Erneuerung Unterspannbahn und Dämmung

Diskutiere Erneuerung Unterspannbahn und Dämmung im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe vor kurzen mit meiner Freundin ein Haus von 1989 gekauft. Soweit so gut, wir wollen gerne das Dach von...

  1. Gudn

    Gudn

    Dabei seit:
    16.05.2024
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich bin neu hier und habe vor kurzen mit meiner Freundin ein Haus von 1989 gekauft.
    Soweit so gut, wir wollen gerne das Dach von innen neu dämmen, da die Holzvertäfelte Decke sowieso durch Gipskarton ausgetauscht werden soll und der aktuelle Aufbau nur 100mm Alukaschierte Mineralwolle und keine Luftfichte Folie enthält sollte hier ja auch ein gutes Energiesparpotenzial liegen.
    Nachdem ich einen Blick in den Kaltdachboden geworfen habe konnte ich erkennen das damals eine Gitternetzfolie als Unterspannbahn verwenden wurde die ja höchstwahrscheinlich nicht diffusionsoffen ist. Der Zustand der Folie ist scheinbar noch echt gut, es gab keine Löcher oder Risse im Kaltdachbereich. Aber wenn wir nun dämmen benötigen wir ja eine Diffusionsoffene Unterspannbahn, dazu habe ich mir einiges angesehen und habe vor die Unterspannbahn von innen mit Klemmlatten an den Sparren anzubringen, die alte Unterspannbahn würde ich dann entlang der Sparren abschneiden. Oben am First (der Kalteboden bleibt, nur die Geschossdecke wird gedämmt) wollte ich noch einige cm der alten Unterspannbahn dran lassen um einen sauberen Übergang auf die neue Unterspannbahn zu haben. An der Traufe möchte ich die neue Unterspannbahn durch die Ziegel nach außen führen und auch hier noch die alte Unterspannbahn ein Stück weit stehen lassen um bei der Regensicherheit auf Nummer sicher zu gehen. Dieser Bereich liegt hinter dem Dremel und ich kann noch nicht sicher sagen wie seit ich da mit der Dämmung hinter dem Dremel Platztechnisch runter kommen kann.

    Aufbau der Dämmung ist so geplant:
    Außen nach innen
    1. Unterspannbahn
    2. 14cm Steicoflex Holzfaser 036
    3. Variable Dampfbremse von Steico
    4. Untersparrendämmung 5-6cm Steicoflex mit Querverlattung unter die Sparren.
    5. Gipskartonplatten 12,5mm

    Im Bereich der Geschossdecke steht mehr Platz nach oben zur Verfügung daher kann man dort wahrscheinlich auf 16cm zwischen den Sparren gehen und 10cm nochmal über die Sparren packen. Der Boden soll nicht begehbar sein (nichtmal 1m hoch zum First).

    Ich habe einige Skizzen gemacht die hoffentlich veranschaulichen können was ich vorhabe.
    Eine Dachsanierung von außen möchten wir nicht angehen, dass Dach ist von außen noch in einem guten Zustand.

    So nun meine Fragen:
    1. Was hält ihr von unserem Plan?
    Insbesondere von der Konstruktion mit der Überlappung der alten und neuen Unterspannbahn.

    Unser Plan beruht auf viel Internet Recherche und es würde uns ein gutes Gefühl geben wenn jemand Erfahreneres seine Meinung abgeben kann.

    Vielen Dank für eure Zeit
     

    Anhänge:

  2. #2 Holzhaus61, 16.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    222
    Prinzipiell kannst Du machen, was Du willst. Es ist und bleibt nicht fachgerecht. Punkt. Und keiner der Experten wird das gesund beten. Also 50:50-Chance: kann gut gehen, oder auch nicht.
     
  3. #3 Dennis84, 31.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2024
    Dennis84

    Dennis84

    Dabei seit:
    11.09.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bürstadt
    Hallo,

    wir stehen demnächst vor einer ähnlichen Herausforderung, wobei es kleine Unterschiede gibt:

    - Sparrenhöhe 15cm, wird innenseitig aufgedoppelt auf 18cm
    - Leider eine Gitterfolie als Unterspannbahn, also hoher sd-Wert. Zustand gut, hier und da mal ein Loch
    - Vorbesitzer hat 14cm Zwischensparrendämmung eingebracht, Dampfbremse wurde vollflächig aufgebracht aber: Die einzelnen Bahnen nicht verklebt und an keinem Gebäudeteil angeschlossen --> Hätte man sich komplett sparen können
    - Geschossdecke Balkenhöhe 22cm bietet genug Raum für Dämmung

    Die Herausforderung:
    Ich hätte schon gerne den Zwischensparrenraum von 18cm voll ausgenutzt mit I**ver Ultimate 032. Innenseitig würde ich dann eine fechtevariable Dampfbremse anbringen. Untersparrendämmung, wenn überhaupt, maximal 3cm. (da gibt es doch eine Faustregel... Untersparrendämmung vor Dampfbremse max. 20% der Zwischensparrendämmung? Da wird es mit 5-6cm wie bei dir erwähnt schon mehr als grenzwertig)

    Die Dacheindeckung (Ziegel) sind 15 Jahre alt und noch top in Schuss. Ich würde aber ungerne das Dach abdecken (Option fällt definitv flach) um die Unterspannbahn zu tauschen.

    Und nun stehe ich vor der Entscheidung:

    - Unterspannbahn drin lassen, Sparrenhöhe voll dämmen ohne Hinterlüftung und variable Dampfbremse (kann gut gehen... muss es aber nicht)
    oder
    - ähnlich zu deiner Idee: Alte Gitternetzfolie entlang der Sparren abschneiden. Neue Unterspannbahn mit Klemmhölzern an Sparren anbringen und an alte Unterspannbahn "anstückeln"

    Das das keine fachgerechte Ausführung ist, ist mir klar. Es geht hier auch nicht um einen Freibrief etc... Ein Fachbetrieb würde abdecken, neue Unterspannbahn drauf und fertig. Aber gibt es hier im Forum vielleicht Leute, die Erfahrungen damit gesammelt haben?

    Viele Grüße
     
  4. #4 Viethps, 31.05.2024
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    877
    Zustimmungen:
    243
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Manchmal wird zu kompliziert gedacht....
    Die alte Bahn 10 cm parallel zu den Sparren stehen lassen und Klemmleisten mit neuer Unterdeckbahn darunter laufen lassen
     
    Dennis84 gefällt das.
  5. #5 Dennis84, 31.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2024
    Dennis84

    Dennis84

    Dabei seit:
    11.09.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bürstadt
    Das war gedanklich auch mein Plan... Nur hätte ich den seitlichen Überstand der alten Bahn noch mit der neuen Unterdeckbahn verklebt, dann kann auch nichts hinterlaufen?
    Ich würde die Unterdeckbahn auch nur im "bewohnten Bereich" tauschen, sprich im Bereich zwischen Geschossdecke runter zum Kniestock tauschen und dann natürlich überlappen lassen. Wird eine riesen Frickelei.

    Anderer Ansatz:
    Alte Unterdeckbahn 10 cm überstehen lassen, um den Balken legen (Balken wäre von außen quasi eingepackt) und mit hinter die Klemmleiste der neuen Unterspannbahn klemmen?

    Hier eine schnelle Skizze dazu:
    [​IMG]
    Nachträgliche Anmerkung: Vielleicht nicht so weit runterführen seitlich und im Anschluss mit etwas Überstand unter der Klemmleiste abschneiden.

    Und nochmal: Fachgerecht geht anders, vollkommen klar :D

    Aber vielleicht hab ich ein paar Punkte auch nicht bedacht und hier gibt es gleich die Rückmeldung: :not_w1: bzw. evtl. auch "kann funktionieren, wenn entsprechend sorgfältig ausgeführt".
     
  6. Dennis84

    Dennis84

    Dabei seit:
    11.09.2013
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Bürstadt
    Mir ist noch ein Zusatz eingefallen, den ich nicht unerwähnt lassen will:
    Beim aktuell vorliegenden Dachaufbau ist bereits eine Konterlattung auf der Außenseite verbaut. Daher sollte es wohl keine Probleme zwecks Hinterlüftung zwischen Unterspannbahn und Dachziegel geben.

    Stellt sich lediglich die Frage, ob das "Einpacken" des Sparrens auf der Oberseite mit der alten Gitterbahn (wie oben gezeichnet) zu Feuchteproblemen am Sparren führen könnte.
     
Thema:

Erneuerung Unterspannbahn und Dämmung

Die Seite wird geladen...

Erneuerung Unterspannbahn und Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Garagendach Erneuerung

    Garagendach Erneuerung: Guten Abend, Wir möchten unser Garagendach sanieren und würden gerne andere Meinungen einholen. Ist Situation: Garage direkt am Haus. Garage hat...
  2. Unterspannbahn rissig - Erneuerung notwendig?

    Unterspannbahn rissig - Erneuerung notwendig?: Hallo! Wir schauen uns gerade ein Haus an, bei dem die Unterspannbahn an vielen Stellen aufgerissen ist. Es gibt keine Dämmung und auch keine...
  3. Erneuerung Dachdämmung mit Owolen Unterspannbahn

    Erneuerung Dachdämmung mit Owolen Unterspannbahn: Hallo Forengemeinde, wir sind gerade dabei unsere Dachgeschosswohnung einer Kernsanierung zu unterziehen und in diesem Zuge habe ich auch die...
  4. Dachdämmung Erneuerung ohne Unterspannbahn

    Dachdämmung Erneuerung ohne Unterspannbahn: Hallo, ich bin dabei mein DG zu sanieren. Da die alte Mineralwolle im Dach zum Teil zerfällt/rausfällt will ich die komplett ersetzten. Die...
  5. Teilweise Erneuerung der Unterspannbahn USB von Innen bei vorhandener intakter USB

    Teilweise Erneuerung der Unterspannbahn USB von Innen bei vorhandener intakter USB: Moin Bauexperten! Wahrscheinlich stoße ich jetzt ein brandheißes Thema an: Unterspannbahn von Innen erneuern (nicht einbauen!) Für meinen...