Probleme mit Versickerung bei Sickerpflaster

Diskutiere Probleme mit Versickerung bei Sickerpflaster im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo ins Forum, wir haben einen Gemeinschaftshof mit Carports und die Zufahrtsfläche ist ca. 20m x 8m. Der Hof wurde im Herbst 2019 gepflastert....

  1. Maus1

    Maus1

    Dabei seit:
    29.10.2008
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Gütersloh
    Hallo ins Forum,
    wir haben einen Gemeinschaftshof mit Carports und die Zufahrtsfläche ist ca. 20m x 8m. Der Hof wurde im Herbst 2019 gepflastert. Selbst bei geringem Regen bleibt von Anfang an das Wasser auf großen Teilen der Fläche stehen und es dauert ewig, bis es dann versickert ist. Verlegt wurde FKS Öko Vario und laut Fachbetrieb und Lieferant wurden für den Aufbau die korrekten Materialien eingesetzt (Bettung 5cm,Splitt 2/5mm, Tragschicht bzw. Oberbau Schotter 0/45, Fuge mit Schlacke Granulat 0,3-2mm, Nachweis per Lieferschein) und der Untergrund nach technischem Regelwerk fachgerecht aufbereitet (Sandboden).
    Eine Versickerung von überschüssigem Wasser z.B. per Drainage im Vorgarten ist nicht wirklich vorgesehen. Am Anfang der Einfahrt wurde eine Rinne ausgebildet, die das Wasser oberflächlich in einen kleinen Randstreifen mit Holzhächsel leitet. Aber es läuft kaum Wasser dort hinein, es steht ja auf dem Hof.
    Wir haben mal selber mit der Wasserwaage versucht was auszumessen und uns erscheint das Gefälle, sofern wir denn eins ausmachen konnten, extrem gering zu sein, nahezu fast gar nicht vorhanden. Der Bauunternehmer behauptet nun, dass er seiner Zeit von der Stadt die Auflage hatte, eine ebene, sickerfähige Fläche zu errichten, so dass das Wasser vollständig auf der Fläche verbleibt und dort versickert. Die Fläche wäre in Ordnung und fachgerecht verlegt. Das erscheint uns aber schon etwas merkwürdig, das ist doch nicht üblich, oder? Oder ist so eine Menge Überschusswasser zu tolerieren? Das ist nicht in den nächsten 5 Minuten weggesickert. Im Winter friert das zu einer Eisschicht.

    Folie1.JPG
     
  2. #2 seaway, 26.10.2021
    Zuletzt bearbeitet: 28.10.2021
    seaway

    seaway

    Dabei seit:
    09.05.2019
    Beiträge:
    405
    Zustimmungen:
    342
    Die alte Geschichte von "versickerungsfähigem" Pflasterbelag. Frisch vom Werk klappt das (hin und wieder). Ansonsten ist die Angabe mit der Angabe des durchschnittlichen Spritverbrauchs eines Neuwagens gleichzusetzen. Man muss dran glauben.
    Nach dem ersten Jahr kann man i.d.R. einen deutlichen Rückgang der Versickerungsfähigkeit beobachten. Grund: Sedimente und Feinpartikel die sich in die Poren und Fugenzwischenräume setzen.
    Kann man aufwendig reinigen und absaugen und war der Grund warum ich die Sickerfähigkeit solcher Pflaster nie nach Herstellerangaben in eine Hydraulik eingesetzt habe.
    Fragen die offen sind: ist der Untergrund (als die Schichten unter dem Aufbau) überhaupt versickerungsfähig? Also kann er Wasser aufnehmen, wenn ja wie viel?
    Gibt es einen kf-Wert der die Sickerfähigkleit beschreibt. Wie lautete der Wortlaut der Gmeinde / Stadt zur Anlage?

    Wil sagen: Wenn unterm Pflasteraufbau Lehm oder sowas kommt versickert da nix und wird nur im Schotteraufbau zwischengeparkt. Wenn der Voll ist gehts nicht weiter.
    Wie dick die Sandschicht ist wisst ihr ?
    Einfach nur ne Fläche mit Ökopflaster versiegeln ist leider keine Versickerungsplaung.
    Geplante Flutung und Zwischenspeicherung von Niederschlag auf Parkplatzflächen (für Starkregen bis ca. Achshöhe Kfz) gibts aber auch. Das landet dann aber eher in einem Starkregenkonzept und nicht in einer normalen Entwässerung.

    Erste Ferndiagnose: Zu viel Fläche versiegelt bei zu wenig Rückhaltevolumen bzw. Pflasterzwischenraum.
    Eine Versickerungsanlage wäre wohl sinnvoll gewesen.
    Fehlendes Gefälle machts dann im Winter zu ner Abenteuerbahn.
    Wenn ichs planen müsste:
    Mindestgefälle evtl. ungedrehtes Dachprofil.
    Verickerungsanlage mit ggf. benötigter Reinigungsstufe
    Versickerungsanlage auf den Untergrund (kf-Wert) angepasst bemessen.
     
Thema:

Probleme mit Versickerung bei Sickerpflaster

Die Seite wird geladen...

Probleme mit Versickerung bei Sickerpflaster - Ähnliche Themen

  1. Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme

    Formaldehyd im Schlafzimmer: Gesundheitliche Probleme: Hallo und Guten Tag, ich habe, durch Umzug, ein neues Schlafzimmer und dadurch gesundheitliche Probleme. Ich habe morgens Atemnot und verspüre...
  2. Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme

    Dachstuhl 1910 Probleme über Probleme: Hallo zusammen, ich habe Probleme mit meinem Dachstuhl, den Feststellungen und dem statischen Verständnis der vorliegenden Konstruktion. Zunächst...
  3. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  4. Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung

    Probleme bei Dachfenstereinbau mit Aufsparrendämmung: Wir lassen gerade das Dach unseres Altbaus neu decken und dämmen. Gestern erfolgte der Wiedereinbau der zwei großen Dachfenster, der uns sehr...
  5. HILFE!!! Probleme der unteren Wasserbehörde - Versickerung

    HILFE!!! Probleme der unteren Wasserbehörde - Versickerung: Hallo liebe Gemeinde , Ich bin neu hier und bitte um Entschuldigung wenn ich hier mit meinem Thema falsch bin! Wir haben ein Grundstück...