Platten auf Balkon - fachgerecht verlegt?

Diskutiere Platten auf Balkon - fachgerecht verlegt? im Dach Forum im Bereich Neubau; Aber was für Anforderungen muss man dann an der Untergrund stellen? dicht sollte er schon sein. ;) 2-3 cm ist schon sehr wenig , geht aber ,...

  1. #21 wasweissich, 01.02.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    dicht sollte er schon sein. ;)

    2-3 cm ist schon sehr wenig , geht aber , wenn man sich mühe gibt .
    wer soll denn einen richtwert festlegen , wenn die situation jedes mal eine andere ist ... deine nachbarn haben ja holz genommen ...



    stelzlager brauchen eine relativ ebene fläche . und sind für einen bauträger der festpreis kalkuliert hat zu teuer .


    mörtelsäckchen sind bei 2-3 cm auch nicht direkt einfach . geht aber genau so . und einer der sowas gut kann für einen bauträger der festpreis kalkuliert hat zu teuer .


    ist halt so eine sache .....

    geld regiert die welt .
     
  2. #22 GWeberJ, 01.02.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Bei den Stelzlagern bin ich darauf gestossen, dass diese sich in die Abdichtung eindrücken können, wenn die Auflagefläche zu klein/Druckbelastung zu groß/sonstiges ungünstige Umstände vorliegen.

    Der Hersteller der Terassenplatten schreibt in seinen Verlegehinweisen folgendes:

    Bitte beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise zur fachgerechten Verlegung der KeraCeram Terrassenelemente im Splittbett:

    • Körnung der Ausgleichschicht 2-5mm
    • Dicke der Ausgleichschicht mindesten 45 mm


    Muss der Ausführende sich dann daran halten? Und falls es diese 45 mm nicht gibt, eben nach einer anderen Lösung suchen?

    Und ich habe noch 600 Euro oben drauf gelegt, damit ich Platten bekomme (davon, dass diese fachgerecht verlegt werden, bin ich natürlich ausgegangen).
     
  3. #23 wasweissich, 01.02.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    bisher hat von nicht fachgerecht keiner wirklich geschrieben .

    die 45mm sind da wo es halt nicht geht nicht bindend .. ....eine empfehlung .

    es wurde halt geschludert bei den begleitarbeiten .......
     
  4. #24 GWeberJ, 02.02.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Also kann ich die fehlende Kiesfangleiste (vielen Dank @Klaus Gross) und die fehlende Einfassung der einen Plattenreihe bemängeln?

    Wäre es bei einer "exklusiven, luxuriösen" Wohnung auch vertretbar, für den Wasserablauf eine hochwertigere, schönere Lösung zu fordern?

    Und um das geklärt zu bekommen: Wenn das Splittbett dünner ist als in den Verlegehinweisen vorgegeben, dann muss sich der Plattenleger etwas mehr Mühe geben, eine halbwegs stabile Verlegung ist aber dennoch möglich?

    Herzlichen Dank schonmal!
     
  5. #25 wasweissich, 02.02.2014
    wasweissich

    wasweissich Gast

    ja.
    denke , dass ja , hätte man aber zb durch eine 2Kharzbindung des splitt im randbereich auch umgehen können . hoffentlich liest dein bauträger diese bastelanleitung nicht ;)
    was willst du , die abdeckung ist doch aus exklusiv-hochwertigen edelstahl oder vielleich noch besser edelverchromt :mega_lol:
    da wird es wohl schwer , das ding muss nur funktionieren und das tut es anscheinend .
     
  6. #26 GWeberJ, 02.02.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Ich meine sowas: http://www.scheco-ent.ch/img/produkte/Massgefertigt-Regen_big.jpg

    Anstatt einfach einen Gitterkasten in den Splitt zu setzen und das von oben kommende Fallrohr ca. 10 cm oben drüber enden zu lassen. So muss ich ja quasi die Müllabfuhr für die Nachbarn von oben unternehmen. Jeder Dreck von denen, bleibt ja bei mir im Gitter hängen. Zusätzlich läuft Schmutzwasser von oben nicht nur in den Abfluß sondern auch auf unsere Platten.
     
  7. #27 GWeberJ, 14.04.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Liebe Leser,

    ich will diesen Thread gern wiederbeleben.

    Nachdem ich nun das Netz durchforstet habe und auch einen SV zu Besuch hatte (dessen schriftliche Rückmeldung nun allerdings schon eine kleine Ewigkeit auf sich warten lässt - aber ist auch kein Experte für Dächer/Balkone), glaube ich, dass folgende Mängel zu beanstanden wären:

    - Barrierefreier Übergang ins Wohnzimmer (nur ca. 2 cm "Einstiegshöhe")
    Vor der Hebeschiebetür liegt nur ein ca. 4 cm tiefes Gitter auf der Kiesbettung. Keine Rinne darunter. Kein Anschluß an die Entwässerung. Der Balkon ist zwar Überdacht, dafür kommt aber das Wasser der zwei darüberliegenden Balkone und ein Teil des Flachdachs auf meinem Balkon an.

    - Der Ablauf der drei Fallrohre, die auf meinem Balkon enden, ist für Kontrolle und Wartung nicht zugänglich. Der obere Teil des Gitterkastens, der im Splittbett eingearbeitet ist, ist sichtbar. Was darunter los ist und wo der Kasten seinen Anschluss an den Ablauf hat, ist dagegen unsichtbar.

    - Die Fallrohre von den höhergelegenen Balkonen müssten direkt mit die Abflüsse im Boden meines Balkons verbunden sein.

    - Die elastische, ziemlich weiche Abdichtungsbahn ist nur mittels eines sehr dünnen Trennvlieses (unter Druck vielleicht 2 mm stark, wenn überhaupt) vor den spitzen Steinen des Splittbetts geschützt. Der Splitt hat auch Bröckchen mit Durchmessern größer als 1 cm, die sich vermutlich durch das Vlies in die Abdichtung drücken können.

    - Zwischen Splittbett und Abdichtung gibt es keine eigene Drainageschicht, die Wasser zu den Abflüssen leiten könnte.

    - Es gibt unter der Balkonbrüstung keine umlaufende Rinne. Wasser, das dort abläuft, landet zum Teil auch an der Verankerung der Balkonbrüstung und zieht von dort dunkle Schlieren über die weiße Fassade.

    Die Verlegung der Balkonplatten tangiert das alles natürlich nicht direkt. Daher ist der Titel des Diskussionsstrangs nicht mehr ganz aktuell.
     
  8. #28 Ralf Dühlmeyer, 14.04.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Du denkst, Du glaubst, ein nicht fachmännischer Fachmann behauptet, .......

    Nur Substanz fehlt Dir weiterhin.
     
  9. #29 Gast360547, 15.04.2014
    Gast360547

    Gast360547 Gast

    Moin,

    der "Fachmann" scheint wirklich keiner im Sinne des Dachdeckerhandwerks zu sein :(

    Grüße

    si
     
  10. #30 GWeberJ, 15.04.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Ok, habe nun einen SV des Dachdeckerhandwerks kontaktiert.

    Für die fehlende Lüftungsanlage einen mit Spezialisierung Wohnraumlüftung.

    Für Schallschutz muss demnächst auch ein Experte ran.

    Bei Fragen des baulichen Brandschutzes in der Tiefgarge natürlich ein Brandschutz-SV.

    ...

    Frage mich grade, wozu ich mich überhaupt mit einem "normalen" Bausachverständigen abgegeben habe, wenn man am Ende doch für jedes Gewerk zum Spezialisten muss. Und natürlich jedes Mal weitere Kosten anfallen.
     
  11. #31 Ralf Dühlmeyer, 15.04.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Naja - Jedes gute Orchester hat einen Dirigenten. Der kann weder die erste noch die letzte Geige spielen, keine Harfe, vielleicht nicht mal die Kesselpauke.
    Aber er sagt eben, wer wann wie seinen Einsatz hat.

    Im Idealfall.

    So wie es Musikstücke gibt, die nicht wg, sondern trotz des Dirigenten gut klingen, so gibts eben auch Sachverständige, deren Trefferquote sich eher von Korn und Huhn als vom Können herleitet.
    Oder wie mein Kunstlehrer sagte:
    Kunst kommt von Können, nicht von Wollen, sonst hiesse es Wunst. Manchen Sachverständigen muss man eindeutig in die Kategorie Wunst einordnen!
     
  12. #32 GWeberJ, 01.05.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Update:

    Soll die Entwässerung von Dächern/Balkonen nicht eigentlich ohne Beinträchtigung Dritter erfolgen? In diesem Fall bin ich "der Dritte" und die Brühe von oben spritzt über meinen Balkon. Heute war es glücklicherweise soviel Regen, dass der Schmutz auch gleich wieder fortgespült wurde. Sonst bilden sich nach dem Wegtrocknen meist noch Schmutzränder auf meinen Platten.
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      53,1 KB
      Aufrufe:
      1.360
  13. #33 GWeberJ, 07.08.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Update:

    So, nach den starken Regenfällen am Wochenende ist es passiert. Wasser muss durch den Rahmen der Hebeschiebetür eingedrungen sein und nun Quellen die Fußleisten auf und lösen sich von der Wand. Der CAF-Estrich wird sich auch freuen.
     

    Anhänge:

  14. #34 Tarunio, 08.08.2014
    Tarunio

    Tarunio

    Dabei seit:
    01.06.2012
    Beiträge:
    400
    Zustimmungen:
    91
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Hinterland
    Benutzertitelzusatz:
    Dachdeckermeister, Fachleiter Dach, Wand, Abdicht.
    Die leisten vom Altvater sind zwar schön, können aber als mechanische Beschädigung der Dachabdichtung zählen
     
  15. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Du läßt auch nichts aus.
    Was hast Du im früheren Leben verbrochen, daß Du mit solch einer Hütte gestraft wirst...?
     
  16. #36 GWeberJ, 12.08.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    In mir keimt langsam die Hoffnung, dass es in der Summe genug ist, um die Rückabwicklung durchzusetzen.
     
  17. #37 GWeberJ, 06.12.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Update:

    Ein Gutachten eines Dachdeckers ist da. -> http://web-docs.gsi.de/~stoe_exp/test/Gutachten_geschwaerzt.pdf

    Keine Reaktion vom Bauträger. Im neuen Jahr wird daher auf Vorschuss zur Selbstvornahme geklagt.

    Was noch ausgetüftelt werden muss: Art der Mangelbeseitigung.

    Die Grundübel:

    - Aufgrund der aufgebrachten Wärmedämmung hat man auf der Dachterrasse zum Teil nur eine Aufbauhöhe von unter 3 cm (Gesamtfußbodenhöhe ist ca. 14 cm), bevor der Bodenbelag kommt. Andernfalls läge man höher als der Bodenbelag Bodenbelag innerhalb der Wohnung.
    - Die Entwässerung der darüberliegenden Balkone sowie eines Teils des Dachs geht über die innenliegenden Fallrohre. Das ganze Wasser kommt also auf meinem Balkon an. Bei Aufkantungshöhen der Türen zur Wohnung zwischen 2,5 und 5 cm. Bei einem Starkregen gab es bereits (geringfügige) Wasserschäden in der Wohnung.

    Demnächst gibt es einen Ortstermin mit meinem Anwalt und vermutlich zwei Gutachtern, um die Mangelbeseitigung zu besprechen. Ich würde mich aber wie ein Schneekönig freuen, wenn es hier auch noch ein paar Ideen gäbe.

    Was bisher im Raum schwebt:

    Splittbettung und weiche Abdichtungsbahn entfernen. Ersetzen durch harte Abdichtung mit Flüssigkunststoff und Aufständerung des Plattenbelags mittels Stelzlager/Mörtelsäckchen.

    Vorteile:

    - Entwässerung deutlich erleichtert. Plattenbelag selbst braucht kein Gefälle aufzuweisen (wozu die Aufbauhöhe fehlt und sinnlos ist, da die Abläufe ja an der Hauswand sitzen).
    - Kein Wackeln der Platten auf superdünnem Splittbett.
    - Keine Gefahr für die Abdichtung durch den Splitt.

    Was meinen die Profis?
     
  18. #38 Kalle88, 06.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Alles schön und gut, der Terrassenbelag ist aber die unmittelbare Wasserführung. Kann man alles mit FSK eindichten, Knackpunkt bleibt weiterhin die Tür, auch wenn diese vom Balkon darüber zunächst geschützt ist. Ist denn eine Rinne schon verbaut und direkt an die Entwässerung angeschlossen?

    Der Sonderfall "barriefrei" sieht zumindestens vor, dass ein Teil des Fußbodenbereiches innen ebenfalls abgedichtet werden, speziele Türen mit entsprechender Dichtung und neben der Rinne vor der Tür mit direkten Anschluss an die Entwässerung.

    Das man den Belag am Ende Gefälle los verlegt halte ich auch für die falsche Maßnahme. Es soll kein Sturzbach sein, aber schon so, dass die Platten über die Fugen nach unten entwässern können.
     
  19. #39 GWeberJ, 06.12.2014
    GWeberJ

    GWeberJ

    Dabei seit:
    12.12.2013
    Beiträge:
    740
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Physiker
    Ort:
    Jena
    Die Dachterrasse ist fast vollständig überdacht durch die Balkone darüber. Das Problem liegt darin, dass die Entwässerung dieser höher gelegenen Flächen über meinen Balkon/Dachterrasse geschieht (Photos im Gutachten oder weiter vorne in dieser Diskussion). Wäre der Belag augeständert, hätte man halt die ganze Fläche unten drunter als eine Art große Entwässerungsrinne und Rückhaltevolumen zur Verfügung.

    Natürlich nicht. :-(

    Das ist eine Hebeschiebetüre. Ob man da etwas konstruktiv ändern kann, weiß ich leider nicht.

    Wenn die Fugen offen sind und unten drunter alles frei ist, ist das doch gegeben, oder? Die Abdichtung hat momentan (und auch in Zukunft) ein Gefälle in Richtung der Abläufe. Da die Abkäufe an der Hauswand sitzen, müsste ich das Gefälle des Terrassenbelags dann ja in Richtung der Hauswand und damit auch der Tür ausbilden. Das erscheint mir nicht sinnvoll.


    Wollte man alles komplett nach den Regeln der Technik aufbauen, würde man den gesamten Aufbau bis zur Betonplatte abreißen und erstmal damit anfangen, die Abläufe wenigstens 30 cm von der Hauswand entfernt zu bohren (Flachdachrichtlinie). Aber wenn ich damit vor Gericht nicht durchkomme, bleibe ich auf ordentlichen Kosten sitzen. Daher hoffe ich auf eine bauliche Veränderung, die vielleicht nicht zu 100% den aaRdT entspricht, aber die Gefährungen/Schadenpotetiale nach menschlichem Ermessen ausschließt. Die Überdachung reduziert ja schonmal die (direkte) Belastung durch Niederschlagswasser.
     
  20. #40 Kalle88, 07.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich verstehe nicht, was du dir hier noch erhoffst? Du hast 37 Seiten Gutachten, ich habs zwar nur Überflogen, aber da sollte doch alles drin stehen?

    Die Verbauten Gullys sind Asche, die Ausführung der Fallrohrleitung bei dir ist fürn Arsch, es existiert keine Rinne - die ist nicht an die Entwässerung direkt angeschlossen. All das kann man doch relativ "leicht" abändern.

    Wenn ich dich richtig verstanden habe geht es ja konkret darum dass das Fallrohr zu viel Wasser "ausspuckt" und es deshalb zu Feuchteschäden im Innenraum kommt. Da kommt ja auch einiges an... Wasser von der DF oben, wie vom obersten Balkon. Hier muss man etwas ändern, nämlich dass eben das Fallrohr nicht auf die Platten plätschert. Das haben wir aber doch schon auf Seite 1 thematisiert. Dass das Fallrohr hinter den Gully springt sollte nicht das Problem sein. Das wird sicherlich keine Schönheit mehr werden, das Fallrohr, aber es dürfte die Kosten halbwegs im Rahmen halten. Ob ein Versprung Mit Sockelknie, Bögen oder was selbst gedrehtes funktioniert muss man schauen.

    Unmöglich ist deine Situation nicht. Wenn natürlich die Fallrohrleitung für die Massen nicht passt, dann wird über kurz oder lang dein Balkon geflutet. Dafür muss man aber wissen welche Mengen da in Summe zusammen kommen und bei dir schlussendlich enden. So ein 70er Rohr schafft aber schon einiges im Normalfall weg. Die Entwässerung muss gelöst werden. Ich erachte dein Fall jetzt aber nicht als unlöslich.

    Ob das Rumfummeln am Splitt jetzt DIE Lösung ist und vorallem der Austausch der vorhandenen Abdichtung? Warum soll die getauscht werden?
     
Thema: Platten auf Balkon - fachgerecht verlegt?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. 2 cm platten balkon verlegen splitt forum

    ,
  2. Balkon abdichten und dann Platten in Splitt legen

    ,
  3. balkon platten richtig verlegen

    ,
  4. Balkonabfluss bilder,
  5. Pkatten Balkon wackrln,
  6. gitter für fallrohre
Die Seite wird geladen...

Platten auf Balkon - fachgerecht verlegt? - Ähnliche Themen

  1. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  2. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  3. Balkon mit OSB-Platten abdichten

    Balkon mit OSB-Platten abdichten: Hallo . Ich hab einen Holzbalkon, dessen Grundkonstruktion "im Nassen" steht. Jetzt wollte ich die alten Bretter runternehmen, und stattdessen...
  4. Bodenbelag auf Balkon austauschen -> Beschichtung?

    Bodenbelag auf Balkon austauschen -> Beschichtung?: Hallo zusammen, wir bewohnen eine ETW im 1. OG (Bj. 1999). Der Süd-Balkon ist überdacht vom Balkon darüber, darunter ist die Terasse der...
  5. Balkon (Garagendach) Abschlussprofil & Platten verlegen

    Balkon (Garagendach) Abschlussprofil & Platten verlegen: Hallo zusammen, wir lassen unsere Terrasse, welche gleichzeitig das Dach der Einzelgarage ist, neu abdichten. Der komplette alte Belag kam...