Holzpfosten im witterungsbereich direkt auf Betonfundament?

Diskutiere Holzpfosten im witterungsbereich direkt auf Betonfundament? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Habe jetzt 2 schlaflose Nächte hinter mir, seit ich das gesehen habe. Vielleicht hat ja jemand fachlichen Input für mich. Wir bauen mit einem...

  1. Elwood

    Elwood

    Dabei seit:
    30.03.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Habe jetzt 2 schlaflose Nächte hinter mir, seit ich das gesehen habe. Vielleicht hat ja jemand fachlichen Input für mich. Wir bauen mit einem Bauträger, und der ist ohnehin schon im Verzug.
    Bin natürlich davon ausgegangen, dass auch auf der linken Seite vom Garagentor gemauert wird. Nun steht da ein Stützbalken direkt auf dem Fundament. Ich befürchte, dass der Feuchtigkeit zieht, mit allen unangenehmen Folgen. Was meint ihr denn dazu? Garage_von_vorne.jpeg Garage_von_vorne_2.jpeg
    Liebe Grüße, Uli
     
  2. #2 Holzhaus61, 25.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    223
    Da kannste die Uhr nachstellen, wann der weggerottet ist...

    Pfostenträger ohne Diskussion
     
  3. #3 JohnBirlo, 25.05.2024
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.209
    Zustimmungen:
    450
    Hast du noch nen Foto, was noch weiter weg ist?

    Sieht auf dem zweiten Bild aus, als sei da ein Spalt. Bitte nochmal näher fotografieren. Haben die das dann mit Winkeln festgedübelt oder wie?
     
    Fred Astair gefällt das.
  4. #4 DerSchreiner, 25.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Klar gehört da eine Trennlage dazwischen bzw in der Regel Luft.. aber lange wird es dir trotzdem heben, auch wenn keine Luftzirkulation stattfindet..

    Ist ja Konstruktiv vor Wasser geschützt.. Oben ist dicht

    Und unterschätzt Fichten Holz nicht.. das wird in oft getan..
     
  5. #5 Eisenholz, 25.05.2024
    Eisenholz

    Eisenholz

    Dabei seit:
    28.04.2024
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    11
    Ich sehe da einen Zwischenraum.
     
  6. #6 Holzhaus61, 25.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    223
  7. #7 DerSchreiner, 25.05.2024
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    998
    Zustimmungen:
    463
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Schon Mal ein Carport gebaut? Spritzwasser geht bis zu 30cm.. es gibt genügend Balkenschuhe die in der Praxis keine 30cm abdecken.. das eine ist Theorie das andere Praxis..

    Natürlich ist es besser das es vom Spritzwasser entfernt ist !!! Das die Konstruktion nicht korrekt ist, da sind wir uns einig

    Aber so schnell wird der der Balken trotzdem nicht ab faulen, wie in deinem Kommentar..

    Stehendes Wasser das wäre ein Grund zum ABFAULEN.. also Holz konstant über dem Fasersättigungsbereich..
     
  8. #8 Fred Astair, 25.05.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.894
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann baut Ihr eher gar nicht sondern kauft ein Stück Haus mit Grundstück, wenn der BZ fertig ist. Fotografiert und dokumentiert alles, solange der Bauträger Euch noch aufs Grundstück lässt.
    Zur Abnahme nehmt Ihr dann jemand mit Sachverstand mit.
     
  9. #9 Ettlingen, 25.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 25.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    @Fred Astair: Im jetzigen Stadium lässt sich das Problem noch mit überschaubarem Aufwand lösen: Fusspfette leicht anheben, Stützpfosten entfernen, prov. Abstützen, Fundament für Pfostenträger erstellen, Pfostenträger Edelsta
    hl einbetonieren, Stützpfosten einbauen.
    Der von dir vorgeschlagene Weg wird so enden, dass das Dach eingedeckt ist, das Garagentor eingebaut und der Stützpfosten so in die Gesamtkonstruktion eingebunden ist, dass die von mir beschriebene Vorgehensweise nicht mehr zumutbar ist.
    Wenn ich an der Stelle des Treaderstellers wäre, dann würde ich zum Bauträger sagen: Ich will das da ein Edelstahlpfostenträger hinkommt. Die Kosten übernehme ich zur Hälfte.
    Dann könnte ich wieder ruhig schlafen. Einen Gutachter am Ende (erfolglos) auf den Bauträger zu hetzen, kostet in etwa das gleiche.

    Ist jetzt nicht böse gemeint, aber manchmal Frage ich mich schon, ob Leute die solche Empfehlungen aussprechen schon mal in der Situation des Treaderstellers waren. Da gehen einem sowohl ohne als auch mit Gutachter sehr schnell die Argumente aus und die Sache endet in einem Vergleich, den man so nicht möchte.
     
  10. #10 Fred Astair, 25.05.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.894
    Zustimmungen:
    5.295
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Hast Du verstanden, dass der TE nicht Bauherr sondern Käufer ist?
     
  11. #11 Hercule, 25.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.418
    Zustimmungen:
    792
    Ist nicht fachgerecht und nicht Stand der Technik.
    Schriftlich mitteilen und Frist setzen wenn mündlich nichts hilft.
    Sinnvoll wäre es gewesen das gleich am Anfang zu reklamieren.
    Jetzt wird es wohl nicht einfacher das nachträglich zu "reparieren".
     
  12. #12 Ettlingen, 25.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Habe ich verstanden. Den von dir vorgeschlagenen Weg halte ich dennoch nicht für erfolgversprechend.
     
  13. Elwood

    Elwood

    Dabei seit:
    30.03.2024
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Servus beinander, vielen Dank für die Hinweise (Bilder aus der Nähe unten)!
    Also angekommen bei mir ist: "Das geht gar nicht".

    Wegen rechtzeitig reklamieren: Am Montag wurde wohl mit den Arbeiten begonnen, am Mittwoch standen bereits die Mauern einschließlich dem Putz, und am Donnerstag wurden die Holzarbeiten durchgeführt. Ihr könnt euch vielleicht vorstellen, wie ich geschaut habe. Erst rührt sich 3 Wochen nichts, dann mal 3 Tage nicht vor Ort, und das Wesentliche verpasst. Keine Ahnung, wie tief die unter der Bodenplatte ausgeschachtet haben.

    War heute auf der Baustelle und habe noch Bilder aus der Nähe gemacht:
    20240525_180140.jpg
    20240525_180246.jpg
    Liebe Grüße, Uli
     
  14. #14 Ettlingen, 25.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Die Unterlage aus Holzbrettchen macht die Sache leider nicht besser, eher im Gegenteil. Und wenn ich mir den Sockelbereich ohne Kiesrand so anschaue, wäre es vermutlich sinnvoll auch da noch etwas Zeit zu investieren. Mach doch mal die Pflastersteine entlang der Hauswand raus und schau nach, ob der Putz abgedichtet wurde. Wenn die Abdichtung das hellgraue sein soll, dann prüfen wie weit das nach unten gezogen wurde und frag mal, was für ein Material das ist.
     
    Elwood gefällt das.
  15. #15 VollNormal, 25.05.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    1.849
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Lieber nicht, das wäre (sofern es sich hier wirklich um einen Kauf vom Bauträger handelt) zum jetzigen Zeitpunkt Sachbeschädigung.
     
  16. #16 Hercule, 25.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.418
    Zustimmungen:
    792
    Ja, die sind genial.
    Bin gespannt wie er das fachgerecht hinbekommen will.
    Abschneiden und verstellbaren Pfostenträger reinsetzen wäre wohl eine Lösung aber den bekommt man ja nicht mehr mit dem Punktfundament und den Pfosten verschraubt.
     
  17. #17 Ettlingen, 26.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 26.05.2024
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    43
    Sehe da kein Problem: Wie bereits beschrieben, Fußpfette leicht anheben, abstützen, Holzpfosten rausnehmen, kürzen und mit schraubbarem Pfostenträger (z.B. von Pitzl) wieder einsetzen. Für einen versierten Zimmermann kein Problem.

    Pflastersteine rausnehmen: Sollte der Bauträger den Putz entsprechend der DIN gegen Feuchtigkeit geschützt haben, so hat er mit Sicherheit nichts dagegen, wenn man sein Werk aus nächster Nähe bewundert. Sollte dem nicht so sein, dann hat man ihn vor späteren Reklamationen bewahrt...
    Ich möchte das jetzt nicht verallgemeinern, aber in der Baubranche und speziell bei Bauträgern ist man - und das zeigen die Treads hier im Forum tagtäglich - nicht zimperlich. Wenn man da als Bauherr/Auftraggeber/Käufer bem herausnehmen von ein paar Pflastersteinen an Sachbeschädigung denkt, macht man sich zur leichten Beute.
     
  18. #18 Holzhaus61, 26.05.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    572
    Zustimmungen:
    223
    Nö, ich guck mir immer nur youtube-videos an...

    Man muß da auch gar nicht drüber diskutieren. Wenn man nicht in der Lage ist, den Spritzschutz einzuhalten, sollte man besser den Beruf wechseln.

    Hier sehe ich aber einen Planungsfehler (falls es überhaupt eine Planung gibt). Wenn da noch ein Garagentor reinkommt, dann kommt man auch mit nem Pfostenanker nicht weiter. Hier hätte der Sockel anders geplant werden müssen und dann erst den Pfosten druff. Gerade Garage, im Winter Schnee am Auto, Bodenplatte schwimmt, muß ich mehr sagen?
     
  19. #19 Hercule, 26.05.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.418
    Zustimmungen:
    792
    Auf dem Bild sehe ich ein großzügiges Gefälle - ich glaub da wird nichts schwimmen.
     
  20. #20 VollNormal, 26.05.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.071
    Zustimmungen:
    1.849
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und da rätst du dazu, dass der TE dem Bauträger solch eine Steilvorlage liefert?

    Dokumentieren ja, so viel der BT ihn dokumentieren lässt. Bei einem guten Verhältnis (soll Gerüchten nach in Einzelfällen auch zwischen Bauträger und Käufer geben) auch gerne bereits im Vorfeld auf den Mangel hinweisen. Aber eigenmächtig bereits erstellte Teile des Werks zerstören? Spätestens dann ist doch das bis dahin beste Verhältnis gestört.
     
Thema:

Holzpfosten im witterungsbereich direkt auf Betonfundament?

Die Seite wird geladen...

Holzpfosten im witterungsbereich direkt auf Betonfundament? - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Trockenbauwand bei vorhandenen Holzpfosten

    Aufbau Trockenbauwand bei vorhandenen Holzpfosten: Hallo zusammen, ich würde im Dachgeschoss gerne eine Trockenbauwand einziehen. Als Teil des Dachstuhls, bzw. um Kräfte aus dem Dachstuhl...
  2. Feuchtigkeit im Innenraum verursacht durch Holzpfosten an der Außenwand?

    Feuchtigkeit im Innenraum verursacht durch Holzpfosten an der Außenwand?: Feuchtigkeitsproblem in einer Wohnzimmerecke – Südwest-Ecke, ca. 150 cm hoch Ich suche nach der Ursache dieses Problems, das erst seit ca. 8...
  3. Fundament für 8 Stück Holzpfosten

    Fundament für 8 Stück Holzpfosten: Moin! Ich möchte im Mai ein größeres Spielhaus mit Sandkasten, Schaukel und Rutsche bauen. Das ganze findet in unserem Schrebergarten Platz. 8...
  4. Holzpfosten stehen direkt im Split

    Holzpfosten stehen direkt im Split: Guten Tag, folgendes Problem: Carportpfosten stehen nun im Split. Hintergrund ist, dass durch neue Pflasterarbeiten der abschüssige Boden eine...
  5. Rapidbohrer oder womit einbetonierte Holzpfosten von Hand herausfräsen?

    Rapidbohrer oder womit einbetonierte Holzpfosten von Hand herausfräsen?: Hallo! Ich hatte mal die glorreiche Idee 9x9cm KVH Kiefer druckimprägnierte Holzpfosten ca. 10cm tief in Einschlaghülsen (welche in in einer...