaus realisieren. Vielleicht würde dann in der Mitte des DG sogar Platz für einen "richtigen" Raum entstehen (Stehhöhe auf 3-5*5m) anstatt eines schmalen Ganges von ~2*13m.
    Rohbaumaß oder Fertigmaß? Ich tippe auf ersteres - damit werden die Räume noch ein bisschen kleiner: Innenputz, Tapete, Fliesen, Vorwandinstallationen. Da könnten dann hier und da schon nochmal 5-20cm verschwinden. :yikes
     
  4. #24 einguterbau, 16.10.2014
    einguterbau

    einguterbau

    Dabei seit:
    27.05.2013
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beratung
    Ort:
    Südostbayern
    Im Prinzip ja. Aber wenn der Archi nach X (Vor-) Entwürfen meint, nun müsse es reichen, und man das dem X.-ten (Vor-) Entwurf auch ansieht, dann ist mit dem Archi das Ende der Fahnenstange erreicht. So wenig wie man einen Hund zum Jagen tragen kann kann man einen Archi dazu bringen, gute Entwürfe zu machen, wenn er nicht mehr will.
    Es kann daher sinnvoll sein, nur die Phasen 1 und 2 zu beauftragen und dann je nach Gelingen der Zusammenarbeit diese weiter fortsetzen oder beenden.
     
  5. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Bei langen schmalen Grundrissen habe ich öfter gesehen, dass dort eine Podesttreppe zwischen den Räumen platziert wurde. Z.B. bei euch zwischen Küche und Gästezimmer?
     
  6. #26 Bauliesl, 16.10.2014
    Bauliesl

    Bauliesl

    Dabei seit:
    02.02.2012
    Beiträge:
    1.129
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architektin
    Ort:
    73230
    Stimmt - das ist der vermutliche bessere und finanziell auch weniger riskante Weg. Meistens sieht man in LP2 schon, ob´s was wird, oder nicht.
    Guter Hinweis, danke.
    Gruß,
    Liesl
     
  7. #27 Thomas B, 16.10.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ambitioniert!

    Und daher interessant.

    Eine 6m-Lösung ist nicht mal eben aus dem Ärmel gewürfelt.

    Mein bisher schmalstes EFH hatte 6,50 m. Das gingh recht gut, aber viel schmaler...da wird's nicht einfacher...logo.

    Speziell das OG birgt hier einige Engstellen. So wurde vorgerechnet, daß man ca. 1 m Wände abziehen darf (stimmt!), so verbleiben am Ende dann doch nur ca. 5m. Aber für den Treppenbereich sind 2 m m.E. zu schmal. Mal nachgerechnet: Treppenlauf mind. 90. Etwas Treppenauge (15 cm?) um an der Treppe, aber auch im OG (Galrie) ein Geländer unterzubringen. Verbleiben im OG gerade noch 95 cm. Abzüglich Verputz...evtl. 93 - 94 cm. Klar: Das geht. Aber eben sehr eng. Ich fände hier ein Treppen-/ galeriebereich von mind. 2,20 m schon erstrebenswert (bei einer galerie mit gemauertem geländer/ gemauerter Brüstung gerne mehr).

    Nun 5,00 - 2,20 = 2,80 m (+/-)

    Da muß man sicher über Sonderlösungen nachdenken.

    Grundsätzlich aber finde ich die planerische Herausforderung sehr interessant und sicher bekommt man das auch gut gelöst.
     
  8. #28 Emelina, 16.10.2014
    Emelina

    Emelina

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Hessen
    @Liesel

    Der Hintergrund, dass unser Grundriss zur Vorlage bei den GÜ wurde, ist folgender:
    GÜ 1 (von dessen Qualität wir nur Gutes hören und wissen) konnte sich ein freistehendes Haus nicht vorstellen in dieser Breite, also haben wir viele Skizzen gemacht.
    Dann wollten wir ein preisliches Gegenangebot; bei GÜ 2 geht alles etwas langsamer, aber ordentlich. Also unsere Skizze.
    GÜ 3, der Architekt, hat nur mit der Vorgabe der Haustür und Wohnfläche sowie Bebauungsplan, nahezu unsere Idee gezeichnet. Wir waren verblüfft und haben unsere Skizze aus dem Auto geholt- und er war verblüfft :wow

    Grundsätzlich gefällt uns unser Entwurf. (Wie das sicher den meisten hier geht, wenn sie ihre Entwürfe / Ideen hier einstellen.) Dass der Grundriss nicht perfekt ist, ist uns deutlich bewusst. Darum hatten wir nach konkreten Verbesserungsvorschlägen, z.B. für die Möglichkeit einer Garderobe gefragt oder ob es Sinn macht einen Abstellraum unter der Treppe zu realisieren.

    Die Ansichten sind nicht gut, da sind wir uns denke ich einig ;). Wir haben hier vor allem auf allgemeine Tipps gehofft, die das Haus breiter wirken lassen.

    Nach euren Hinweisen sind wir allerdings am Überlegen, ob wir nochmal zu einem freien Architekten gehen.

    Da die meisten von euch ja gute Ansätze in unserer Idee sehen, wäre es schön dies noch etwas genauer zu erörtern. Welchen Bereich müsste man konkret verbessern, bzw. was geht nicht (von den Ansichten abgesehen).

    @Ziesel

    Ich konnte jetzt nachvollziehen was du meinst, trotzdem rechnen wir eher so:
    14 m - 2 x 0,36m außen, 3 x 0,11m Innenwänden, bleiben 12,95 m
    - ca. 3 m (Kind 1) - ca. 4 m (Kind 2) - 2,9 m (Bad) bleiben 3,05 m für das Schlafzimmer.
    Unser Bett ist gemessen 2,07 m. Bleibt also noch knapp 1 m Platz davor. Das reicht uns.
    Dies sind natürlich alles nur ungefähre Angaben. Wenn es nicht passend möglich ist, wird das Haus minimal länger.

    Wenn wir das Haus/ das Dach mit der vorgeschriebenen Firstrichtung bauen lassen würden, würde das Ganze wahrscheinlich erst merkwürdig aussehen,oder?
     
  9. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Braucht es die? 2,80m ist doch ein "ganz gut brauchbares" Maß für Nebenräume wie Küchen, Bäder, Abstellräume, Ankleiden - und notfalls sogar für Gäste- oder Arbeitszimmer. Wenn man diese "schmalen" Räume neben Treppe/Flur legt und die "Haupträume" stirnseitig müsste das doch ganz gut gehen.

    Ich hab da mal nen Schnitt skizziert, wie ich mir das traufständig gut vorstellen könnte...

    Wenn man dann noch nen Keller für Büro/Gast, Technik, Abstell druntersetzt, sich im EG auf Kochen/Essen/Wohnen beschränkt, dann wäre im OG Platz für große Kinderzimmer (stirnseitig, durch die Dachschräge mit großer Höhe, zB für noch mehr Raum schaffende Hochbetten) und Bad+Spielflur neben der Treppe, Eltern, Ankleide und Elternbad fänden im DG Platz.
     
  10. #30 Emelina, 16.10.2014
    Emelina

    Emelina

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Hessen
    Eine Podesttreppe würde mir gut gefallen. Dadurch würde die Küche vllt. zu einer Einheit mit dem Wohnbereich werden (müssen). Nur im OG kann ich mir die neue Raumanordnung gerade nicht im Kopf vorstellen.

    Und ein etwas breiterer Flur neben einer geraden Treppe wäre auch willkommen, eine gemauerte Brüstung stelle ich mir optisch schick vor. Das Haus müsste nochmal länger werden, damit die anderen Räume nicht kleiner werden.
     
  11. #31 Emelina, 16.10.2014
    Emelina

    Emelina

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Hessen
    Ziesel, danke, dass du dir echt Gedanken machst. Die Idee ist auch gut, aber ein Keller ist wirklich für uns ausgeschlossen, am meisten auch wegen der Kosten.
     
  12. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Hoffentlich klappt es diesmal, ihn auch anzuhängen :e_smiley_brille02:
     

    Anhänge:

  13. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Naja, da würde ich dann erstmal rechnen... Ein Keller kostet zwar Geld - aber dafür kann das Haus dann ja kleiner werden und wird billiger. Der Technik-Anbau kostet ja auch Geld. Die im Prinzip nutzlose Abstell-Spielfläche im Dach auch. Das könnte unterm Strich vielleicht auch auf dasselbe hinauslaufen.
     
  14. #34 Emelina, 16.10.2014
    Emelina

    Emelina

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Hessen
    Achso, weil die Kids noch klein sind (auch ein paar Jahre noch sind), wollten wir gerne auf einer Etage schlafen.

    Das jetzig angedachte Dachgeschoss ist gar nicht so teuer, weil das Satteldach bereits auf die Vollgeschosse geplant war, dazu kam dann noch der Kniestock von einem Meter. Als Wohnfläche gilt das DG nicht.
     
  15. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Ohne Verlängerung des Hauses funktioniert die Podesttreppe vermutlich leider nicht.
     
  16. #36 Thomas B, 16.10.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    ....wenn man's genau nimmt (achtung: pingelig!), so müßte das Haus sogar noch etwas schmaler sein, da der Grenzabstand von 3,00 m natürlich für die fertige Oberfläche (Putzaußenkante) gilt....
     
  17. #37 Thomas B, 16.10.2014
    Thomas B

    Thomas B

    Dabei seit:
    17.08.2005
    Beiträge:
    11.181
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Zugang. Wie von ziesel schon bemerkt, ist ein Zugang fürs Auto + Zugang Menschen von 3,00 m Breite schon mächtig schmal. Hier solte man über die Trennung von Autozugnag und Menschenzugang nachdenken. Sonst wird der vors Haus Tretende flugs mal nierdergewalzt....
     
  18. ziesel

    ziesel

    Dabei seit:
    21.09.2013
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Südniedersachsen
    Und daneben?
    Ich les' immer "länger länger länger".

    Mit Keller würde es ggf. kürzer. Ob 6*14 (oder 15 oder 16) mit Anbau wirklich preiswerter wird als 6*12 oder 6*13 mit Keller, aber ohne Technikanbau?
    Ja, ganz bestimmt.

    Allerdings wird das Haus, wenn du das Dach entgegen der vorgesehenen Firstrichtung baust auch merkwürdig aussehen. Einfach, weil das Haus vollkommen unnormal ist, weil es so extrem schmal ist. Und weil es mehr als doppelt so lang ist wie breit. Und trotzdem so hoch - fast wie ein in die Länge gezogener Turm. Wenn du ein "normal" aussehendes Haus willst, dann hast du das falsche Grundstück gekauft! Und wenn das Haus eh aufgrund seiner Abmaße "merkwürdig" aussieht, kommt es auf das Dach auch nimmer an. Da liegt der Gedanke nahe, das Haus so zu bauen, dass sich innen wenigstens nutzbare Räume ergeben... Und die ungewöhnliche Gestalt markant zu inszenieren.
     
  19. #39 Emelina, 16.10.2014
    Emelina

    Emelina

    Dabei seit:
    26.07.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kauffrau
    Ort:
    Hessen
    Thomas, mit dem PKW-Abstellplatz vor der Haustür wird wahrscheinlich zu eng. Da gebe ich dir recht. Da müssen wir uns was überlegen, wie wir vor dem Haus ein Stellplatz realisieren können.
     
  20. JarnoC

    JarnoC

    Dabei seit:
    24.07.2014
    Beiträge:
    320
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Mathematiker
    Ort:
    Potsdam
    Ist das wirklich so? Ich dachte ich hätte mal gelesen es wird ohne Putz gerechnet (Dämmung würde aber gezählt werden). Wo ist denn das festgelegt?
     
Thema:

Vorentwurf freistehendes EFH auf sehr schmalem Grundstück

Die Seite wird geladen...

Vorentwurf freistehendes EFH auf sehr schmalem Grundstück - Ähnliche Themen

  1. Architekten Honorar bereits nach Vorentwürfe

    Architekten Honorar bereits nach Vorentwürfe: Hallo zusammen, für die Planung unseres Projektes habe ich eine Architektin (Freie Architektin) pauschal mit der Erstellung der Entwürfe LP1–3...
  2. Vorentwurf vom Architekt

    Vorentwurf vom Architekt: Guten Morgen zusammen, mein Bauvorhaben im Detail werde ich in einem separaten Beitrag ausführlich vorstellen. Heute geht es für mich um zwei...
  3. Neuer Vorentwurf - Bitte um Meinungen

    Neuer Vorentwurf - Bitte um Meinungen: Hallo, Mich würden eure Meinungen zur Gebäudeform und zur Hülle interessieren. Die Innenräume, vor allem die Schlafräume im OG, werden sich noch...
  4. Vorentwurf EFH 170m2 - Bitte um eure Meinungen

    Vorentwurf EFH 170m2 - Bitte um eure Meinungen: Hallo, hier der Vorentwurf des Architekten, ich wäre sehr froh um eure Meinungen und Inputs. Grundstück ist 510 m2 groß, leichte Hanglage....
  5. Eure Meinung zur Vorentwurf für unseren Bungalow

    Eure Meinung zur Vorentwurf für unseren Bungalow: Hallo zusammen, wir haben heute von unsere Bauträger einen Vorentwurf für unserem Bungalow bekommen. Bemerkung: 1. Der ist einen Barrierefreies...