Hallo zusammen, vorweg: dies ist mein erster Beitrag und ich weiß nicht, ob dieser an der Stelle richtig aufgehoben ist. Zur Sache: im WC sowie im Badezimmer im OG wurden die Anschlüsse für das Waschbecken/Wasserhahn aufputz verlegt. Vor allem im WC wollen wir aufgrund der eh schon kleinen Fläche auf einen weiteren Trockenbau verzichten, auf den wir dann die Eckventile verlängern müssten. Welche Möglichkeiten seht ihr, die Rohre/Zu- bzw. Abläufe zu verblenden und einen Waschtisch zu installieren. Gibt es überhaupt eine Möglichkeit? Für Anregungen bin ich sehr dankbar. Viele Grüße Moritz
was genau ? Scheint doch alles gedämmt, angeschellt, befestigt, gleich hoch und gerade …. wenn aufputz beauftragt war dann passt das doch Oder wurde unterputz bestellt ?
Darum soll es gar nicht gehen, wir waren nur sehr verwundert darüber, dass nicht direkt unterputz gearbeitet wurde (wobei dies möglich gewesen wäre). Die Frage bleibt, welche Lösungen gibt es, die nicht zwangsläufig mit Trockenbau verbunden sind?
Du bekommst das was beauftragt ist : 1. Änderung zu Unterputz 2.Verblenden mit GK 3. Waschtisch mit Unterbau / Badmöbel/ oder Blendschale aus Keramik
Hi Moritz, wenn du den Trockenbau vermeiden willst, wäre ein Waschtisch mit Unterschrank wahrscheinlich die unkomplizierteste Lösung – gibt’s in vielen Designs, auch sehr schlank für kleine WCs. Die Rohre verschwinden dann einfach im Korpus, ohne dass groß was verändert werden muss. Alternativ gäb’s auch diese Keramik-Blenden, die man unter manche Waschbecken montieren kann – die verdecken den Siphon + Ventile, ist aber optisch Geschmackssache und nicht bei allen Modellen möglich. Komplett frei hängende Waschbecken ohne Verkleidung wirken in dem Fall halt immer etwas „technisch“, aber das muss man mögen. Grüße Chris
Habe ich auch in der Küche. Auch wenn die Aufputzleitungen im Unterschrank verschwunden sind, wollten wir das etwas versteckter haben. Ich hab sie einfach mit Bauplatten verkoffert (Qboard, Jackoboard, Wedi Platten - such dir was aus). Kannst dir genau auf die passende Größe zusäbeln, dass die Eckventile und das Abwasserrohr raus schauen und zusammen kleben. Oberflächenfinish dann nach belieben (z.B. Glatt Spachteln und Streichputz drauf oder so).
Das ist aktuell irgendwie Trend. Egal in welchem Neubau ich bin, in der Küche immer ab einem gewissen Punkt Aufputz. Woran liegt das? Back to the 60s? Im Bad habe ich das noch nicht gesehen, aber in nahezu jeder Küche.
Naja, erstens ist es deutlich mehr Aufwand unter eine Wand die Decke zu stemmen/bohren als vor der Wand. Zweitens bleibt bei einem gedämmten Abwasserrohr oft nicht mehr viel von der Wand über... Und ja, meist wird doch eh ein Waschtisch mit Unterschrank und kurzen Schubladen für den Siphon montiert, von daher fällt das oft gar nicht auf. Sauber geplant geht das natürlich auch in der Wand....
Ganz einfach daran, dass niemand weiß, wohin genau der Nutzer seine Spüle stellt und das Geraffel sowieso noch nach rechts oder links versetzt wird. Hinter einer Küchenzeile ist es völlig sinnlos, Leitungen unter Putz zu legen oder wie @GreatScott83 es getan hat, noch Platten darüber zu legen und die zu verspachteln und zu tapezieren.
Also bei mir war es durchaus sinnvoll das zu tun. Du glaubst nicht wie viel das zur Schalldämmung beigetragen hat. Jedes mal wenn NICHT ICH den Küchenschrank geöffnet hab gab es ganz seltstame Geräusche. Hört sich an wie genervtes Atmen, oder so ganz subtiles genervtes Nuscheln. Seit ich das mit den Platten gemacht hab ist das Geräusch ganz plötzlich weg. Bauphysikalisch kann ich mir das aber leider absolut nicht erklären.