Verbrauch und Einstellungen Wärmepumpe

Diskutiere Verbrauch und Einstellungen Wärmepumpe im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Einige Legionellen sterben nicht bei 70 Grad ab sondern vermehren sich nur nicht mehr. Riesen Unterschied! natürlich. Die Art der Beseitigung...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    natürlich. Die Art der Beseitigung hängt von der Stärke des Befalls ab. Irgendwann reicht eine thermische Desinfektion nicht mehr, aber der entscheidende Punkt ist, wie es überhaupt zu dieser kritischen Menge kam. Wer dauerhaft >55° fährt, bekommt dieses Problem erst gar nicht.
     
  2. #462 Lexmaul, 29.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 29.11.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ach Taust, Du kannst es nicht lassen :D.

    Nein, kein schlechtes Gewissen, sondern einfach eine Bestätigung nach 3 Jahren für mein Vorgehen haben wollen. Solange sich mein Nutzungsverhalten nicht ändert, werde ich auch keinen weiteren Test machen lassen.

    Über 55 Grad ist auch keine Sicherheit vor Legionellen, aber das weißt Du ja sicher auch. Was machst Du eigentlich mit den Inhalt der Leitungen? Ach, der zählt nach Norm ja nicht - oh, das interessiert die Tierchen sicherlich sehr.

    Und auch nach dem Urlaub kein schlechtes Gewissen (herrlich, wie polemisch Du dann doch wirst): Wenn das Wasser dort zwei Wochen und mehr steht, ist das nicht schön. Und daher mache ich das - ganz einfach, um da sicher zu gehen, weil eben dann kein Durchsatz vorhanden ist. Mein Zirkulationsautomat erkennt das aber und lässt zumindest den Ring in Bewegung :).

    Ach, auf einmal sind es viele MFHs, die WP nutzen? Komisch, hieß es letzten doch noch, dass Gas weiterhin mehrheitlich genutzt wird. Und das beim MFH aber so ganz sicher ganz oben dabei...

    Ich kenne diese ältere "Studie" der Uni Münster - komischerweise ging es da nicht um um Wärmepumpen, sondern Zirkulation und allgemein Warmwasser und die Befragung der Menschen war schon cool. War es sicher eine repäsentative Feldstudie? Ich hatte da meine Zweifel...zumal da meines Wissens nach eher ältere Häuser "geprüft" wurden.

    Und mein Speicher hat knapp 400l - er fällt damit unter diese Grenze und das ist auch gut so.

    Ach, ich habe zwar 47 Grad eingestellt, aber der Speicher wird mit 10k darüber beladen - die 47 Grad sind somit im unteren Drittel, oben liege ich bei knapp 60 Grad. Vielleicht liegt es auch einfach daran :).
     
  3. #463 Taust, 29.11.2019
    Zuletzt bearbeitet: 29.11.2019
    Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Du wolltest wissen wie es in EFH ausschaut, ich habs Dir gesagt.
    Mir is das eigentlich egal was Ihr mit Eurer Gesundheit macht, aber anderen das wegen einer besseren JAZ zu empfehlen...Forum kann auch gefährlich sein.
    99,x% der Beschwerden die auf Legionellen beruhen, werden diesen nicht zugeordnet, weil es einen leichten Verlauf gibt.
    "Pontiac" Fieber, Experten schätzen rund 100.000 solcher Fälle im Jahr in D.
    Sogar bei den kritischen Verläufen wie Lungenentzündung wird in der Regel erst mal nicht auf Legionellen geprüft, daher auch hier Dunkelziffer >90%.
    Nur die ganz schweren Lungenentzündungen fallen auf und rund 20% verlaufen dann tödlich.

    100% Sicherheit gibt es nirgends, auch nicht bei den Legionellen. Ich gehe hier aber gerne in Richtung 99,999% (>58°), Du findest 88% ( 12% Wahrscheinlichkeit bei <55°) ausreichend. Kann man machen...

    welcher WE da dran hängt ist doch völlig egal, oder hat Deine WP einen Desinfektionsmagneten um die WW Leitung gewickelt? Und was hat das Alter des Hauses damit zu tun? Die Materialart der Leitungen hatte keinen Einfluss.
    Einzig klares Kriterium war die Temperatur. Und klar, man kann immer Feldstudien die einem nicht passen immer in Frage stellen. Muss jeder selber wissen, das sind keine Naturgesetze die immer und überall so gültig sind.

    Erstens gings da um EFH und da wohnt idR der Bauherrr nachher drin, der macht sich also Gedanken um die späteren Kosten und den Invest.
    Zweitens: wieso können es nicht viele sein, auch wenn es nicht die Mehrheit ist? Lt Statistik, werden immer noch etwas mehr GBWT als WP im Neubau verbaut. Erst kürzlich war die WP in der Statistik vorne. Da sich die Statistik aber auf die Infos aus dem Bauantrag bezog und nicht auf die tatsächlich erstellten, war es nicht das tatsächliche Bild in der Realität. Zum einen dauert es bis die Häuser gebaut werden, zum anderen entschieden sich einige BH währende der Umsetzung anders in Richtung Gas. Die Gründe kennt man nicht, aber ich vermute mal die Kosten, evtl. der ein oder andere auch wegen der WW Sicherheit. :D
     
  4. #464 SirWayne, 29.11.2019
    SirWayne

    SirWayne

    Dabei seit:
    07.08.2018
    Beiträge:
    592
    Zustimmungen:
    65
    Schon mal geprüft ob die stimmen ;), also bei mir stimmt schon der Härtegrad um 6-7 nicht. Darum kanns nicht schaden einmal zu testen.

    Ja das ist korrekt, aber Urlaub ist ja ein denkbarer Fall
     
  5. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Inzeressant, wie Du es immer wieder verdrehst und dann Sachen kolportierst, die natürlich im worst case vorkommen.

    Ich mach es nicht für die JAZ, ich mach es, weil ich es für sinnvoll halte. Das habe ich gegengeprüft und wurde bestätigt.

    Das passt natürlich nicht in Dein Bild, merkt man deutlich in Deinen Texten.

    Es wird mir nur grad sehr klar, dass Du eben keine große Ahnung von dem Thema hast und einfach an die Vollkaskomentaliät appellierst.

    Kann man machen, muss man aber nicht. Wir werden da nicht einig, müssen wir auch nicht.

    Unterlasse aber einfach Deine hinterfotzigen Unterstellungen.

    @SirWayne : Ja, pH und Härte habe ich geprüft und das stimmte. Mich interessiert, was Du im Fall einer höheren Urananreicherung dann unternimmst?
     
  6. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    Du fällst auch so unter diese Grenze, einfach nur darum weil Du die Gebäudeklasse "EFH" hast, auch wenn Dein Speicher 450l hätte und mehr als 3l in der Leitung bis zur Zapfstelle wäre. Nur im MFH ist eben der Schutz der Mieter oberste Pflicht und deswegen muss da geprüft werden, auch bei 400l. Was Du daheim machst, ist (fast) egal. Da schreibt Dir die VO nur vor, eine gesundheitlich einwandfreie Wasseranlage betreiben zu müssen.
     
  7. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    sinnvoll für was wenn nicht für die JAZ und den Geldbeutel? Tierschutz der Legionellen?
    Jeder der was von dem Thema versteht und verantwortlich handelt, empfiehlt >55°, Du aber weißt es also besser...soso
     
  8. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du kannst und willst nicht verstehen, aber so bist Du halt.

    Lesen ist auch so ein Fremdwort für Dich.

    Aber Du hörst Dich selbst gerne reden, was Du mit dem 400l-Gerede bewiesen hast. Was auch immer das nun ausdrücken sollte.
     
  9. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    :mega_lol:
    Also machst Du mit Deiner WP WW mit 60° oder erhitzt sich das Wasser im Speicher auf dem Weg nach oben? Ich kann nicht mehr :mega_lol:
    Dann ist ja alles gut und meine Gastherme macht auch nicht mehr, kann sie auch gar nicht....
    Das sollte man dem Sir evtl. sagen, das er seine WP auch mit 60° WW machen soll, nicht dass das falsch rüberkommt. :biggthumpup:
     
  10. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Ich sag ja, Du kannst nicht lesen, nur Polemik und bisserl fadenscheinige Links hochladen :).

    Armer Tropf, aber ich hab echt etwas Mitleid.
     
  11. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    ach komm Lexi, lenk nicht ab :winken
    Auf welche Temperatur erhitzt Deine WP das WW? Nicht dass Du einen Wunderspeicher hast, weil den hätte ich auch gerne. :mega_lol:
    Und Dein Fühler für die von Dir eingestellte WW Temperatur am Speicher sitzt also am Speicher-Zulauf unten, korrekt?
     
  12. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Auf 47 Grad am Fühler, der über dem Einlauf sitzt mit 10k drüber :)
     
  13. #473 Fabian Weber, 29.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Offset, Hysterese, alles so böse Fachbegriffe....:)
     
  14. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    also macht Deine WP WW mit 57°-60° und das so lange, bis im unteren Drittel Deines Speichers 47° herrschen.
    Perfekt für die regelmäßige Wasserhygiene, sehr gut. Und nach dem Urlaub machst Du noch th. Desinfektion. Vorbildlich.
    @SirWayne : so solltest Du es auch machen, dann ist alles gut bzgl. Legionellen.

    Ich befürchte nur Fabian platzt gerade wegen der "verschenkten" Effizienz.

    Aber ganz ehrlich: ich glaube Lexi, Du flunkerst hier ein bisschen, hmmm? :Brille. Wer gibt denn bei seinen WP Zahlen die WW Temp unten im Speicher an und nicht die von der WP erzeugte Temp?
    upload_2019-11-29_15-17-54.png
     
  15. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.597
    Zustimmungen:
    6.540
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Es spielt doch keine Rolle wo die Temperatur gemessen wird da die WP nur so lange läuft bis die zieltemperatur vom Speicher erreicht wird Und so lange man die kWh per WMZ für den Speicher separat erfasst ist das doch egal.

    ich Messe meine Speicher Temperatur auch in der Mitte schließlich heißt es Speicher Temperatur und nicht Vorlauf
     
  16. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Weil das die eingestellte Temperatur am Wärmeerzeuger ist :)

    Ich flunkere da nicht (absichtlich). Der Fühler kann ja auch oben sitzen. Ich hab da ehrlich auch vorhin erst drüber nachgedacht, dass ich da ein Offset habe.

    Das war mal geringer, aber da dauerte die Bereitung länger und hat am Verbrauch nichts wirklich verändert.
     
  17. #477 Fabian Weber, 29.11.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.331
    Zustimmungen:
    5.941
    Keine Sorge, habe wir bei @SirWayne auf meinen Vorschlag genau so eingestellt.

    Ist Dir übrigens schonmal aufgefallen, dass Du anderen Leuten permanent Dinge unterstellst.

    Mega niveaulos.
     
  18. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    absolut korrekt...wer >300l mit 47°-57° WW möchte/braucht, der sollte das so machen.
    In der Regel stellen WP Nutzter halt die WW Temperatur so ein, dass sie oben 47° haben (also die WP 47° bereitstellt), damit man ausreichend WW >40° hat.
    Aber gut, wenn Lexi das so macht ist das wie gesagt für die Hygiene vorbildlich...
     
  19. Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Scheisse, muss ich gleich umstellen :D
     
  20. Taust

    Taust

    Dabei seit:
    01.04.2019
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    109
    @SirWayne : welche Temperatur hast Du oben am Speicher nach der WW Bereitung? 57-60° so wie Lexi? Sehr gut....
     
Thema:

Verbrauch und Einstellungen Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Verbrauch und Einstellungen Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Verbrauchs oder Bedarfsausweis

    Verbrauchs oder Bedarfsausweis: Hallo folgende Situation es geht um ein Haus baujahr in den 30 Jahren. Erster Umbau ca 1950. Dann großer umbau 1983 mit Anbau und neuem Dach,...
  2. Was werden wir verbrauchen? Altbau saniert....

    Was werden wir verbrauchen? Altbau saniert....: Hi, ich komme irgendwie nicht weiter: Wir haben ein Haus von 1936 gekauft. Dies wurde nun von uns aufwändig saniert. Wohnfläche sind nach dem...
  3. Digitaler Zähler - Verbrauch lässt sich nicht mit Foto+Blitz abfotografieren

    Digitaler Zähler - Verbrauch lässt sich nicht mit Foto+Blitz abfotografieren: Hallo, wir melden den Zählerstand monatlich per Foto an den Stromanbieter, da wir einen zunächst monatl. wechselnden Stromtarif gebucht haben....
  4. Wärmeschutzberechnung vs. realer Verbrauch

    Wärmeschutzberechnung vs. realer Verbrauch: Hallo, hoffe, dass ich das Thema hier am richtigen Ort platziere. Mir wurde ein Haus zum Kauf angeboten. Bj. 1994, Walmdach, Fussbodenheizung,...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.