Statik Hohlblockwand Elektrik

Diskutiere Statik Hohlblockwand Elektrik im Hilfestellung für Neulinge Forum im Bereich Sonstiges; Hallo, ich möchte an einer tragenden Außenwand aus (vermutlich) Leichtbeton Hohlblocksteinen die Elektrik erweitern. Es handelt sich um den...

  1. #1 JAY1983, 16.03.2023
    JAY1983

    JAY1983

    Dabei seit:
    16.03.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hallo, ich möchte an einer tragenden Außenwand aus (vermutlich) Leichtbeton Hohlblocksteinen die Elektrik erweitern. Es handelt sich um den Drempel, auf dem der Dachstuhl aufliegt. Die Wand und die Dachschräge sind mit Gipskarton auf 24er Dachlatten verkleidet. Das soll auch so bleiben.

    Es sollen mehrere Steckdosen und Netzwerkdosen gesetzt werden. Vorhanden waren bereits eine Doppeldose (Steckdose + Antennendose). Dafür wurden vor 30 Jahren 2 Löcher gebohrt und 2 UP Dosen mit Ausgleichsringen gesetzt. Das eine Loch ist 60 mm Tiefe, das andere 40 plus Aussparungen für 2 20er Leerohre. An einer Stelle sieht man einen Hohlraum nach bereits etwa 3-4 cm.

    Die Wand ist ca. 4,80 m lang. Von Zwischendecke bis Dachstuhl sind es ca. 1,20 m Höhe. Die Wand darunter im EG ist mit Putz, ohne Dämmung 33 cm breit. Wie dick die Putzschichten sind, weiß ich nicht.

    IMG_20230316_111607_604.jpg IMG_20230316_111618_359.jpg IMG_20230316_111554_620.jpg IMG_20230316_111548_232.jpg IMG_20230316_111539_508.jpg

    Hohlwanddosen mit 35 mm Tiefe würden passen ohne in die Wand zu bohren, aber ich würde gerne tiefe Dosen setzen. Für die Dosen, egal ob UP oder Hohlwand, müsste ich Platz schaffen im Mauerwerk.

    Es wären insgesamt 6 Bohrungen in der Waagrechten nötig. 2x Doppelsteckdose, 1x Einfachsteckdose, 1x LAN-Dose.
    Die Leitungen können auf der Wand verlegt werden. Schlitzen müsste ich nicht.

    Alternativ würde ich für die Steckdosen 35er Hohlwanddosen nehmen. Da keine Klemmen reinkommen, könnte das mit den Leitungen passen. Dann würdennur noch ein Loch für eine Elektronikdose und ein paar Ausparungen für die Leitungseinführungen übrig bleiben.

    Mir wäre aber die Variante mit den UP-Dosen lieber. Sind meine Bedenken wegen der Statik berechtigt? Welche Möglichkeit ist die bessere?

    PS: Ein Vorziehen der Gipskartonwand ist wegen Estrich und Heizung leider nicht möglich. Wärw wohl die einfachste Variante gewesen...
     
  2. #2 Maape838, 16.03.2023
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Ich würde einen BR Kanal setzen
     
  3. #3 JAY1983, 16.03.2023
    JAY1983

    JAY1983

    Dabei seit:
    16.03.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Gute Idee. Da sollen eh 2 Schreibtische hin. Würde also passen. Aber find ich optisch jetzt nicht so dölle.
     
  4. #4 Maape838, 16.03.2023
    Maape838

    Maape838

    Dabei seit:
    25.06.2015
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    742
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    15xxx
    Mach doch den Kanal unter dem Schreibtisch und eine Kabeldurchführung im Tisch oder einen Tischtank.
    Screenshot_20230316-161327_Samsung Internet.jpg
    PS.: Es gibt auch "schöne" BR Kanäle. Aber ja Geschmackssache
     
    Viethps gefällt das.
  5. #5 JAY1983, 16.03.2023
    JAY1983

    JAY1983

    Dabei seit:
    16.03.2023
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Hast du Recht. Beim Suchen tatsächlich ein paar nette Sachen gefunden. Wäre wirklich die einfachste Lösung und man ist flexibel.

    Kanal unter dem Schreibtisch passt vermutlich nicht wegen den Heizungsrohren. Sonst hätte ich quasi eine Art Fussleistenkanal die gesamte Wand entlang gelegt anstatt einer normalen Fußleiste. Dann müsste ich gar nichts mehr hinter der Ripgiswand an Leitungen verlegen. Und dann ein Tischtank und fertig.

    Aber auf Arbeitshöhe unter dem Fensterbrett genau in der Fensternische fände ich auch nicht schlecht. Dann müsste nur die Zuleitung bis nach oben hinter der Ripgiswand verlegt werden und von da in den Kanal. Und auf der rechten Seite der Wand ist die Kabelbuchse. Da müsste der Router hin. Von da würde ich dann in Leerrohren Netzwerkkabel bis in den Kanal legen.

    Könnte natürlich auch den Kanal erst unten und dann vertikal nach oben legen, aber ich das gefällt mir optisch wieder nicht so.
     
    Maape838 gefällt das.
  6. #6 Euklid55, 29.03.2023
    Euklid55

    Euklid55

    Dabei seit:
    29.03.2023
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Diplom Ingenieur Bauwesen
    Hallo,

    niemals Hohlblocksteine längs aufschlitzen, wenn nur senkrecht. Die E-Leitungen in der Sockelleiste verstecken, ist die einfachste Lösung.

    Gruß
    Walter
     
Thema:

Statik Hohlblockwand Elektrik

Die Seite wird geladen...

Statik Hohlblockwand Elektrik - Ähnliche Themen

  1. Statik für ein Pultdach- Garagenneubau

    Statik für ein Pultdach- Garagenneubau: Hallo, da ich eine Doppelgarage bauen möchte (6,5 x 6,5m; Pultdach ; Sandwichpanele; PV auf dem Dach ) und mein Statiker sich leider nicht mehr...
  2. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...
  3. Vom Bauamt beauftragter Statiker

    Vom Bauamt beauftragter Statiker: Moin zusammen, wir haben bereits seit August 24 unsere Baugenehmigung. Anfangen können wir aber trotzdem noch nicht denn…… Wir befinden uns in...
  4. Fragen bezüglich Statik

    Fragen bezüglich Statik: Hallo Liebes Forum, ich versuche gerade verzweifelt ein paar Information bezüglich der Statik meiner zukünftigen Immobilie herauszufinden....
  5. Statik auf einfach

    Statik auf einfach: Liebe BauexpertInnen, ich möchte mich an Euch mit einer Frage wenden. Ich könnte mir auf einer ehemaligen Werkstatt (BJ 1950) eine Wohnung...