Betondecke und Statik

Diskutiere Betondecke und Statik im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Liebes Forum, laut den Angaben zur Statik meines Hauses (Neubau, Baujahr 2024), hat meine Geschossdecke eine maximale Traglast von 150 kN/m², was...

  1. #1 Bauneuling85, 25.05.2024
    Bauneuling85

    Bauneuling85

    Dabei seit:
    25.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,

    laut den Angaben zur Statik meines Hauses (Neubau, Baujahr 2024), hat meine Geschossdecke eine maximale Traglast von 150 kN/m², was ja rund 150 kg/m² entspricht.

    Auch wenn ich diesen Wert schon häufiger gelesen habe, erscheint er mir für manche alltägliche Zwecke sehr gering. Diesem Wert folgend, kann ich nicht mal einen Kleiderschrank aufstellen.

    Hier meine Rechnung:
    Schrank: 2,75 m x 0,6 m = 1,65 m²
    Leergewicht des Schrankes inklusive Böden und Türen: ca. 250 kg

    Der Schrank verursacht also bereits im Leerzustand eine Last von rund 152 kg / m² und hat damit das maximale Limit bereits ausgeschöpft.

    Wenn dieser Schrank jetzt noch voll befüllt wird, kommen mit Sicherheit nochmal insgesamt mindestens 200 kg an Gewicht dazu (Klamotten, Bettwäsche, Handtücher etc.).

    Dann wäre die zulässige Traglast für die Stelle, an der der Schrank steht, beit weitem (fast um das doppelte!) überschritten.

    Aber wie kann das sein? Der Schrank kommt ins Ankleidezimmer und man sollte doch wohl davon ausgehen, dass man in einem neu gebauten Haus in einem Ankleidezimmer einen Kleiderschrank aufstellen kann, ohne sich Gedanken um die Statik machen zu müssen, oder?

    Wo ist hier mein Denkfehler?

    Vielen Dank an euch.

    Marcus
     
  2. #2 Klenkes, 25.05.2024
    Klenkes

    Klenkes

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    Deine Decke ist für eine Nutzlast von 1,50 kN/m² ausgelegt und das ist im Normalfall für Wohnräume auch richtig wenn nicht Sonderlasten -wie unbelastete Trennwände oder...- dazu kommen.
    Die Decke wird so gerechnet, als wäre die gesamte Fläche mit dieser Nutzlast "voll gestell"
    Wenn einzelne Bereiche dann tatsächlich eine größere Nutzlast aufweisen wird das durch die Flächen, wo quasi nichts an Zusatzlast vorhanden ist, kompensiert.

    z.B. auch Bett; Eigengewicht + 2 x Personenlast = ca. 2,2 kN
    Fläche: 2,0x1,6 = 3,2 m²
    Nutzlast in diesem Bereich demnach 2,2/3,2 = 0,69 kN/² < 1,5
     
  3. #3 Bauneuling85, 25.05.2024
    Bauneuling85

    Bauneuling85

    Dabei seit:
    25.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort. Ich war mir nicht sicher, ob die "leeren" Bereiche des Raumes dann das Mehrgewicht auf der einen Stelle "ausgleichen" können oder eben nicht. In meiner Laienvorstellung sollte der Grenzwert an keiner Stelle überschritten werden. Wenn es sich allerdings um einen Durchschnittswert handelt und es kein Problem darstellt, dass an gewissen Stellen der Grenzwert deutlich überschritten wird, sollte es ja eigentlich kein Problem geben, richtig?
     
  4. #4 hanghaus2000, 25.05.2024
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    458
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Schrank steht auch meist an einer Wand. da ist die Belastung fuer die Decke eher unkritisch.
     
  5. #5 Bauneuling85, 25.05.2024
    Bauneuling85

    Bauneuling85

    Dabei seit:
    25.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Stimmt, der Schrank steht an einer Wand, allerdings ist das bei uns im OG eine Trockenbauwand, die sicher eher wenig Einfluss auf die Statik der Geschossdecke bezüglich des Schrankes hat.
     
  6. #6 hanghaus2000, 26.05.2024
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    458
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Das macht nur Sinn, wenn unten drunter da auch eine Wand ist. Ansonsten eher unguenstig.
     
  7. #7 Bauneuling85, 26.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 26.05.2024
    Bauneuling85

    Bauneuling85

    Dabei seit:
    25.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Da stimme ich zu. Direkt unter der betreffenden Wand ist keine Wand im EG. Ist aber seitens Baufirma, Architekt und Statiker von vornherein so geplant gewesen. Wohl bemerkt: als Ankleidezimmer. Da haben wir als Bauherren nichts dran verändert. Was ich allerdings sagen kann:

    Die betreffende Trockenbauwand im OG, an der der Schrank steht, ist 3 m lang (also praktisch so lang wie der Schrank) und jeweils links und rechts an den Seiten sind unten drunter im rechten Winkel sowohl Wände als auch Stahlstützen in der Geschossdecke. Ich habe das mal laienhaft in einer Skizze gezeichnet.
    Die Geschossdecke muss an der Stelle sozusagen 3 Meter "überbrücken" mit einem höheren Gewicht als 150 kN/m².
     

    Anhänge:

  8. #8 Haenger, 26.05.2024
    Haenger

    Haenger

    Dabei seit:
    11.01.2024
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    42
    Mach dir Mal keinen Sorgen wegen einem Kleiderschrank:)
     
  9. #9 Klenkes, 27.05.2024
    Klenkes

    Klenkes

    Dabei seit:
    28.03.2008
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    14
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Aachen
    Formal ist es aber so, dass -wenn leichte unbelastete Trennwände auf der Decke stehen- ein
    Trennwandzuschlag zur Nutzlast bei der Deckenberechnung zu berücksichtigen ist.
    Dieser Zuschlag ist abhängig vom Wandgewicht der Trennwand.
     
  10. #10 Bauneuling85, 27.05.2024
    Bauneuling85

    Bauneuling85

    Dabei seit:
    25.05.2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Wenn ich die entsprechenden Punkte in meinem 150 Seiten langen Statikdokument als Laie korrekt verstanden habe, ist das gemacht worden. Die 150 kN/m² sind also reine Verkehrslast.
     

    Anhänge:

  11. #11 selfmade01, 27.05.2024
    selfmade01

    selfmade01

    Dabei seit:
    08.12.2013
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Wie ist das dann wenn jemand ein Aquarium in seine Wohnung stellen möchte?
    Wird dann auch von der gesamten Fläche oder eben von der tatsächlichen Fläche ausgegangen die das Teil nutzt? Dann würde es wohl keine größeren Aquariums mehr in D-Wohnungen geben oder?
    Das Beton von der Statik her mit so wenig an Belastung zurecht kommen muss im Wohnungsbereich ist schon interessant zu wissen. 15Tonnen bei einer 100qm Wohnung auf die Gesamtfläche finde ich nicht viel!
     
  12. #12 hanghaus2000, 27.05.2024
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.219
    Zustimmungen:
    458
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Ich finde das schon recht viel das sind ca. 190 Leute zu besuch.

    Es gibt noch Sicherheitsbeiwerte und bevor da was passiert, gibt es erstmal unberuecksichtigte Duchbiegungen.

    Ein Aquarium mit 1 m3 wuerde ich aber trotzdem nicht einfach so in die Mitte von einem Raum platzieren ohne einen Statiker gefragt zu haben.
     
Thema:

Betondecke und Statik

Die Seite wird geladen...

Betondecke und Statik - Ähnliche Themen

  1. Statik der Betondecke - ausreichend?

    Statik der Betondecke - ausreichend?: Hallo zusammen, wir bauen gerade ein Einfamilienhaus schlüsselfertig mit einer Baufirma. Vor ein paar Tagen wurde nun die Filigrandecke für das...
  2. Statik Betondecke auf Holzbalkendecke

    Statik Betondecke auf Holzbalkendecke: Hallo liebe Bauexperten, wir haben ein Haus gekauft. Ursprungsbaujahr 1912. Aufgestockt 1964. Die Decke zum 1. OG ist eine Holzbalkendecke....
  3. Beeinflussung der Statik durch Leitungsrouting von Rohren in der Betondecke

    Beeinflussung der Statik durch Leitungsrouting von Rohren in der Betondecke: Hallo zusammen, wir wollen einen Teil der Lüftungsrohe in die Erdgeschossdecke verlegen. Nur stellt sich mir die Frage, welches Leitungsrouting...
  4. Betondecke auf Carport, Statik ?

    Betondecke auf Carport, Statik ?: Hallo miteinander, bei meinem Neubau = Doppelhaus bekommt jede Hälfte ein gemauertes Carport mit Betondecke (Flachdach mit entsprechendem...
  5. Ringanker bei Hausanbau ja oder nein?

    Ringanker bei Hausanbau ja oder nein?: Hallo Fachmenschen, ich bin neu hier und hoffe, dass meine Frage richtig platziert ist. Wir haben mehrere Angebote von verschiedenen...