Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

Diskutiere Dichtung Schalbretter-Mauerwerk im Dach Forum im Bereich Neubau; Servus, wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus,...

  1. #1 Monoceros, 22.04.2025
    Monoceros

    Monoceros

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    3
    Servus,
    wir haben hier einen Anbau mit Flachdach sowohl neu eindecken als auch die Fassade dämmen lassen. Aktuell sieht es wie im Foto aus, Schalbretter mit bis zu 2cm Lücke sind von unten zu sehen (Schalung alt, nur Ortbleche und Dachhaut neu).
    Innen ist die Decke abgehangen und mit Zellulose ausgeblasen.

    Nun habe ich die ersten Wespen gesehen, die in den Spalten nach Nistmöglichkeiten suchen. Praktisch können sie hier nach innen ins gemachte Zellulose-Nest krabbeln. Ich habe sowas schonmal gesehen, da kann großflächig die Dämmung zerfressen werden. Das gilt es, schnellstmöglich zu unterbinden.

    Deswegen will ich vor der Verkleidung der Schalung die Spalte zwischen den Brettern und dem Putz verschließen, denn ich befürchte, dass eine reine Verkleidung nicht insektendicht wird.

    Habt ihr Gedanken, wie ich das am besten mache?
    PU-Schaum ist nicht so toll außengeeignet und könnte gerade bei schmalen Spalten eine rechte Sauerei geben. Bausilikon muss man erstmal dicht dort rein kriegen und dann braucht man größere Mengen davon. Mit Holzweichfaser ausstopfen (mit Stöckchen reinstopfen), aber ist das Insektenfest?

    Vielleicht kann mir jemand noch seine Gedanken dazu mitteilen. Habt Dank!

    IMG_20250422_163010155_HDR.jpg
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Damit ich es richtig verstanden habe, du hast ein Flachdach mit einer Holzbalkendecke, das neu abgedichtet (PVC / Bitumen oder sonstiges) wurde. Die Gefache wurden mit Zellulose ausgedämmt und der WDVS wurde an allen Stellen bis an die Schalung hochgezogen. Ist das so richtig?
     
    11ant gefällt das.
  3. #3 Monoceros, 23.04.2025
    Monoceros

    Monoceros

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    3
    Auf die vorhandene Schalung kam eine Schicht OSB (15mm) und darauf EPDM-Folie.
    Die Zellulose ist nicht nur in den Gefachen, sondern auch einige Zentimeter darunter. Sprich, Trockenbaudecke abgehängt, Folie an das Ständerwerk und dann ausgeblasen.
    Das Dach hat etwa 5 Grad Neigung, also perfekt "flach" ist es nicht. Aber das hat denke ich für meine Frage keine große Relevanz.
    Ansonsten alles genau richtig verstanden. :shades
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Google mal selbstkompostierende Flachdächer. Wenn deine Dachkonstruktion wirklich so ist, dass du keine Lüftungsebene hast, hast du dein Dach zu tote gedämmt. Dann sind die Insekten dein kleinstes Problem.
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 Monoceros, 23.04.2025
    Monoceros

    Monoceros

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    3
    Danke für den Hinweis, aber nunja, da muss ich antworten: google mal "feuchtevariable Dampfbremse", "hygrothermischer Nachweis" und "kapillaraktive Dämmmaterialien"...

    Die Auslegung einer sinnvoll wirksamen Belüftungsebene ist alles andere als ein Selbstläufer. Das sagt sich nur immer so schön leicht. In der Tat war das hier praktisch nicht möglich. Zumindest wäre dann die Gefahr der Auffeuchtung viel höher als in der Variante, die realisiert wurde.

    Also nochmal auf Anfang bitte. Meine Dachdämmung ist korrekt ausgelegt. Ich hatte nach Ideen gefragt, wie man diese Spalte insektendicht verschließen kann.
     
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    wow, du hast eine hygrothermische Simulation? Kannst du mir mal deinen genauen Aufbau nennen. Ich hab schon einige Simulationen machen lassen, und jedes mal war das Ergebnis: Dach säuft ab! Der Aufbau interessiert mich wirklich.
    Zu deinem Thema, da man versäumt hat eine Sichtschalung bei der Sanierung zu montieren, würde ich dir jetzt raten, fülle die Fugen mit Acryl aus. Das lässt sich gut einfüllen in die Fugen und ist überstreichbar.
     
    11ant gefällt das.
  7. #7 Monoceros, 24.04.2025
    Monoceros

    Monoceros

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    3
    Sorry, gestern kam ich nicht dazu... ;)
    Acryl ist eine gute Idee, zumindest lässt es sich recht gut verarbeiten und ich habe noch massig vom Trockenbau rumliegen :hammer: Nur wie denkst du, eigentlich ist es ja nicht für den Außeneinsatz. Klar, beregnet wird es dort nicht, aber UV-Licht und hohe Luftfeuchte herrscht auch dort. Hält das halbwegs stand?
    Sichtschalung werde ich nachträglich noch unterbauen. Ich habe da an diese gedacht: Kunststoffpaneele Weiß RAL 9010 B-3,00m Wandpaneele Deckenpaneele
    Ich denke, das bekommt man ordentlich hin. Aber insektendicht macht es die Spalte wohl nicht, deswegen meine Frage eingangs.

    Nun zu deiner Frage: richtig, ich habe einen hygrothermischen Nachweis machen lassen. Die 200-300€ habe ich investiert, weil alle mir vorgeschlagenen oder DIN-genormten Aufbauten sehr fragwürdig waren. Die DIN widerspricht allen im Internet zu findenden guten Erfahrungen und bei der Auslegung einer sinnvollen Hinterlüftung kam auch keiner auf einen grünen Zweig.
    Hier mein Aufbau in Ubakus:
    Anbaudach.png
    Die Dämmstärke ist sehr unterschiedlich durch die leichte Dachschräge. Von 20cm bis 60cm -- Zellulose ist billig :D Hier ist ein mittlerer Wert eingegeben.

    Hier die gerechnete Holzfeuchte über 20 Jahre.
    Hygrothermisch.png

    Wichtig ist zu wissen, dass Ubakus nur statisch rechnet. Und dabei kann die Wirkung einer feuchtevariablen Dampfbremse nicht berücksichtigt werden. Das bekommt man nur in transienten Rechnungen raus. Deswegen ist Ubakus dort noch teilweise rot, obwohl es eigentlich gut aussieht.

    Die Auslegung machen drei Dinge aus:
    1. Feuchtevariable Dampfbremse, die eben im Sommer auch Feuchtigkeit wieder rauslässt, ohne im Winter derart offen zu sein, dass alles absäuft.
    2. Kapillaraktive Dämmung, die die Feuchtigkeit im Winter schön verteilt und vom Holz wegleitet, im Sommer aber auch zur dann offenen Dampfbremsfolie bringt.
    3. Ganz wichtig: die Sparrenköpfe, die eigentlich rausgeschaut haben, wurden wandbündig abgeschnitten und überdämmt. Ohne diese Maßnahme haben sie in der Simulation immer soviel Feuchte gezogen, dass alles absäuft. Jetzt habe ich halt einen hängenden Dachüberstand mit OSB an der Traufseite statt schicker Balkenköpfe mit Sichtschalung. Aber was soll's :28:
     
    11ant gefällt das.
  8. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Vielen Dank für die Informationen, die werden mir sicherlich irgendwann wieder nützlich sein, wenn ich mal wieder vor so einer Konstellation stehe. Für Flachdächer mit Zwischensparrendämmung gibt es keine genormte oder nachweisfreie Konstruktionen. Es ist immer ein hygrothermische Simulation zwingen vorgeschrieben. Du hast alles richtig gemacht. Wegen der Hinterlüftung gibt es ganz genaue Vorgaben wie groß diese zu sein haben. Bei einem Flachdach oder flach geneigten Dach gibt es diese in Zusammenarbeit mit SHK-Handwerk und der Dachdecker. Man muss nur wissen WO man schauen muss. Das ist halt leider das Problem vom Internet, da gibt es viele die mitreden wollen, aber keine Ahnung haben und selbst wenn man es richtig darlegt, bekommt aber zu hören: "Aber bei mir war das so und hat funktioniert". Kann man glauben oder auch nicht. Die meisten sind leider nicht lern- und kritikfähig.

    Bezüglich dem Maleracryl, ich verwende das Maleracryl von Würth. Das ist für innen und außen ausgelegt. Ich weiß nicht ob du an sowas rankommst, aber sowas gibt es bestimmt auch von anderen Herstellern die frei verkäuflich sind.
     
    11ant gefällt das.
  9. #9 Monoceros, 25.04.2025
    Monoceros

    Monoceros

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    3
    Gern. Die Planung hat ein Energieberater gemacht, wegen Förderung und Dämmungsauslegung. Der weiß das zumindest schonmal verlässlicher als das breite Internet oder ich als Laie. Aber alles kann er selbstverständlich auch nicht kennen, ganz klar.
    In der DIN, die vor 2-3 Jahren noch aktuell war, stand drin, dass eine Konstruktion mit einer sd=200m Dampfbremse nachweisfrei ist. Das wurde auch zuerst empfohlen und kam mir seltsam vor, weshalb ich den hygrothermischen Nachweis hab machen lassen. Und siehe da, alles wäre abgesoffen.
    Es wurde damals aber schon gemunkelt, dass es eine Neuauflage der DIN geben soll. Keine Ahnung, ob die inzwischen raus ist.

    Bei der Hinterlüftung ist halt immer dann schwierig, wenn das Dach recht flach ist und die Sparren sehr hoch sind. Dann entsteht kaum Kamineffekt und der wird auch noch durch die Sparren behindert, so dass im Zweifel in jedem Gefach ein Dachlüfter rein muss. Bei uns kommt auch noch erschwerend hinzu, dass das Dach nach Südost zeigt, also entgegengesetzt zur Hauptwindrichtung. Dann hilft der nicht beim "Durchpusten". All das war mir zu unsicher, zu anfällig und zu hässlich (10 Dachlüfter) :yikes

    Achso, es gibt auch Acryl für außen. Sehr gut, mache ich mich kundig. :think
     
  10. #10 Monoceros, 25.04.2025
    Monoceros

    Monoceros

    Dabei seit:
    07.01.2024
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    3
    Ich sehe gerade, bei mir steht auch "Outdoor" auf dem Acryl. Habe noch das Tegra Fome Flex 202 Acryl in Massen hier rumliegen. :bounce:
     
Thema:

Dichtung Schalbretter-Mauerwerk

Die Seite wird geladen...

Dichtung Schalbretter-Mauerwerk - Ähnliche Themen

  1. Sanierte Stulpfenster - Dichtung unvollständig?

    Sanierte Stulpfenster - Dichtung unvollständig?: Liebes Forum, wir wohnen in einem Altbau mit Stulpfenstern. Das Haus wurde vor unserem Einzug saniert und in diesem Zuge auch die...
  2. Dichtung Abwasserrohr Geberit Spülkasten Nuvo 300T ca. 1980er Jahren

    Dichtung Abwasserrohr Geberit Spülkasten Nuvo 300T ca. 1980er Jahren: Hallo an alle, ich habe leider heute die Toilette wandhängend tauschen wollen. Es handelt sich dabei vermutlich um einen Geberit Spülkasten Nuvo...
  3. Dichtung nachrüsten

    Dichtung nachrüsten: Ich habe Holzfester mit Doppelglas. Außen befindet sich auf dem Holz eine Aluminiumblende die vielleicht 1cm dick ist. Die Fenster haben nur 2...
  4. Dichtung Rückspülfilter

    Dichtung Rückspülfilter: Hallo zusammen, habe eine Frage zu meinem Heifi Top Rückspülfilter. Im oberen Bereich tropft es aus dem Bereich der Dichtung/O-Ring vom...
  5. Dichtung für Ganzglas-Tür / -Windfang

    Dichtung für Ganzglas-Tür / -Windfang: Hallo, wir haben in unserem Haus (Erdgeschoss / Dachgeschoss) im Erdgeschoss einen Windfang zur Treppe hin aus Ganzglaswand und Ganzglastür. Ist...