Frage zur Belastbarkeit Balkon

Diskutiere Frage zur Belastbarkeit Balkon im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft. Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975...

  1. #1 Blauauge190, 23.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 23.04.2025
    Blauauge190

    Blauauge190

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    leider bin ich kein Experte, deshalb frage ich hier um Auskunft.
    Wir haben im letzten Jahr ein Reihen-Endhaus gekauft. BJ 1975
    Zum Haus gehört ein Balkon im 1. OG über der Terrasse, ca. 4,60 m x 1,50 m
    Zum Aufbau/Untergrund des Balkons kann ich leider nicht viel sagen, außer das der Erstbelag des Balkons mit Kunststeinfliesen belegt war, s. Bild.

    Vom Voreigentümer wurde im letzten Jahr noch der Balkon frisch verputzt und mit übrig gebliebenen Keramikplatten belegt, dabei wurde der Vorbelag nicht entfernt sondern die Platten drübergeklebt.
    Die Fugen sind wasserundurchlässig und der Balkon hat Gefälle.
    An der Unterseite des Balkons ist eine Kassettenmarkise angebracht.

    Die neuen Platten haben ein Gewicht von ca. 45 kg/m², also eine zusätzliche Belastung von ca. 315 KG auf dem Balkon.
    Ich mache mir ein wenig Sorgen ob da nicht zu viel Belastung auf dem Balkon liegt, inbesondere wenn sich noch 3 Personen auf dem Balkon aufhalten.
    Leider liegen keine Unterlagen zur Statik vor, auch eine Anfrage beim Bauamt war erfolglos.

    Mache ich mir grundlos Gedanken, oder wäre es nicht besser gewesen den alten Belag vorher zu entfernen?
    Von welcher Verkehrslast kann ich bei Balkonen BJ 1975 überlicherweise ausgehen?

    Danke und MFG
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.453
    Zustimmungen:
    4.022
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    DIN 1055-3 - Verkehrslasten 3,5 KN/m² bei über 10 m² Fläche, darunter sollte eine höhere Annahme erfolgt sein.
    Das stellt kein Problem dar insofern keine Schäden wie Wassereintritt oder Korrosion vorliegt.
    Da der Standort nicht bekannt ist gehe ich von DIN aus und nicht TGL.
     
    11ant gefällt das.
  3. #3 Blauauge190, 23.04.2025
    Blauauge190

    Blauauge190

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Standort ist NRW
    Die eine Stelle an der Unterseite sieht feucht aus, ich denke dass über die Jahre Wasser durch die rissigen Fugen vom alten Belag gelangt ist.


    Trocknet das wieder, sofern die Fugen jetzt dicht sind? Die Unterseite des Balkons war wohl jahrelang auch mit Holz verkleidet gewesen, 70er Style halt
     
  4. #4 Blauauge190, 24.04.2025
    Blauauge190

    Blauauge190

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe bei dem Balkon ein zusätzliches Problem mit der Entwässerung.
    Dachrinne vom Balkon ist an ein Fallrohr angeschlossen. Soweit so gut, nur leider bleibt das Wasser in der Rinne stehen und läuft nicht ab da das Gefälle nicht stimmt.
    Die Dachrinne läuft über und alles tropft auf die Terrasse.
    Leider sind Balkongeländer und Rinne in die Betonplatte einbetoniert.

    Hat jemand eine Idee wie man das Problem lösen kann?
     
  5. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    140
    Flex, Schrauben und Dübel könnten helfen
    Risse im Beton würde ich schließen damit keine weitere Feuchtigkeit eindringen kann und der Stahl korrodiert.
     
  6. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Fliesen sind, wegen der Fugen, grundsätzlich nicht wasserdicht.

    Wenn bereits Wasser an der Unterseite einer Balkonplatte austritt, bleibt auch die Bewehrung nicht trocken und rostet. Das muß also von oben her und unter den Fliesen abgedichtet werden sonst hat man irgendwann eine Carolabrücke am Haus.
     
  7. Blauauge190

    Blauauge190

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Auf einer Seite hat sich die Befestigung des Geländers aus der Verankerung im Mauerwerk gelöst, s Bild. Ist wohl aber schon seit Jahren der Zustand
    Wie kann sowas passieren?
    Hat das Auswirkung auf die Statik und muss dass nachträglich wieder befestigt werden? Das Geländer mach ansonsten einen stabilen Eindruck.
     

    Anhänge:

  8. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.721
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Erzähl das dem Richter, der beurteilen muss, ob der schwere Personenschaden hätte verhindert werden können ...

    Es wurde das falsche Befestigungsmittel gewählt und augenscheinlich auch der falsche Befestigungsgrund.

    Und wenn du schon mal dabei bist: auf dem Bild vom 3.3.2025 im Eingangspost sieht es so aus, als würde die rostende Bewehrung bereits den Beton sprengen. Das solltest du ebenfalls überprüfen lassen.
     
    11ant, RenovierFreude und Fred Astair gefällt das.
  9. Blauauge190

    Blauauge190

    Dabei seit:
    23.04.2025
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0

    Das mit dem stabilen Eindruck sollte auch keinesfalls einen Freifahrtsschein für das Geländer darstellen.
    Die Frage die sich mir jetzt stellt:

    Besteht akuter Handlungsbedarf beim Balkon?
    Wie gesagt, er wurde im letzten Jahr neu verputzt und von oben mit neuem Belag versehen.
    Also wissen wir nicht wie es aktuell im Beton und Bewehrung aussieht

    Kann eine Fachfirma oder Statiker das im jetzigen Zustand überhaupt beurteilen?
    Macht es Sinn da jemanden für zu beauftragen?
     
  10. #10 Fred Astair, 27.04.2025 um 13:14 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 27.04.2025 um 13:21 Uhr
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich würde sagen, ja.
    Eben. Das ist der Punkt, wobei Du schon mehr siehst, als manche Kommunen mit Spannbetonbrücken.
    Die sehen nichts und über Nacht bricht das Teil ein.
    Die seitliche Geländerbestigung an der Vorsatzschale lässt tief blicken, was da für Fachleute unterwegs waren.
    Ich habe an meinen Balkonen alle Geländer nur an der Attika oder in den unteren Etagen an der Balkonplatte verankert. Zum aufgehenden Bauwerk habe ich überall Abstände um Schwingungen oder Längenänderungen nicht zu übertragen.
    Ein Sachverständiger für Schäden an Bauwerken sollte den Zustand beurteilen können. Aber vielleicht muss erstmal ein Tragwerksplaner das Gesamtsystem bewerten.
     
    11ant gefällt das.
  11. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    War doppelt gemoppelt...
     
  12. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    705
    Zustimmungen:
    140
    könnte auch mit Wärme und Kälte zusammen hängen. Versuch es mal mit einer Wasserwaage.
     
  13. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    921
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Kann es sein, daß die ganze Balkonplatte sich bereits absenkt und das Geländer die Balkonplatte nicht mehr halten kann?
     
  14. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    5.991
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    War das jemals zulässige Aufgabe eines Balkongeländers?
     
    415B und 11ant gefällt das.
Thema:

Frage zur Belastbarkeit Balkon

Die Seite wird geladen...

Frage zur Belastbarkeit Balkon - Ähnliche Themen

  1. Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung

    Frage zum Schneiden der Betonfundamente bei Bordsteinen für rechtwinklige Verbindung: Ich habe keine Erfahrung mit dieser Art von Arbeit und mache das zum ersten Mal. Ich bin besorgt, dass ich möglicherweise die strukturelle...
  2. Abdichtung Bad Verständnis Frage

    Abdichtung Bad Verständnis Frage: Guten Abend Wir haben zurzeit den Fliesenleger zu Gast ich habe einfach eine allgemeine Verständnis Frage . Ist Situation Aus unserer...
  3. Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung)

    Drempel-Neuaufbau - Fragen zum Material (Heraklith, Dämmung): Hallo zusammen, nachdem ich ein Nagerproblem in meinem Drempel im Dachgeschoss hatte, mussten die Wände des Drempels raus und das Material leider...
  4. Frage zur Tragfähigkeit/Belastbarkeit von Trockenbauwänden

    Frage zur Tragfähigkeit/Belastbarkeit von Trockenbauwänden: Hallo zusammen, ich habe einige theoretische Fragen zur Tragfähigkeit/Belastbarkeit von Trockenbauwänden. Eckdaten: doppelt beplankt, eine Wand...
  5. Frage Belastbarkeit Estrich

    Frage Belastbarkeit Estrich: Hallo, kommende Woche wird endlich der Estrich gemacht, lange genug hats gedauert. Es kam jetzt die Frage auf, wie tragfähig der Estrich ist,...