Außenputz - Übergang Edelputz/Sockel

Diskutiere Außenputz - Übergang Edelputz/Sockel im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, bei uns wurde wieder einmal nachgebessert da die Ausführung nicht gepasst hat. An zwei Seiten des Gebäudes wurde der Übergang...

  1. #1 TeemitRum, 19.05.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    bei uns wurde wieder einmal nachgebessert da die Ausführung nicht gepasst hat. An zwei Seiten des Gebäudes wurde der Übergang Sockel/Edelputz "nachgearbeitet" da man selbst mit bloßen Auge gesehen hat es ist krum und schief...

    Ergebnis ist jetzt, dass keine klare Kante mehr vorhanden ist... An zwei Hausseiten hat man einen Übergang (Edelputz steht 1-2mm vor so wie sichs gehört) und an zwei Hausseiten ist eine gerade Linie ohne jeglichen Übergang...

    Laut Baufirma wird da nichts mehr gemacht sieht halt so aus wenn man nacharbeiten muss...
    Kanns das sein?!
     

    Anhänge:

  2. #2 ProfiPfusch, 19.05.2024
    ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Optisch natürlich nicht erste Sahne. Allerdings stimmt es schon dass man beim Nacharbeiten nicht viel am Ergebnis ändern kann. Wenn das ganze akkurat farblich abgesetzt wird, fällt das Ganze aber sicherlich nicht mehr so auf.
    Lg
     
  3. #3 TeemitRum, 19.05.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Aber das kann doch nicht zum Problem des Bauherren werden wenn pfusch beseitigt werden muss, dass man optische Einbußen einfach so hinnehmen muss?
     
  4. #4 ProfiPfusch, 19.05.2024
    ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Schon richtig, nur nicht mein Fachgebiet. Bauchgefühl wäre sich das monetär ausgleichen zu lassen. Neu machen ist hier nahezu ausgeschlossen.
     
  5. #5 TeemitRum, 19.05.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Wieso nahezu ausgeschlossen? Das sieht man über die Ecke den Unterschied... Und das Haus ist nicht abgenommen und sieht schon scheisse aus
     
  6. #6 ProfiPfusch, 19.05.2024
    ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Ausgeschlossen weil nicht ohne Riesenaufwand machbar. Wie soll denn die "Kante" Oberputz/Sockelputz wiederhergestellt werden?
     
  7. #7 TeemitRum, 19.05.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Nicht falsch verstehen jetzt aber das kann doch nicht mein Problem sein wie die das machen? Wenn die erste Lösung darin besteht einfach den Sockel dicker zu schmieren oben 5cm dann kann ich auch nicht helfen...
     
  8. #8 Ettlingen, 19.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Die Aktion sollte nur nicht dazu führen, dass es optisch passt aber technisch auf Dauer nicht mehr funktioniert.
    Abdichtung Putz im Sockelbereich sorgfältig ausgeführt? Das sind die Themen die nachträglich richtig nerven können. Wenn der Sockel farblich abgesetzt ist, fällt das (auf Dauer) nicht mehr auf.
     
  9. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    425
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    im Falle das die Fassade neu gemacht wurde, nur dann, brauchst du dir das nicht bieten zu lassen. Dann alles nochmal neu !
     
  10. #10 TeemitRum, 19.05.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Der Sockel hat die selbe Farbe wie das restliche Gebäude. Unten wo der Sockel aufhört ist eine schwarze Masse rund um geschmiert... Würde sagen Bitumen oder sowas in der Art

    Das Haus ist ein Neubau EFH...
     
  11. Berndt

    Berndt

    Dabei seit:
    12.01.2011
    Beiträge:
    1.076
    Zustimmungen:
    425
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    RLP
    Dann komplett neu überarbeiten, das ist nicht akzeptabel
     
  12. #12 Ettlingen, 23.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Ob die Abdichtung des Sockelputz am Übergang Perimeterdämmung/Sockel richtig ausgeführt wurde, lässt sich anhand der Bilder u. anhand deiner Informationen (wäre es tatsächlich Bitumen, dann wäre das kein fachgerechter Schutz des Sockelputzes) nicht feststellen. Weiter müsste die GOK festgelegt werden um etwas zur Höhe der Abdichtung des Sockelputzes sagen zu können.
    Das sind die Themen denen ich an deiner Stelle einen der vorderen Plätze auf meiner Agenda zuweisen würde.
     
    TeemitRum gefällt das.
  13. #13 TeemitRum, 23.05.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Ich gehe davon aus... Der hat das aus einem Eimer mit Pinsel gestrichen... Konsistenz dicker als Honig...

    OK Außenanlagen ist festgelegt - mehr als das jetzt wird nur gegen Bezahlung gemacht
     
  14. #14 Ettlingen, 24.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Bei mir hat sich acht Jahre nach Fertigstellung gezeigt, dass die Abdichtung des Sockelputz nicht vorhanden war. Bei dir ist es relativ einfach, das noch in Eigenleistung nach zu holen. Würde ich auch so machen und nicht einen mäßig motivierten Handwerker versuchen dazu zu zwingen. Dazu solltest du zunächst den Sockelbereich an einer Stelle freigraben, damit man sieht wie es unter der aktuellen GOK aussieht. Davon ein Bild hier einstellen und dann sehen wir weiter.
     
  15. #15 TeemitRum, 24.05.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Freigraben muss ich aktuell nich nichts da nicht angefüllt... Anbei mal Bilder wie das aussieht

    Danke
     

    Anhänge:

  16. #16 Ettlingen, 24.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Fragen:
    - wurde auf Dämmung oder auf Stein verputzt? Wenn Dämmung ist die mit der Perimeterdämmung bündig?
    - soweit erkennbar wurde ein Gewebe verwendet. Ist dem so?
    Soweit ich es erkennen kann, wurde nicht weit genug nach unten abgedichtet (meine jetzt die Abdichtung des Putz). Sonst wäre das Gewebe nicht erkennbar.
     
  17. #17 TeemitRum, 24.05.2024
    TeemitRum

    TeemitRum

    Dabei seit:
    16.06.2010
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    1
    Die unterste Reihe + Bodenplatte wurde auf die Dämmplatte Sto EPS verputzt. Ab der zweiten Reihe dann direkt auf den Stein.
    Gewebe wurde verwendet am kompletten Gebäude
     
  18. #18 Ettlingen, 24.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Wir gehen jetzt mal davon aus, dass die Gebäudeabdichtung (die liegt unter dem EPS an der Bodenplatte bzw unter der EPS Platte die bei dir unterhalb der ersten verputzten Steinreihe liegt (wenn ich dich da richtig verstanden habe) korrekt ausgeführt wurde.
    Worüber wir uns jetzt unterhalten, ist der Feuchteschutz des Sockelputzes. Dieser muss bis mindestens 5 cm über GOK ausgeführt werden. Also ist in deinem Fall wie folgt vor zu gehen:
    - aktuelles Gelände ca. 5 - 10 cm abtragen
    - diesen Bereich mit Wasser und Bürste reinigen (am Ende gründlich mit dem Gartenschlauch abspritzen)
    - GOK festlegen und mit Wasserwaage und Stift am Putz anzeichnen
    - denn Bereich unteres Ende Sockelputz + 5 cm bis 5 cm über GOK in zwei Schichten mit Remmers Multi Baudicht 2 K abdichten
    - diese kann mit Fassadenfarbe gestrichen werden
    - soll es sehr akkurat werden, kann oberhalb der Markierung ein Klebeband angebracht werden (z.b. Kip Steinband)

    Zur Sicherheit könntest du den Bereich der mit Dichtschlämme behandelt werden muss auf dem Foto einzeichnen. Dann kann ich grünes Licht für den Start der Arbeiten geben.
     
    TeemitRum gefällt das.
Thema:

Außenputz - Übergang Edelputz/Sockel

Die Seite wird geladen...

Außenputz - Übergang Edelputz/Sockel - Ähnliche Themen

  1. Putzübergänge Aussenputz stark sichtbar

    Putzübergänge Aussenputz stark sichtbar: Hallo & Guten Tag, bei unserem Haus wurde ein 2mm Scheibenputz auf Silikonharzbasis verwendet. Nun - nach Fertigstellung - sieht man die Übergänge...
  2. Risse im Übergang Fenster zum Außenputz

    Risse im Übergang Fenster zum Außenputz: Hallo Experten, jetzt habe ich (wie all die Anderen auch) auch mal eine Frage. Bei uns geibt es Risse im Übergang vom Fenster zum Außenputz...
  3. Übergang Dachrinne / Außenputz

    Übergang Dachrinne / Außenputz: Liebe Baugemeinde... Unser Garagendach steht im im 90Grad-Winkel zum Hausdach. Die Dachrinne der Garage endet an der Hausmauer und wurde dort...
  4. Aussenputz: Übergang Gebäudetrennwand DHH & Dickbeschichtung

    Aussenputz: Übergang Gebäudetrennwand DHH & Dickbeschichtung: Hallo, wir bewohnen eine DHH, die vor 6 Monaten fertiggestellt wurde. Unser DHH-Nachbar hat später mit dem Bau begonnen. Wir haben mit 36,5...
  5. Feuchtigkeit in Übergang Sockel/Aussenputz

    Feuchtigkeit in Übergang Sockel/Aussenputz: Hallo! Wir haben in unserem Aussenputz einige waagerechte Risse, anscheinend an der Oberkante der eingebrachten Putzschiene. Diese Risse treten...