Natursteinmauer Kellerwand abdichten

Diskutiere Natursteinmauer Kellerwand abdichten im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Servus zusammen, wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft. Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche...

  1. Bauraeis

    Bauraeis

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroniker Energie-/Gebäudetechnik
    Ort:
    Amberg-Sulzbach
    Servus zusammen,

    wir haben uns Ende letzten Jahres ein Haus aus dem Baujahr ca. 1950 gekauft.

    Kurz umrissen: Wir haben gute 100m² Wohnfläche über 1,5 Geschosse, voll unterkellert.
    Bauweise massiv mit Holzbalkendecken (aka Fehlboden). Kellerdecke als Kappendecke, zumindest zum Teil
    (der mittlere Teil ist als Betonplatte ausgeführt).

    Laut den Vorbesitzern liegt ums Haus eine alte Drainage, welche aber hinüber sein dürfte allein durchs Alter.
    Nach aktuellem Wissensstand wurde diese beim Hausbau eingebaut und seitdem nie wieder erneuert etc.

    Die Sachlage ist so, dass der Keller soweit es erkennbar ist keine schweren Feuchteschäden aufweist.
    Einzige Stelle die am meisten "Schaden" erlitten hat, ist die Wandseite die an der höchsten Geländelage liegt,
    da liegt der komplette Putz am Boden. Jetzt planen wir einmal ums Haus zu graben und die Drainage zu erneuern und die Kelleraußenwände wenn möglich abzudichten.
    Im Anhang sind Bilder von der Kellerwand, welche zweischalig ausgeführt ist. Innenseitig mit Ziegelsteinen im Backstein-/Reichsformat, außen mit Naturmauersteinen.

    Jetzt zur generellen Frage: Wie würde man diese Naturmauersteine überhaupt abdichten?
    Im Familien- und Freundeskreis sind schon einige Sanierer die meinten, dass bei dem Typ von Stein eigentlich nur die Fugen undicht werden können, die Steine an sich nicht. Wie ist da eure Meinung dazu?

    Mir tun sich im Moment diverse Möglichkeiten auf:
    1 - Die Steine verputzen um eine glatte Fläche zu bekommen, Bitumendickbeschichtung drauf, eventuell Dämmplatten drauf, Noppenbahn rum, Drainage erneuern

    2 - Nur die Fugen instand setzen und prüfen ob Steine beschädigt, keine gesonderte Abdichtung auftragen, Noppenbahn rum, Drainage erneuern

    Innenseitig möchte ich langfristig eigentlich alles möglich diffussionsoffen und kapillaraktiv belassen bzw. gestalten, um eventueller Feuchte immer eine Austrittsmöglichkeit zu bieten (evtl. auch dann via Zwangsbelüftung).

    Danke für alle Anregungen und Tipps!

    Gruß & schöns Wochenende,
    Andreas
     

    Anhänge:

  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    144
    Ganz dumme Frage an die Fachwelt - um welches Gestein geht es hier auf den Bildern? Danke
    Ich könnte mir vorstellen das das ein Kunststein aus Beton und mehr ist.
     
  3. Bauraeis

    Bauraeis

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroniker Energie-/Gebäudetechnik
    Ort:
    Amberg-Sulzbach
    Danke für die Antwort,

    bin zwar auch kein Steinmetz, aber die gängigen Meinungen bisher waren, dass es wahrscheinlich ein Kalkstein ist (Werkstein Weißjura oder so).
    Kunststeine aus Beton waren vor +70 Jahren noch nicht so üblich oder?
     
    Viethps gefällt das.
  4. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Gar nicht zumindest den Teil GOK und zweischalig ? Mit Luftspalt ?

    GOK oder darunter ? Buddel ein Stück einmal frei

    Üblich... es gab und gibt schon einige Bauwerke die auch wesentlich älter sind und mit 'Kunsststein' errichtet oder als Verblender oder Fensterbank / Gesims.
     
    Bauraeis gefällt das.
  5. Bauraeis

    Bauraeis

    Dabei seit:
    Freitag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroniker Energie-/Gebäudetechnik
    Ort:
    Amberg-Sulzbach
    Servus SIL, danke für Antwort!

    Der Teil GOK aufwärts natürlich nicht, der Look an sich gefällt uns auch, von daher wollen wir’s auch nicht zwingend komplett verputzen. Mit Luftspalt kann ich noch nicht 100% sagen, werde demnächst mal eine Bohrung machen bzw. an der Laibung der Kelleraußentür freilegen. Sicher ist nur, dass innen Ziegel und außen die Steine (was auch immer sie sein mögen) verbaut wurden.

    Unterhalb GOK, wir sind gerade dabei alle Wege die ums Haus sind abzubauen um alles für den Bagger vorzubereiten. An einer Seite sind wir schon dabei den ganzen Split raus zu holen, da sieht man 1-2 Steinreihen weiter runter. Bilder von einer tieferen Stelle bzw. Stelle unter Erdreich hab ich noch nicht.

    Wir dachten anfangs auch dass es nur Verblender sind aber dem war dann wohl doch nicht so.
    Aber wie gesagt, ich kann’s auch nur schätzen oder auf fremde Urteile/Meinungen verweisen.

    LG
    Andreas
     

    Anhänge:

  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Der sieht relativ neu aus und eine komplette Seite auszuschachten ist keine gute Idee.
    Das war nur auf den Kunststein bezogen nicht auf dein Gebäude.

    Nach dem Foto tendiere ich auch zu einem Kalkgestein , du kannst ja leicht schaben oder mit Bohren probieren an einer Stelle unter GOK.
     
  7. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    144
    Auf Bild IMG_3800.jpg kann man wunderbar einen Bohrung sehen.
    Ich halte es immer noch für einen Kunststein
     
Thema:

Natursteinmauer Kellerwand abdichten

Die Seite wird geladen...

Natursteinmauer Kellerwand abdichten - Ähnliche Themen

  1. 1m Natursteinmauer ohne Bewehrung

    1m Natursteinmauer ohne Bewehrung: Hallo zusammen, ich plane eine 4m lange und 1 m hohe Mauer zu bauen. Ich habe ein Hanggrundstück und habe einen Bereich in 3 Plateaus aufgeteilt....
  2. Stabilisierung Natursteinmauer im Winter

    Stabilisierung Natursteinmauer im Winter: Hallo liebe Experten, bin neu hier und werde in nächster Zeit noch viel Wissen von euch benötigen, aktuell gibt es aber einen konkreten "Notfall"...
  3. Natursteinmauer nur noch "Trockenmauer"

    Natursteinmauer nur noch "Trockenmauer": Hallo liebe Bauexperten, Wir haben ein Natursteinhaus BJ 1934. Der Keller ist etwa zur Hälfte unter der Erde. Da die Fugen überirdisch...
  4. Natursteinmauer verputzt mit Ausblühungen, Frage zur Endbehandlung

    Natursteinmauer verputzt mit Ausblühungen, Frage zur Endbehandlung: Hallo zusammen, es handelt sich um ein neues Gebäude, das auf dem Grund eines ehemaligen landwirtschaftlichen Lagerhauses, zwischen zwei alten...
  5. Granitstehlen auf Natursteinmauer setzen

    Granitstehlen auf Natursteinmauer setzen: Hi, ich habe vor sobald der Frost weg ist in einem Bereich meines Gartens eine Pergola zu errichten. Die Säulen sollen aus Granit bestehen. Diese...