Dampfbremse anschlussproblem...

Diskutiere Dampfbremse anschlussproblem... im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Vorsatzschale-Folie mit Sicrall an Dachschrägenfolie, selbstverständlich nicht um die Profile drumrum bappen... :mauer Ja genau. Dann hab ich das...

  1. #21 Deepblue0310, 02.11.2014
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Ja genau.
    Dann hab ich das falsch verstand, tut mir leid...:o

    vom Handy geschrieben
     
  2. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    wird ned richtiger.
    wie so oft: in den ersten antworten ist alles drin.
     
  3. #23 Kalle88, 02.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich lass es sein. Es hat ja kein Sinn, wenn wir uns beide im Kreis drehen. Deine eigentliche Frage wurde ja beantwortet.
     
  4. #24 Deepblue0310, 30.12.2014
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Kann ich das sicrall auch nehmen um die dampfbremse ans febster anzuschliessen oder muss es das rissan sein

    vom Handy geschrieben
     

    Anhänge:

  5. #25 Kalle88, 30.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Warum sollte das Rissan hier das Richtige sein? Wenn du Folie mit Folie verklebst?
     
  6. #26 Deepblue0310, 30.12.2014
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Ich habe die folie mit dem dichtband vom fenster verklebt.
    Und zwar mit dem gelben.
    Nun dachte ich nur ich frag lieber ob es nich das gruene sein muss bevor ich die laibung morgen dicht mache....

    vom Handy geschrieben
     
  7. #27 Kalle88, 30.12.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das grüne nimmt man grundsätzlich für Durchdringungen - da flexibler Träger. Dat Gelbe, für Plattenwerkstoffe, Holz und Überlappung von DS. Ist Bauteilbewegung zu erwarten = flexibel.
     
  8. #28 Deepblue0310, 30.12.2014
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Ok, danke.
    Dann kann es so bleiben.
    Bauteilbewegung ist hier nicht zu erwarten, wäre auch nicht wirklich gut.
    Ich stell mal noch Bilder ein wie es weiter ging mit dem Ausbau...
     
  9. #29 Deepblue0310, 03.01.2015
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Jetzt hab ich nochmal ne andere frage bzgl. der folie.
    Sie dient ja nur dazu das keine feuchte luft von innen in die daemmung kommt.
    Aber ich mache mir gerade gedanken wegen der daemmung.
    Und zwar habe ich nach bestem wissen und gewissen gedaemmt.
    Ich kann mir nicht vorstellen das eine firma gruendlicher jeden noch so kleinen hohlraum zustopfen wuerde.
    Trotz allem habe ich hinter der folie an manchen stellen zugluft.
    Bei uns war und ist es im moment sehr windig und ich hoere das sich die folie bewegt.
    Heisst das dann wiederum nicht im umkehrschluss das die daemmwirkung verpufft?
    Wie gesagt, ich habe wirklich penibel drauf geachtet alles richtig mit faemmung auszufuellen...

    vom Handy geschrieben
     
  10. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Die Dämmung und die drumherum liegenden Schichten sind so einzubauen (und vorher zu planen), dass ein Durchströmen mit kalter Aussenluft verhindert wird. Das Zauberwort, was DU suchst ist die Windichtigkeit einer Konstruktion.

    Das Bewegen der Folien allerding wird eher an LUV und LEE am Gebäude und den damit unterschiedlichen Drücken liegen. Da hebt und senkt sich die Folie aufgrund der Druckunterschiede zwischen innerhalb und außerhalb der Folie. Das geht soweit, dass sich sogar ganze GKB-Decken heben und senken ... gut musses trotzdem nicht sein ... wenn Du deine Befestigungen nicht darauf abgestimmt hast ... ich zumindest bin u.a. deswegen kein Freund von Folien ...
     
  11. #31 Deepblue0310, 03.01.2015
    Deepblue0310

    Deepblue0310

    Dabei seit:
    10.11.2009
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Magdeburg
    Ok, das mit den druecken war auch eine vermutung von mir.
    Aber ein dach bekomnst du nicht winddicht.
    Und keine daemmung kann so dicht eingebaut werden das keine einzige stelle bleibt wo der wind rein kommen wuerde.
    Das kann ich nicht glauben.


    vom Handy geschrieben
     
Thema: Dampfbremse anschlussproblem...
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. altbau dampfbremse anschluss

    ,
  2. dampfbremse an Fliesen anschliessen www.bauexpertenforum.de

    ,
  3. dampfsperrfolie blechprofile kleben

    ,
  4. dampfsperre decke notwendig,
  5. dampfbremse an metallprofilen
Die Seite wird geladen...

Dampfbremse anschlussproblem... - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse oder reicht Tiefengrund bei Anhydritestrich?

    Dampfbremse oder reicht Tiefengrund bei Anhydritestrich?: Hallo, vor etwa 7 Wochen ist unser Calciumsulfat-Estrich vergossen worden und jetzt geschliffen und trocken genug, um den Boden verlegen zu...
  2. Geschmolzene Dampfbremse

    Geschmolzene Dampfbremse: Hallo zusammen, ich erneuere gerade die Geschossdeckendämmung. Da habe ich gesehen, dass die Dampfbremse oberhalb eines darunter verlaufenden...
  3. Dampfbremse zwischen OG und DG bei Warmdach

    Dampfbremse zwischen OG und DG bei Warmdach: Hallo zusammen, da ich leider weder im Forum, noch auf Google oder ChatGPT zu einer verlässlichen Aussage gekommen bin, würde ich mir hier gerne...
  4. Dämmung oberste Geschossdecke - Dampfbremse?

    Dämmung oberste Geschossdecke - Dampfbremse?: Hallo, wir sanieren einen Altbau. Wir haben eine 18cm Kerndämmung inkl. neuem Klinker verbaut. Dazu ein neues Dach mit 22cm...
  5. Dampfbremse verlegen bei hervorstehender Verschraubung Kehlbalken

    Dampfbremse verlegen bei hervorstehender Verschraubung Kehlbalken: Guten Tag zusammen, Ich möchte gerne in der Obergeschossdecke auf die Dämmung eine Dampfbremse verlegen. Jetzt habe ich festgestellt, dass ich...