Haustür / Sockelbereich abdichten

Diskutiere Haustür / Sockelbereich abdichten im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, vor unserer Haustür ist derzeit ein gegossener Betonsockel. Dieser scheint mit etwas Styropor vom Mauerwerk und dem eigentlichen...

  1. #1 Neubauer80, 16.05.2024
    Neubauer80

    Neubauer80

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    vor unserer Haustür ist derzeit ein gegossener Betonsockel. Dieser scheint mit etwas Styropor vom Mauerwerk und dem eigentlichen "Fuß" (weißer Kunststoff) der Haustür getrennt zu sein.
    Nun soll auf diesen Betonsockel ein entsprechender Belag (z. B. vollflächig Platten oder eine ganze Platte, vermutlich in entsprechendes Mörtelbett gelegt.
    Uns stellt sich nun folgende Frage: müsste vorher der Anschluss zur Haustür noch abgedichtet werden? Derzeit klaffen dort noch große Löcher (von oben läuft dort z. B. das Kompriband vom Haustürrahmen aus).
    Was nutzt man dazu am besten? Gibt es dort spezielle Dichtungsbänder, die man dann wiederum noch mit einer Abdichtungsmasse überstreicht?
    Anders als bei einer Abdichtung im Grundmauerbereich funktioniert ja hier vermutlich nicht, wenn man einfach nur etwas Gewebeband und Bitumendickbeschichtung verwendet, oder?

    Danke vorab!

    IMG_8580.JPEG IMG_8581.JPEG IMG_8582.JPEG
     
  2. #2 Fabian Weber, 17.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    Das hätte ja schon vor dem Klinker und dem Betonsockel abgedichtet werden müssen.
     
  3. #3 Ettlingen, 17.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Kommt auch auf die Gesamtsituation an. Wenn dieser Bereich großzügig überdacht ist...
    Ein Bild der Gesamtsituation wäre hilfreich.
    Grundsätzlich sollte der "Fussbereich" der Tür sowie der Bereich entlang der Klinker einschließlich der Fuge Tür/Klinker mit Flüssigkunstoff abgedichtet werden. Als Belag würde ich eine durchgehende Granitplatte auf Maß anfertigen lassen und auf Mörtelbett legen (lassen). Bei der Abdichtung mit Flüssigkunstoff darauf achten, dass der Dachdecker Gewebe einlegt und es am Klinker nicht zu hoch gezogen wird. Sonst sieht das natürlich nicht schön aus. Abhängig von der zu erwartenden Feuchtigkeit in dem Bereich ist es ausreichend die Abdichtung 2 cm über den Belag zu ziehen. Alternativ: Aus dem gleichen Material Sockelfliesen schneiden lassen und diese im Bereich Granitplatte am Klinker anbringen. In diesem Fall endet die Abdichtung hinter dem Sockel.
     
  4. #4 Fabian Weber, 17.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    Der Flüssigkunststoff muss nicht an den Klinker, sondern an den Rohbau.

    Der Klinker ist nicht die Ebene der Bauwerksabdichtung.

    Die Klinkerfassade selbst muss nicht weiter gegen Feuchtigkeit geschützt werden, wenn die Steine entsprechend frostsicher sind, was ja eigentlich immer so ist.

    Man sieht das leider immer wieder, dass die Abdichtung nicht auf den Rohbau geführt wird, die DIN 18531 ist da aber eindeutig.
     
  5. #5 Ettlingen, 17.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Unter der Forumsrubrik "Außenwände u. Fassaden" ist im Tread "Abdichtung WDVS an Balkontür zum Stahlbalkon" ein schönes Bild einer fachmännische Abdichtung mit Flüssigkunstoff zu sehen.
     
  6. #6 Fabian Weber, 17.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    Ja aber richtig ist es auch dort nicht.

    Türen werden nicht gegen Dämmung abgedichtet, sondern gegen den Rohbau! Dass die Dämmung vielleicht auch nochmal eine eigene Abdichtung braucht, kann noch hinzukommen.
     
  7. #7 Ettlingen, 17.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Ja, Fabian ich stimme dir voll und ganz zu. Nur leider kennen wir weder die Rohbausituation noch deren Abdichtung. Wenn die so ausgeführt wäre wie die DIN es vorschreibt, wäre das Thema Abdichtung bereits erledigt und wir könnten uns den schönen Dingen des Lebens widmen. Also z.B. eine schöne Granitplatte aussuchen gehen und die auf Maß schneiden lassen...
     
  8. #8 Ettlingen, 17.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    In beiden Fällen ist leider nicht bekannt ob gegen den Rohbau abgedichtet wurde. Daher besser zweimal abdichten (im Notfall auch die Dämmebene) als keine Abdichtung.
     
  9. #9 Fabian Weber, 17.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    Ich würde ein paar Klinker nochmal rausnehmen und das Betonpodest wegstemmen und dann korrekt abdichten.

    Lass ich auch gerade genau so auf einer meiner Baustellen machen.
     
  10. #10 Neubauer80, 19.05.2024
    Neubauer80

    Neubauer80

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank zunächst für die vielen Antworten. Ich werde mal sehen, dass ich noch ein paar Bilder von der Rohbausituation finde und hier nochmal einstellen.
     
  11. #11 Neubauer80, 19.05.2024
    Neubauer80

    Neubauer80

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ein Bild der Gesamtsituation habe ich hier schon auf die Schnelle gefunden... Die Rohbaufotos muss ich erst wieder suchen ;)...
     

    Anhänge:

  12. #12 Ettlingen, 19.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Da würde ich eher überlegen, ob ich nicht das Betonvordach mit einem zusätzlichen filigranen Glasvordach "verlängern" würde. Zwei Fliegen mit einer Klappe: Bereich vor der Haustür bleibt trocken und Abdichtungsthema hat sich erledigt. Ausnahme: Es handelt sich um die Wetterseite.
     
  13. #13 Neubauer80, 25.05.2024
    Neubauer80

    Neubauer80

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe hier nun noch mal ein paar Fotos aus der Bauphase gefunden... Grundsätzlich ist also - so wie ich das sehe - gegen Bodenplatte und Innenwand abgedichtet.

    0001.JPG

    Nach dem Einsetzen der Tür wurde dann nochmal mit Elefantenhaut abgedichtet (sofern man das abdichten nennen kann?).
    004.JPG

    Ich frage mich aber nach wie vor, ob der Spalt zwischen Kunststoff-Sockel der Haustür und Klinker irgendwie zum Problem wird...
     

    Anhänge:

    • 001.JPG
      001.JPG
      Dateigröße:
      189,4 KB
      Aufrufe:
      36
    • 002.JPG
      002.JPG
      Dateigröße:
      167,7 KB
      Aufrufe:
      32
    • 003.JPG
      003.JPG
      Dateigröße:
      320,9 KB
      Aufrufe:
      31
    • 005.JPG
      005.JPG
      Dateigröße:
      198,2 KB
      Aufrufe:
      32
    • 006.JPG
      006.JPG
      Dateigröße:
      212,3 KB
      Aufrufe:
      34
    • 007.JPG
      007.JPG
      Dateigröße:
      259,8 KB
      Aufrufe:
      30
    • 008.JPG
      008.JPG
      Dateigröße:
      313,6 KB
      Aufrufe:
      31
    • 010.JPG
      010.JPG
      Dateigröße:
      249,2 KB
      Aufrufe:
      31
  14. #14 Neubauer80, 25.05.2024
    Neubauer80

    Neubauer80

    Dabei seit:
    18.08.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Das Betonvordach soll eigentlich nicht weiter verlängert werden... Hier soll ebenfalls abgedichtet werden (der Dachdeckerbetrieb hat Profi Dicht Beschichtung (2k Flüssigkunststoff mit Vlies) angeboten). Danach ein Belag drauf, eine kleine innenliegende Rinne davor (Kernbohrung für Fallrohr durch eine der seitlichen Mauern) und nach vorne mit Hartfasertafel verblendet.

    Die Wetterseite ist es nicht - die Tür ist nach Süd-Ost ausgerichtet.
    Dazu muss man sagen, dass es schon richtigem Schlagregen bedarf, dass der Bereich vor der Haustür überhaupt nass wird... Das kommt bisher so 3-4 Mal im Jahr vor... Bei den künftigen Wetterprognosen ist das aber nicht die Maßgabe denke ich.
     
  15. #15 Ettlingen, 25.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Insgesamt macht das alles einen sehr soliden Eindruck. Tolles Haus - Glückwunsch!

    Mir ist bewusst, wo deine Zweifel liegen. Die Frage ist, was kann schlimmstenfalls passieren? Normalerweise ist der Luftspalt ja im Bereich der Bodenplatte und im Laibungsbereich der Fenster und Türen mit Styrodur gedämmt und nicht mit Mineralwolle. Das macht man ja genau aus dem Grund, dass es dort zu Einwirkung von Feuchtigkeit kommen kann.
    Wurde das bei dir so ausgeführt, würde ich die Fuge als unkritisch einstufen.
     
  16. #16 Fabian Weber, 26.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    Man kann auf den Fotos gut erkennen, dass die Tür im Bereich der Wände nicht gegen den Rohbau abgedichtet wurde, was nicht fachgerecht ist.
     
  17. #17 Ettlingen, 26.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Welchen Bereich meinst du? Könntest du das bitte in den Bildern einzeichnen. Vielen Dank.
     
  18. #18 Fabian Weber, 26.05.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    13.848
    Zustimmungen:
    5.264
    IMG_0484.jpeg Hier, diese Abdichtung wurde gegen die Kimmsteine der Klinker geführt. Die muss aber bis 30cm über die Türschwelle und hinter die Klinker an den Rohbau.
     
    Ettlingen gefällt das.
  19. #19 Ettlingen, 26.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
Thema:

Haustür / Sockelbereich abdichten

Die Seite wird geladen...

Haustür / Sockelbereich abdichten - Ähnliche Themen

  1. Haustür abdichten - unebenen Untergrund wie vorbereiten?

    Haustür abdichten - unebenen Untergrund wie vorbereiten?: Hallo zusammen, ich muss bei mir an der Haustür noch eine Abdichtung vornehmen, bevor die Treppe gebaut wird. Eine vernnünftige thermische...
  2. Haustür schleift

    Haustür schleift: Hallo zusammen, ich bräuchte mal Eure Hilfe. Diese Haustür schleift extrem am Boden. Die Tür hat zwei Schaniere und ich sehe keine...
  3. Neue Haustür Schloss schwergängig

    Neue Haustür Schloss schwergängig: Hallo! Ich habe in meinem EFH von 1994 eine neue Haustür einbauen lassen. Die Tür ist von Schüco, Aluminium, Flügelüberdeckend mit Seitenteil und...
  4. Haustür mit sehr viel Bauschaum eingebaut

    Haustür mit sehr viel Bauschaum eingebaut: Hallo liebe Baumexperten! Bei einer Auswechslung meiner Haustür wurde diese nur sehr entfernt mit dem Mauerwerk verbunden. Die übrige Strecke...
  5. Abdichtung Haustüren, Terrassentüren; Abdichtung Sockelbereich

    Abdichtung Haustüren, Terrassentüren; Abdichtung Sockelbereich: Bestimmt wurde die Frage schon oft gestellt, aber ich finde auf die Schnelle keine Threads dazu... Bei uns ist der Keller (Weiße Wanne) aus...