Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

Diskutiere Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo Bauexpertenforum, ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen. Ich habe...

  1. #1 LukeSkywalker23, 30.04.2025 um 21:53 Uhr
    LukeSkywalker23

    LukeSkywalker23

    Dabei seit:
    Mittwoch
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Bauexpertenforum,

    ich habe mich als stiller aber begeisterter Leser nun auch im Forum angemeldet um eine Frage zu stellen.

    Ich habe ein Haus gekauft, Baujahr 1980. Original hatte das Haus eine Terasse mit Fliesen, welche wiederum auf einem Fundament/Bodenplatte verklebt waren. Dieses Fundament war mit dem eigentlichen Fundament/Platte des Erdgeschosses verbunden. Aufgrund eines Wasserschadens im Keller haben wir das Fundament teils aufschneiden lassen. Dabei ist nun aufgefallen dass das Fundament der Terasse teilweise stark (30cm +) in der Luft steht, bzw sich Höhlen gebildet haben.

    Ich habe zur Veranschaulichung Bilder angehangen. Teilweise erstrecken sich die Höhlen um 2m +. Ich kann sogar unter die Terasse meiner Nachbarn schauen (Reihenhaus in selber Bauweise), weshalb wir erstmal ausgeschlossen haben dass die Höhlen durch das Ausschachten unserer Kellerwand entstanden sind.

    Bilder Bodenplatte Terasse 3.jpg Bilder Bodenplatte Terasse 1.jpg Bilder Bodenplatte Terasse 2.jpg


    Als weiterer negativer Punkt kommt auch hinzu dass das Fundament weder auf einer Folie erbaut wurde oder sonst Abstandshalter der Armierung verwendet wurden. Die Armierung ist von unten ersichtlich, weshalb ich davon ausgehe dass diese einfach auf Erde gelegt wurden und dann der Beton drüber gegossen wurde. Das dies nicht der STabilität förderlich ist, ist uns allen glaube ich schlüssig.

    Jetzt stellt sich mit die Frage, soll ich das Fundament entfernen? Eigentlich finde ich das Fundament sehr praktisch um darauf später eine Holzterasse zu errichten, da ich mir dadurch einige Arbeitsschritte ersparen würde. Andererseits frage ich mich ob ich hier nicht später Probleme bekommen könnte. Etwas gruselig finde ich den Gedanken schon dass um mein Haus herum der Boden so krass abgesackt ist. Das Haus selber steht aber stabil und hat keine Setzrisse oder ähnliches die auf Probleme mit der Bodenplatte des Hausen hinweisen könnten.

    Was würdet ihr tun? Gibt es eine einfache Möglichkeit die Höhlen aufzufüllen? Lieber doch den alten Mrusk entfernen und komplett neu machen?

    Über eure Einschätzungen und Meinungen würde ich mich freuen.

    Viele Grüße aus Moers
    Luke
     
  2. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Zuallererst die Terrasse absperren und gegen Betreten sichern. Dann feststellen, in wieweit die Terrassen der Nachbarn ebenfalls betroffen sind und diese gegebenenfalls auch sperren. Als Nächstes die Schadenursache feststellen und beseitigen. Danach wird sich die Frage nach einem eventuellen Erhalt der Betonplatte voraussichtlich gar nicht mehr stellen. Abschließend dann das Gelände wieder auffüllen und die Oberfläche nach Wunsch herstellen und gestalten.

    Hier im Herzen des Ruhrgebiets ist übrigens mittlerweile die weitaus häufigste Ursache für Tagesbrüche ein defekter Abwasserkanal.
     
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    140
    Im Ruhrgebiet kommt es seit dem Beginn des Steinkohlebergbaus regelmäßig zu Bodensenkungen da macht das bisschen Abwasser auch den Kohl nicht Fett. Höchste dokumentierte Senkung ist / war im Ruhrgebiet: Über 25 Meter, z. B. in Duisburg-Walsum.
     
  4. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.722
    Zustimmungen:
    2.408
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Na ihr scheint euch ja richtig gut auszukennen, du und dein Kumpel Schatt Gepete. Ich schrub von Tagesbrüchen, nicht von Bergsenkungen, und vom Herzen des Ruhrgebiets, nicht vom Niederrhein.

    Hier im Stadtgebiet gab es im letzten Jahr meines Wissens keinen einzigen Tagesbruch, der von bergbaulichen Hinterlassenschaften herrührte, einen, der mutmaßlich auf einen undokumentierten Luftschutzstollen zurückzuführen ist, und um die zehn, bei denen definitiv ein defekter Abwasserkanal ursächlich war.

    Im Gebiet von Moers halte ich den Steinkohlenbergbau als Ursache für einen Tagesbruch für noch deutlich unwahrscheinlicher als hier.
     
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.786
    Zustimmungen:
    2.615
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ein echtes Tagebuch nicht. Aber Senkungen sind hier üblich. Die bei mir vorbei führende Straße musste vor wenigen Jahren repariert. Wir haben jetzt eine Steigung von zwei Metern bekommen - so viel hat sich ein Bereich in wenigen Wochen gesetzt.
    Mein Haus steht auch schief (8cm auf 11m).
     
  6. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    140
    Wie bist du zu deiner Berufsbezeichnung gekommen. Ich sprach vom Ruhrgebiet und nicht von deiner Strasse
     
Thema:

Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen?

Die Seite wird geladen...

Terassenfundament aus 1980 teilweise stark hohl - abreißen? - Ähnliche Themen

  1. Altes Terassenfundament abreissen kder wiederverwenden

    Altes Terassenfundament abreissen kder wiederverwenden: Hallo, Wir möchten gerne unsere Terasse neu anlegen. Die alte Terasse ist wesentlich kleiner und aus einem Stahlbetonfundament ca 16cm, dann ein...
  2. VWS Anschluss zum Terassenfundament

    VWS Anschluss zum Terassenfundament: Hallo,ist dieser Anschluss richtig ausgeführt worden da dazwischen ein Spalt ist? Danke,Mfg Reinineu80
  3. Punktfundament direkt neben Terassenfundament/Bordstein

    Punktfundament direkt neben Terassenfundament/Bordstein: Für einen Sichtschutzzaun mit Gartentüre (100kg) mache ich ein paar Punktfundamente. Das erste Punktfundament schließt direkt an das...
  4. Terassenfundament

    Terassenfundament: Hallo! Folgender Sachverhalt: Meine Terasse soll entlang der Hauserfront und ein kleines Stück an der Seitenwand verlaufen, also quasi ein "L"...
  5. Anschluß Terassenfundament an Hausfundament

    Anschluß Terassenfundament an Hausfundament: Hallo, Zweite Frage zu meinem geplanten Terrassenbau: (ich hab doch gewußt, das es da noch viele ungeklärte Details geben wird) Nachdem mir...