Dachgeschoß DIN-4108-2

Diskutiere Dachgeschoß DIN-4108-2 im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Gilt der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 auch im Altbauten ? Hier NRW

  1. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Gilt der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 auch im Altbauten ? Hier NRW
     

    Anhänge:

  2. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.117
    Zustimmungen:
    3.265
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Wenn, dann die des Baujahres des Gebäudes
     
    BaUT gefällt das.
  4. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe es so verstanden das GEG greifft (Gebäudenergiegesetz)
     
  5. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja und?
    Gibt es deshalb keine Fachwerkhäuser und Ritterburgen mehr?
     
  6. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Da greifft Denkmalschutz
     
  7. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.731
    Zustimmungen:
    2.414
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Das GEG ist geltendes Recht. Der Anwendungsbereich ist in § 2 festgelegt. Sehr wahrscheinlich ist es auf das abgebildete Haus anzuwenden.

    Warum genau fragst du?
     
  8. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Okay ich hab die Antwort

    Vorschriften für die Dachdämmung
    Für die Dämmung des Dachs gilt: Sofern die oberste Geschossdecke über beheizten Räumen zum Dachboden nicht gedämmt ist, muss eine Dämmung erfolgen. Dabei muss der sogenannte „Wärmedurchgangskoeffizient“ (U-Wert) der Geschossdecke gemäß § 47 GEG unter 0,24 Watt/(m2*K) liegen. Sie können sowohl die Dachgeschossdecke als auch das Dach selbst dämmen

    Erfüllt die oberste Geschossdecke oder das Dach eines Gebäudes die Vorgaben an den Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2: 2013-02 und DIN 4108-3: 2018-10, besteht keine Pflicht für eine nachträgliche energetische Sanierung. Dies gilt auch dann, wenn das Gebäude älter ist. So können auch ältere Häuser mit Holzbalkendecken oder Massivdecken die Vorgaben des Mindestwärmeschutzes erfüllen.

    Wer einen Altbau kauft, sollte deshalb prüfen, ob das Gebäude bereits diesen Anforderungen genügt. Reicht der Wärmeschutz aus, ist eine Dachsanierung voraussichtlich nicht bindend.

    Quelle: Das GEG und die Pflicht zur energetischen Sanierung
     
  9. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Dann frag doch einfach genau was Du wissen willst. Die Pflicht zur Dämmung der obersten Geschossdecke gilt seit ca. 20 Jahren. Da verliert heute keiner mehr ein Wort drüber.
     
  10. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Okay wer kann das feststellen ob diese hier am Haus eingehalten wird ?
     
  11. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Z.B. Du, wenn Du hochgehst und nachschaust?
     
  12. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ich bin nur Mieter
     
  13. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und deshalb darfst Du nicht gucken?
     
  14. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Ich kom nicht in die Dachgeschosswohnung desd anderen Mieters neben dein Eingang gehts zum Dachboden
     
  15. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.020
    Zustimmungen:
    5.999
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Den Satz versteh ich nicht.
    Schalte doch mal die Autokorrektur ab und gib Dir Mühe.
     
  16. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Die Dachgeschosswohnung und der Dachboden als solches ist dadrüber glaube diese Tür ist abgeschlossen
     
  17. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.731
    Zustimmungen:
    2.414
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich würde nicht glauben sondern ausprobieren, dann wüsste ich es ...

    Und dass eure Erdgeschosswohnung feucht ist, liegt garantiert nicht an der Dämmung des Dach(boden)s.
     
    Fred Astair gefällt das.
  18. Jodimaster

    Jodimaster

    Dabei seit:
    26.04.2025
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    0
    Das ist mir klar das ist ein anderes Thema Aber hier sind viele Baustellen
    Oben haben ja auch übrall Feuchtigkeit
    EineDämmmungproblem des Dachgeschosses ist nicht ausgeschlossen

    Auf den Dachboden worauf muss man achten ?
     
  19. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.125
    Zustimmungen:
    5.848
    Auf Dämmung zum Beispiel?!
     
  20. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.073
    Zustimmungen:
    238
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Der Mindestwärmeschutz für die Dachschrägen ist nach meinem Verständnis wie folgt festgelegt:
    • m < 100 kg/m²: R = 1,20 m²K/W
    • m >= 100 kg/m²: R = 1,75 m²K/W
    Vermutlich trifft der Fall m < 100 kg/m² bei einer Dachschräge zu. Mit 8 cm Mineralwolle (WLS 040) als Zwischensparrendämmung (12 % Sparrenanteil) sollten R = 1,75 m²K/W erreicht werden.

    Ich würde darauf achten, ob eine Zwischensparrendämmung aus Mineralwolle mit einer Stärke von mindestens 8 cm vorhanden ist.
     
    Jodimaster gefällt das.
Thema:

Dachgeschoß DIN-4108-2

Die Seite wird geladen...

Dachgeschoß DIN-4108-2 - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips

    Dachgeschoss Unterkonstruktion für Rigips: Das DG soll mit mit 2x 12,5GKB beplankt werden (Plattenmaße 200x125). Leider befindet sich die Mittelpfette im Weg, sodass ich aufteilen muss. Von...
  2. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  3. Dachgeschoss - Wand aus Gipsbauplatten entfernen

    Dachgeschoss - Wand aus Gipsbauplatten entfernen: Hi zusammen, wir sind derzeit mit unserer Großbaustelle, der Komplettsanierung unserer Dachgeschosses, beschäftigt. Es geht um eine komplette...
  4. Trennwand Dachgeschoss in Sparrenlage

    Trennwand Dachgeschoss in Sparrenlage: Hallo Forum, bei unserem Dachbodenausbau stellt sich bei der Trennwand eine Detailfrage. Grundinfo:Bestand, Sparrendach, GK3, F30, Die Trennwand...
  5. Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?

    Ausbau Dachgeschoss im Außenbereich - Was ist möglich?: Hallöchen! Kurze Frage: Wir, Familie mit fünf Kids, leben seit ein paar Jahren auf einem Resthof mit ein paar Tieren in Hobbyhaltung (kleine...