Wärmebrücke Terrasse?

Diskutiere Wärmebrücke Terrasse? im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht...

  1. Anbra

    Anbra

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    die Gegebenheiten sind am besten dem Bild zu entnehmen. Stehe vor der Entscheidung, ob auf die Betonplatte noch eine Schicht Dämmplatten eingebracht werden sollen, bevor die Abdichtung verschweißt wird. Der Erbauer meinte, dass das nicht notwendig wäre, weil es sich nicht um einen freistehenden Balkon handelt, sondern um eine Terrasse im Erdreich. Würde eher auf Nummer sicher gehen und die Dämmplatten auf die Platte machen lassen. Oder ist das wirklich unnötig?
    Allerdings soll in nicht allzu ferner Zukunft eine Überdachung kommen und stelle mir die Befestigung dann schwierig vor wegen den Dämmplatten.
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.501
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kein Material, keine Angaben zu Höhen etc wenn es so ausgeführt wie auf der Skizze ist eine Wärmebrücke vorhanden und zwar massiv , eine mögliche Lösung im Keller Schleppstreifen ausbilden auf der Terrasse genauso , also in der Länge der Terrasse zum Gebäude ca 1 m breit.
    Was stellt bitte diese Gelb/ Orange dar XPS und WDVS?
    Sollte die Terrasse zum Beispiel via Schöck ISO entkoppelt sein , braucht es natürlich keine Maßnahmen
     
  3. Anbra

    Anbra

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo und danke vorab. Das Orange am Keller ist WDVS und oben eine Holzständerwand mit innenliegender Dämmung (WeberHaus. Sorry für die laienhaften Beschreibung. So würde ich das bezeichnen).
    Kein Isokorb!
    Welche Angaben fehlen dir? Betonterrasse ist 7x3m bei 20cm Höhe.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.124
    Zustimmungen:
    5.027
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Neubau oder Sanierung Bestandsgebäude?
    Wenn Bilder so kryptisch bleiben, dann helfen uns Fotos oder Bauzeichnungen deutlich mehr.
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.501
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann hast du eine Wärmebrücke, ich bleibe daher bei meinem Ansatz , Kellerwand / Decke Schleppstreifen und auf der Terrasse gleichfalls.
     
  6. Anbra

    Anbra

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hier noch ein Photo und eine dumme Frage obendrauf. Verändert es die Lage wenn die Terrasse überdacht wird?
     

    Anhänge:

  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.501
    Zustimmungen:
    4.037
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein.
     
  8. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Das kann doch gar nicht sein, dass die Platte beim Neubau an das Haus betoniert wurde, das ist doch ein fetter Planungsfehler.

    Ich verstehe gerade den Sinn der Betonplatte überhaupt nicht?!

    Ein Abdichtungsproblem wäre dann gleich das Nächste. Willst Du Dein Holzhaus ins Wasser stellen?
     
    Jo Bauherr und chris84 gefällt das.
  9. Anbra

    Anbra

    Dabei seit:
    Donnerstag
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Bezgl. der Abdichtung hab ich da keine Sorgen weil es kommt ja ein Dach drüber.
    Bezgl. der Wärmebrücke dann noch Dämmplatten auf die Betonplatte und darauf Schweissbahnen wie auf einem Flachdach.
     
  10. Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.244
    Zustimmungen:
    395
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Doch, wir machen uns große Sorgen wegen der Abdichtung. Ein Dach ist kein solche.
     
  11. #11 Jo Bauherr, 11.05.2025 um 22:47 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 11.05.2025 um 22:54 Uhr
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    927
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Wie soll eigentlich diese Kühlrippe effektiv thermisch entkoppelt werden? Dämmung 'auf die Betonplatte' wird die Lösung nicht sein ...
    ...
    Die Abdichtung ist in diesem Fall ja trivial. Ihr definiert die Anforderungen an die Lagen und die Dämmwerte und dann kann das (fast) jeder Dachdecker.


    .
     
  12. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.149
    Zustimmungen:
    5.860
    Sehe ich nicht so, denn...

    Wenn der TE jetzt da seine Terrasse an das Haus baut, dann gute Nacht Marie, dann geb ich dem Holzbau keine 5 Jahre bis der im Sockel komplett weggegammelt ist.

    Warum gibt es denn jetzt diese Betonplatte überhaupt, für eine Terrasse braucht man die ja üblicherweise nicht?
     
  13. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    101
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Das Gebäude ist relativ neu, frag doch mal beim Maurer / Bauunternehmer / Architekt nach, ob es noch Pläne vom Haus gibt. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass das komplett durchbetoniert worden ist. Sowas habe ich noch nie gesehen.
    Sie ist nur dann trivial, wenn man einen Wintergarten auf die Betonplatte setzt. Dann muss nur dieser von außen abgedichtet werden.
    In der jetzigen Situation müsste eigentlich der Steinsims demontiert werden, die Laibungen am Fenster zurück geschnitten und der Putz mit einem Glattstrich bin in Höhe der OK-Abdichtung versehen werden.
    Denn manchmal kommt der Regen auch fast waagerecht daher und seit ein paar Jahren auch mal gerne öfters, verstärkt und langanhaltender.

    Was mich noch interessiert, wo läuft eigentlich das Wasser zur Zeit hin? Ungebremst unter den Putz Richtung Bodenschwelle???
     
    Jo Bauherr gefällt das.
Thema:

Wärmebrücke Terrasse?

Die Seite wird geladen...

Wärmebrücke Terrasse? - Ähnliche Themen

  1. Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr

    Wärmebrücke im Keller durch DN50 Abflussrohr: Hallo, aus unserem Heizungskeller wird ein DN50er Rohr in einen Abflussschacht im Ausenbereich geführt, welches auftretendens Kondenswasser...
  2. Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten

    Wärmebrücke um französischen Balkon vermeiden Klaziumsilikatplatten: Hi, ich habe ein Haus Baujahr 1952. Dort soll ein kleines Giebelfenster durch einen französischen Balkon ersetzt werden. Das Gebäude hat 4...
  3. Wärmebrücke Terrasse

    Wärmebrücke Terrasse: Guten Tag meine Freunde, ich plane derzeit ein Haus, welches in einem Monat gebaut werden soll. Ich habe jedoch ein Problem bei der Terrasse. Wie...
  4. Wärmebrücke Attika auf Terrasse

    Wärmebrücke Attika auf Terrasse: Hallo, bei uns wurde gerade ein Zubau fertiggestellt, auf welchem teilweise eine Terrasse bzw. eine Begrünung realisiert wird. Die Terrasse wurde...
  5. Wärmebrücke an Balkon und Terrasse

    Wärmebrücke an Balkon und Terrasse: Hallo! Unser Balkon und unsere Terrassen (Bj. 2004) sind leider, wie wir erst im Nachhinein festgestellt haben, mit der Bodenplatte bzw. der...