Terrasse auf Flachdach mit Kies/Spielt & Terrassenplatten

Diskutiere Terrasse auf Flachdach mit Kies/Spielt & Terrassenplatten im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Leute, ich habe eine Frage an euch (im Internet habe ich auch nach mehrtägiger Recherche keine vernünftige Antwort gefunden): Wir haben vor...

  1. dmkll

    dmkll

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute, ich habe eine Frage an euch (im Internet habe ich auch nach mehrtägiger Recherche keine vernünftige Antwort gefunden): Wir haben vor kurzem an unser Haus angebaut und oben ein Flachdach für eine Dachterrasse draufgepackt (das Geländer wurde umlaufend gemauert). Das Flachdach wurde mit Bitumenbahnen verschweißt (Aufbau: Dampfsperre, Grunddämmung, Gefälledämmung, erste Lage, zweite bzw. Oberlage). Darauf würden wir gerne Terrassenplatten in Splitt/Kies verlegen. Als Schutz drunter ein 300er Vlies. Das Problem ist, dass man zum Schutz des Daches (Rund-)Kies anstatt Splitt verwenden soll. Jetzt habe ich jedoch schon mehrfach gelesen, dass sich Kies eher weniger als Untergrund für Terrassenplatten eignet und man dafür Splitt verwenden soll, was wiederum für das Dach ungeeignet wäre. Habt ihr zufällig einen Tipp für das Schlamassel? Kann ich als Vlies ein Teichvlies nehmen oder muss es zwingend eins für's Dach sein (das Dachvlies gibt es leider nur in riesigen Rollen, wo ich danach 80% verschenken/verkaufen/entsorgen muss). Und wie montiere ich idealerweise eine Kiesfangleiste vor dem Ablauf. Vielen lieben Dank!
     
  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    741
    Zustimmungen:
    145
    Was sagt denn die Statik zu deinem Vorhaben?
     
  3. dmkll

    dmkll

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Die Statik ist tatsächlich unproblematisch.
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Du kannst jedes unverrottbare 300g-Vlies nehmen. Du kannst auch dann feinen Splitt zum verlegen verwenden, dass macht der Abdichtung in Verbindung mit dem Schutzvlies nichts aus, zumal du eigentlich noch eine Dränschicht/-Matte zu verlegen hast. Ich mag Splitt nicht als Untergrund, weil dieser zu sehr verdichtet und das Wasser sehr schlecht durch die Fugen nach unten abläuft. Rundkies hat einfach mehr Hohlräume. Kiesfangleisten werden mit Schweißbahnresten aufgeschweißt. Am Gully sollte eigentlich ein Terrassenrost verbaut werden. Der Gully ist immer zugänglich zu halten, um Wartungen durchzuführen zu können.
    www.sita-bauelemente.de/produkte/familie/Entwaesserungsroste_SitaDrain_Terra/ sowas zum Beispiel. An den Türen der Dachterrasse muss auch eine Entwässerungsrinne verbaut sein, wenn die Höhe von OK Plattenbelag bis OK Abdichtung weniger als 15 cm sind!
     
    dmkll gefällt das.
  5. dmkll

    dmkll

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank schonmal für die ausführliche Antwort. Hast du zufällig einen Vorschlag für die Entwässerungsrinne? An diese muss kein Rohr angeschlossen werden, was das Wasser separat abführt oder? Ist die Drainageschicht unter dem Kies zwingend notwendig. Falls ja, was nehme ich da am besten? Der Dachdecker meinte nur lapidar: Vlies drauf, Kies drauf, Platten drauf und fertig. Halten die Terrassenplatten auch auf Rundkies? Tausend Dank nochmal!
     
  6. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Sita hat ein breites Sortiment an Entwässerungsrinnen. www.sita-bauelemente.de/produkte/familie/Entwaesserungsroste_SitaDrain_Kastenrinne/ Diese sollte halt 15 cm breit sein. Ich verlege meine Platten sein 30 Jahren in Rundkies und hatte damit noch keine Probleme. Ich habe dich auf die Drainageschicht hingewiesen, was du mit dem Wissen machst, bleibt dir überlassen ;). Ich lass die Drainageschicht in der Regel auch weg, weil mir sonst der Aufbau zu wackelig wird. Du siehst beim laufen, wie die Platte wegen der Drainage nachgibt.
     
    dmkll gefällt das.
  7. dmkll

    dmkll

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen vielen Dank!
     
  8. #8 dmkll, 08.05.2025 um 13:56 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 08.05.2025 um 14:11 Uhr
    dmkll

    dmkll

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Ich muss leider nochmal deinen/euren Rat erfragen. Der Dachdecker hat sich leider nicht an die vorgegebene Aufbauhöhe gehalten. Mir bleiben an der linken Balkontüre nur 6 cm Platz zwischen Oberlage Dach und Unterkante Fenster bzw. Türrahmen. Da werde ich vermutlich keine Rinne reinbekommen. Ich gehe davon aus, dass unter die Rinne zum Schutz der Oberlage des Flachdachs noch eine Bautenschutzmatte oder sowas muss? Auf dem Dach wurde eine Gefälledämmung installiert, sodass ich den Höhenunterschied auch noch irgendwie ausgleichen muss. Ist die Rinne unbedingt notwendig? Leider Fragen über Fragen... Ich habe im Anhang Bilder angehängt. Der Ablauf ist oben rechts in der Gesamtansicht.
     

    Anhänge:

  9. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ja, die Rinne ist zwingend notwendig! Du könntest den Dachdecker bitten, dass er die Flüssigkunststoffabdichtung bis Unterkante Wasserauslass der Terrassentür hochzieht. So wie es jetzt gemacht ist, sehe ich schon Probleme auf dich zu kommen. Ist zwar nicht schön, aber wirksamer, als das wie es jetzt ist.
    Der Fehler liegt weniger beim Dachdecker sondern eher am Planer und/oder Fensterbauer. Dieser hat sich zu informieren, wie hoch der Aufbau außen gemacht wird. Das hier ist nur typisches Beispiel, der Fensterbauer richtet sich nach den inneren Gegebenheiten und nicht nach den äußeren. Eigentlich müsste dir der Dachdecker wegen den Türen eine Bedenkenanmeldung gegeben haben, da diese Türen nicht für Abdichtungen geeignet sind. Der Dachdecker hat relativ genaue Vorgaben die er nach den Flachdachrichtlinien einzuhalten hat. Da steht z.B. ein Gefälle von 2% drin. Hat er sicherlich eingehalten. Was soll er sonst machen? Er könnte mit dir eine Sonderkonstruktion vereinbaren mit 0%-Gefälle, das wäre gegangen. Dann hast du aber garantiert viel stehendes Wasser in der Mitte der Fläche stehen.
    Es gibt Rinnen mit 5cm Höhe, das ist kein Problem.
    Der Dachdecker der deine Terrasse abgedichtet hat, saubere Arbeit mit hochwertigen Material !
     
Thema:

Terrasse auf Flachdach mit Kies/Spielt & Terrassenplatten

Die Seite wird geladen...

Terrasse auf Flachdach mit Kies/Spielt & Terrassenplatten - Ähnliche Themen

  1. Flachdach Terrasse steht Wasser

    Flachdach Terrasse steht Wasser: Hallo Auf meiner Terrasse auf einer Doppelgarage bleibt Wasser stehen. Terrasse ist auf drei Seiten umbaut und ist nach vorne offen mit Dachrinne....
  2. Terrassen überdachung auf gedämmten Flachdach

    Terrassen überdachung auf gedämmten Flachdach: Hallo, Wir planen unsere Terrasse zur Hälfte überdachen zu lassen, Handwerker war schon vor Ort und hat sich die Sache angeschaut. Im gleichen...
  3. Terrasse auf gedämmtem Flachdach

    Terrasse auf gedämmtem Flachdach: Hallo in die Runde, ich hoffe, dass ich in diesem Forum richtiger bin, als in dem für Außenanlagen. Wir haben ein Einfamilienhaus mit einem rd....
  4. Fehlendes Gefälle auf Flachdach / Terrasse

    Fehlendes Gefälle auf Flachdach / Terrasse: Hallo zusammen, auf unserer Terrasse (im Prinzip ein Flachdach - 20cm Filigrandecke auf unbeheizten "Außenkeller") wurde nun ein Flickenteppich...
  5. Flachdach Terrasse über Wohnraum mit Kies Entwässerung Rinne und Flächendrainage

    Flachdach Terrasse über Wohnraum mit Kies Entwässerung Rinne und Flächendrainage: Hallo zusammen. Ich habe einen neuen Anbau mit Flachdach-Terrasse, ca. 16qm. Gefälle-Dämmung und Abdichtung fertig. Aufbau bis Unterkante...