Vorlauftemperatur zu hoch? Einstellungen optimieren

Diskutiere Vorlauftemperatur zu hoch? Einstellungen optimieren im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Man muss die Anlage erstmal bißchen kennenlernen. Einfach mal die Isttemperatur anschauen und die Heizkurve Hoch oder Runtergehen und schauen was...

  1. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Man muss die Anlage erstmal bißchen kennenlernen. Einfach mal die Isttemperatur anschauen und die Heizkurve Hoch oder Runtergehen und schauen was passiert. Dreht man runter sinkt die Vorlauftemperatur und umgekehrt.
     
    Cybso gefällt das.
  2. #22 driver55, 14.02.2021
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Das können nicht alle Parameter für die Heizkurve sein. Bei welcher AT gilt die Auslegungstemp.?

    Gibt's hier keine Heizkurve, 0,15 oder 0,2..., die man direkt einstellen kann? (Ist das bei Gasthermen anders?)
     
  3. #23 simon84, 14.02.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Gibt es für die Gastherme kein Installateur Handbuch ?

    da steht das normal alles drin mit Tabellen, diagramm etc

    wenn die Therme von einer festen Auslegungstemperatur (untypisch) ausgeht gibt es dann normalerweise Umrechnungsfaktoren
     
    driver55 gefällt das.
  4. #24 msfox30, 14.02.2021
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.123
    Zustimmungen:
    704
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Du meinst sicher diese Seite Thermischer Abgleich - SHKwissen - HaustechnikDialog. Hier hat oldBo ja so richtig einen raushängen lassen :). Ich glaube es gab mal ein Fassung, da war das recht einfach beschrieben. Such mal direkt im Forum, da gibt es diverse Kurzfassungen. Ich versuche das mal aus dem Kopf ungefährt zu beschreiben.
    - alle ERR voll auf. Alle Türen schließen
    - Wenn der hydraulische Abgleich gemacht wurden, dann die Heizung soweit herunterstellen, bis es im erste Raum zu kalt wird (Referenzraum, meist das Bad).
    -> Damit hast du den Raum, der die meiste Energie braucht.
    - Dann die anderen Räume am Heizkreisverteiler weiter schließen, bis dort die gewünchte Temperatur erreicht ist.
    --
    Wenn der Hydrauslische Abgleich sowieso nicht stimmt, kannst du auch alle Räume im Heizkreisverteiler voll aufdrehen.
    - jetzt wieder die Heizung soweit runter regulieren, bis es im ersten Raum zu kalt wird.
    - Dann die anderen Räume am Heizkreisverteiler weiter schließen, bis dort die gewünchte Temperatur erreicht ist.
    ACHTUNG: Geduld - es dauert so 1 - 2 Tage bis sich die Räume einpendeln.
    --
    Irgendwann wird es draußen nun wärmer oder kälter, wenn es dann drinnnen auch wärmer oder kälter wird, muss du die Heizkurve noch senken oder erhöhen.
    -> Ich glaube, wenn es draußen kälter wird und drinnen auch, dann mußt du die Heizkurve etwas anheben?
     
  5. Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Die Außentemperatur habe ich in einem anderen Menüpunkt gefunden:

    Anlagendaten
    • Fühler hydr. Weiche install.: Nein
    • Konfig. Warmw. am Kessel: 3-WV
    • Min. Außentemperatur: -10°C
    • Dämpfung: Ja
    • Gebäudeart: Mittel
    Kesseldaten:
    • Pumpenkennfeld: Delta-P2
    • Pumpennachlaufzeit: 3min
    Heizkreis 1:
    • Absenkart: Außen
    • Reduzierter Betrieb unter: 0°C
    • Durchheizen: Aus
    • Frostschutz: Aißen
    • Frostschutz Grenztemp.: 5°C
    Nachdem ich die Regelungsart nun auf "Außentemperatur mit Fußpunkt" umgestellt habe, kann ich nun auch endlich die Neigung einstellen:
    • Endpunkt: 30°C (minimum)
    • Fußpunkt: 22°C
    • Max. Vorlauftemperatur: 45°C
    Seit dem ich den Fußpunkt eingestellt habe (Default war 26°C), scheint die Temperatur im Haus langsam wieder zu sinken.

    Ich hab die Tabellen gerade gefunden, aber nicht im "Montage- und Installationshandbuch" oder in der "Bedienungsanleitung" der Heizung, wo ich sie erwartet habe, sondern in einem kleinen Zusatzheft zur Bedieneinheit :-) Werde ich heute Abend mal in Ruhe studieren.

    Danke, das ist ja schon mal ein brauchbarer Ansatz, ich werde es im Forum selbst noch mal genauer suchen :-)

    Vielen Dank auf jeden Fall schon mal an alle für die Unterstützung!
     
    simon84 gefällt das.
  6. #26 Fabian Weber, 14.02.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    5.847
    Aus Haustechnikforum kopiert:

    Du gehst am besten so vor:

    1. Anlage vorbereiten
    -Sämtliche Einzelraumregler (ERR) auf Rechtsanschlag oder deaktivieren, am besten Stellmotore demontieren (die brauchst Du danach eh nicht mehr)
    -Überströmventil ganz zu drehen
    -Heizkreisverteiler nach Drosselventilen o.ä. kontrollieren und voll öffnen
    -Heizkreispumpe auf eine Konstantdruckkennlinie stellen
    -Heizkreisregler auf 24/7 Tagbetrieb stellen
    -Sämtliche Heizkreisventile an den Heizkreisverteilern voll auf

    2. Heizkurve optimieren
    -Heizkurvenneigung schrittweise reduzieren, bis bei vollem Durchfluss in einem Raum die Wunschtemp. nicht mehr erreicht wird, danach die Neigung leicht erhöhen. Zwischen den Optimierungsschritten jeweils warten (mindestens 24 h, eine FBH ist träge!).

    3. Thermischer Abgleich
    Die Heizkreise der Räume, in denen es mit optimierter Heizkurve zu warm ist, vorsichtig schrittweise am jeweiligen Heizkreisventil eindrosseln, bis die jeweilige Raumwunschtemp. erreicht ist. Zwischen den Optimierungsschritten jeweils warten (mindestens 24 h, eine FBH ist träge!).
     
    Bauandi, Cybso und simon84 gefällt das.
  7. #27 Cybso, 16.02.2021
    Zuletzt bearbeitet: 16.02.2021
    Cybso

    Cybso

    Dabei seit:
    30.06.2019
    Beiträge:
    493
    Zustimmungen:
    218
    Ok, nun mal eine ganz blöde Frage... wie stelle ich überhaupt den Durchfluss ein? Ich war davon ausgegangen, dass der Vierkantstift oben auf den Durchflussmessern gedreht werden muss, aber das rührt sich keinen Millimeter und bei dem dünnen Plastik will ich da auch nicht mit Gewalt dran gehen.

    IMG_20210216_183116.jpg

    Edit: Hab's gefunden, die richtige Vierkantschraube befindet sich unter dem Ventil.
     
Thema: Vorlauftemperatur zu hoch? Einstellungen optimieren
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. buderus wärmepumpe vorlauftemperatur zu hoch warmwasser

Die Seite wird geladen...

Vorlauftemperatur zu hoch? Einstellungen optimieren - Ähnliche Themen

  1. Vorlauftemperatur nach thermischer Desinfektion

    Vorlauftemperatur nach thermischer Desinfektion: Vorab: Kein Problem, nur die Frage eines Neugierigen. Ich habe meinem Gas-Kombikessel (Buderus Logamax GB 132 T) bei der sog. „thermischen...
  2. Remeha w21 eco - Fehler Vorlauftemperatur zu hoch

    Remeha w21 eco - Fehler Vorlauftemperatur zu hoch: Hallo zusammen, meine Heizung Remeha w21 eco ist heute 2 mal ausgestiegen mit einem Fehlercode (9.18). Glücklicherweise konnte ich sie durch...
  3. Funktionsheizen - kein hydraulischer Abgleich, Vorlauftemperatur wird nicht erreicht

    Funktionsheizen - kein hydraulischer Abgleich, Vorlauftemperatur wird nicht erreicht: Liebe Forumsgemeinde, Mein Heizungsbauer lässt uns beim Aufheizen zum Fuktionsheizen etwas allein und ich bin mir nach viel lesen bei einigen...
  4. Vorlauftemperatur Fußbodenheizung zu niedrig

    Vorlauftemperatur Fußbodenheizung zu niedrig: Hallo, folgende Situation: Ölheizung heizt 3 Wohnhaus mit Heizkörpern mit der voreingestellten Temperatur von 65 Grad. Alle werden warm und...
  5. Weishaupt WRD 0.2 Vorlauftemperatur

    Weishaupt WRD 0.2 Vorlauftemperatur: Guten Tag, Ich habe noch eine alte Ölheizung im Keller, möchte aber in Zukunft umrüsten auf (Hochtemperatur) Wärmepumpe. Wirklich effizient...