Suche Wandbeleag: Ökologisch, unempfindlich, atmungsaktiv, schadstofffrei

Diskutiere Suche Wandbeleag: Ökologisch, unempfindlich, atmungsaktiv, schadstofffrei im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, ich habe bei der Renovierung in den Wohnräumen überall Lehmputz an den Wänden. Jedoch möchte ich im Flur und gerade im Treppenbereich...

  1. #1 Wavebreaker, 18.02.2015
    Wavebreaker

    Wavebreaker

    Dabei seit:
    30.01.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Seiffen
    Hallo,

    ich habe bei der Renovierung in den Wohnräumen überall Lehmputz an den Wänden. Jedoch möchte ich im Flur und gerade im Treppenbereich etwas festeres haben.

    In den Wänden sind einige Elektroleitungen neu verlegt wurden, Fensterleibung wurde mit Holzfaserplatten gedämmt, eine Tür wurde geschlossen (Ziegel + Putz), d.h. die Wand müsste vor Rissen geschützt werden (Armierungsgewebe). Der Aufwand sollte im Rahmen bleiben. Also alles mit Armeierungsgewebe spachteln, dann darauf wieder Putzen, wollte ich nicht unbedingt.

    Welche Möglichkeiten gibt es für einen Wandbeleag der ökologisch, unempfindlich, atmungsaktiv, schadstofffrei usw. ist.

    Viele Grüße
    Christian
     
  2. #2 Thomas Traut, 19.02.2015
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Keine, auch ohne usw. Nicht mal die Luft, die Du gerade in diesem Moment einatmest, ist schadstofffrei.
     
  3. #3 Wavebreaker, 19.02.2015
    Wavebreaker

    Wavebreaker

    Dabei seit:
    30.01.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Seiffen
    Das ist mir schon klar! Aber es gibt schon Materialien, z.B. Lehm, der sich sehr positiv auf das Raumklima auswirkt. Und andere Materialien, Tapetenkleister, Dispersionsfarbe usw. negativ. Nur ist mir halt der Lehm nicht fest genug für einen Flur.
     
  4. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Mit Methylzelluloseleime (ohne Fungizide und chemische Zusätze) zu verarbeitende Kork-, Holz- oder Grastapeten .

    Textiltapeten aus Naturfasern wie Wolle, Seide, Sisal, Baumwolle, Leinen oder Jute. Ohne Aldehyde, Fungizide Polyacrylnitril oder Urethanharze.
     
  5. #5 Wavebreaker, 19.02.2015
    Wavebreaker

    Wavebreaker

    Dabei seit:
    30.01.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Seiffen
    Von den meisten Sachen habe ich noch nie gehört, aber vielen Dank, das werde ich mir mal anschauen. Können sie irgendetwas davon besonders empfehlen.
     
  6. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Eine besondere Empfehlung aus raumklimatischer, ökologischer Sicht gibt es kaum.
    Das ist jetzt eine Frage der gewünschten Optik und der mechanischen Belastbarkeit.
     
  7. #7 kappradl, 19.02.2015
    kappradl

    kappradl Gast

    Versteh die Frage nicht wegen
    Du willst direkt einen Wandbelag anbringen ohne spachten und putzen.
    Was ist dann der Armierung?
     
  8. #8 Thomas Traut, 19.02.2015
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
  9. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
  10. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Nein das das würde ich nicht sagen. Das wird in der Baubiologie auch in ähnlicher Form vermittelt.

    Was ich in dem Bericht vermisse, ist der Hinweis darauf, dass die Emissionen auch unterschiedlich, und stark davon abhängig sind, wo der Lehm herkommt.
     
  11. #11 Thomas Traut, 19.02.2015
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Ich habe den Artikel jetzt auf die Schnelle nicht finden können, meine aber mal gelesen zu haben, dass der Lehm die gebundenen Schadstoffe wieder abgibt, wenn er feucht oder nass wird.

    Nicht alles, was Natur ist, ist auch gesund. Die Suche nach "schadstofffreien" Baustoffen führt ins Nichts oder noch schlimmer... siehe hier:http://www.dhmo.de/fakten.html
     
  12. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Schadstoffe im klassischen Sinn, sind im Lehm kaum nachweisbar. Hier gehts mehr um Radioaktivität und allem was damit zusammenhängt.
     
  13. #13 Wavebreaker, 19.02.2015
    Wavebreaker

    Wavebreaker

    Dabei seit:
    30.01.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Seiffen
    Puhhh... na dann klopp ich den Lehm halt wieder ab. :-)

    @kappradl: Na die "Tapeten" (sarkas hat ja einige genannt) wirken doch wie eine Art Armierung.

    Ich denke, dass die in der Natur vorkommenden Stoffe für den Menschen da sind, um daraus seine Häuse zu bauen. Dazu brauchen wir keine "Plasteprodukte" wie das Styro...zeugs usw. was unnötig unsere Umwelt belastet. Ich denke das isst ähnlich wie bei der Ernährung, je weniger verarbeitet die Materialien sind, desto besser. Es ist halt immer ein Kompromiss zwischen Haltbarkeit, Kosten, "Gesundheit" und Ökologie zu finden.
     
  14. #14 wasweissich, 19.02.2015
    wasweissich

    wasweissich Gast

    nur wissen diese stoffe das nicht immer .das mit dem unschädlich sein und so ...
     
  15. #15 Thomas Traut, 20.02.2015
    Thomas Traut

    Thomas Traut

    Dabei seit:
    27.10.2009
    Beiträge:
    2.006
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Dipl.-Bauing.
    Ort:
    Land Brandenburg
    Hat der Wellenbrecher aus dem Erzgebirge noch nie was von Uran oder Radon gehört? Alles reinste Natur. Den Unsinn zur Ernährung kommentiere ich lieber nicht.
     
  16. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Den Satz kann ich unterschreiben.
     
  17. #17 Wavebreaker, 20.02.2015
    Wavebreaker

    Wavebreaker

    Dabei seit:
    30.01.2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Seiffen
    Jetzt geht es leider immer mehr am Thema vorbei. Ich will hier auch keine Grundsatzdiskussion, das führt nie zu einem Ergebniss.
    Ich möchte Naturmaterialien verbauen. Leider gibt es bei uns in der Nähe keine bis wenige Ansprechpartner dafür. Darum habe ich hier eine konkrete Frage gestellt.
    Ich danke denen, die darauf konkret geantwortet haben. Evtl. haben ja noch andere Erfahrungen, die sie gern weitergeben möchten. Ich wäre sehr dankbar.
     
  18. #18 DerBjoern, 20.02.2015
    DerBjoern

    DerBjoern

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NS
    Habe ich auch lange nach gesucht. Musste feststellen das es das nicht gibt.
     
  19. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Bei solchen Fragen entsteht immer eine Grundsatzdiskussion. Weil keiner eine Antwort drauf hat.

    Du musst eine Frage anders formulieren. Nicht schadstofffrei sonder schadstoffarm. Nur was ist schadstofffarm?

    Warum nimmst du nicht den Putz der schon auf der Wand drauf ist. So wie ich verstanden habe, willst du die Elektroleitungen schlitze wieder zu machen?
    Welchen Innenputz ist da schon drauf? Lehm? Dann nimm wieder Lehm.
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Genau das ist der Knackpunkt, verstehen Viele aber nicht.

    Natur kann uns schaden, bis hin zum Tod. Da spielt nicht nur Radioaktivität eine Rolle, es gibt auch einer Menge Gifte und weitere Stoffe die sich drastisch auf die Lebensdauer eines Menschein auswirken können.

    Wenn jemand sein Haus mit Lehm bauen möchte, warum nicht? Wenn schon überall Lehm an den Wänden hängt, dann würde ich auch im Flur mit Lehm arbeiten. Gibt doch so ein tolles Raumklima. :D
     
Thema:

Suche Wandbeleag: Ökologisch, unempfindlich, atmungsaktiv, schadstofffrei

Die Seite wird geladen...

Suche Wandbeleag: Ökologisch, unempfindlich, atmungsaktiv, schadstofffrei - Ähnliche Themen

  1. Suche die verwendeten Perimeterdrainplatten aus dem Jahr 2002

    Suche die verwendeten Perimeterdrainplatten aus dem Jahr 2002: Hallo liebes Forum, ich habe nach erfolgloser Suche im Netz, in diversen Baumärkten und auch im Baustoffgroßhandel leider keine Informationen...
  2. Abflussrohr im Garten suchen

    Abflussrohr im Garten suchen: Hallo wer hat eine Idee, wie man ein 100ter Abflussrohr im Garten finden kann was unter Umständen 40 bis 100cm tief im Boden liegt. Ich hatte...
  3. Suche die genaue Modellbezeichnung eines Fenstergriffs

    Suche die genaue Modellbezeichnung eines Fenstergriffs: Hallo, der Türgriff meiner Balkontür ist kaputt und ich möchte einen neuen bestellen. Leider kenne ich die genaue Modellbezeichnung nicht. An...
  4. Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard

    Alternative zu GU10 - Suche LED-Standard: Hallo Experten, einige Decken (Küche/Essen (30m²); Bäder; Flur) sollen in unserem Altbau für Einbauleuchten abgehangen werden. Teilweise sind die...
  5. Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss

    Gartentor/ Pforte - Suche das richtige Rohrrahmenschloss: Moin moin, ich stehe etwas auf dem Schlauch. Für unseren DIY Zaun habe ich eine passende Pforte gefunden, allerdings ohne Schloss. Wenn ich...