Änderung Regenfall- / Standrohr für WDVS

Diskutiere Änderung Regenfall- / Standrohr für WDVS im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich bin gerade dabei die Vorbereitungsarbeiten für ein WDVS zu machen, dabei bin ich auf das Problem mit dem Regenstandrohr gestoßen?...

  1. hecmec

    hecmec

    Dabei seit:
    05.08.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Salzgitter
    Hallo,
    ich bin gerade dabei die Vorbereitungsarbeiten für ein WDVS zu machen, dabei bin ich auf das Problem mit dem Regenstandrohr gestoßen? (siehe Bild)

    Der Kanalisationsanschluß und somit auch das Standrohr ist sehr nah am Haus (Abstand 6 cm).

    Welche Möglichkeit gibt es, das Standrohr und somit auch das Fallrohr weiter vom Haus weg zu bekommen, so dass dahinter gedämmt werden kann?

    Darf / Kann man zwischen Kanalisationsanschluß und Standrohr noch einen Bogen einbauen?

    Micha
     
  2. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ja, wenn man´s richtig macht.

    DIN EN12056, Stichwort Fallrohrverzug.

    Gruß
    Ralf
     
  3. #3 wasweissich, 06.08.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    stelle ich mir interessant vor , das mit einem bogen zu lösen .... :D


    und die wand willst du in EL bekleben ? auch interessant ...
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Noch nie was von der Springbrunnentechnik gehört? Müsste doch Dein Fachgebiet sein. :D

    Gruß
    Ralf
     
  5. #5 wasweissich, 06.08.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    deswegen nehmen wir auch immer flexible schläuche für unsere wasserspiele , dann kommen wir mit den bögen nicht durcheinander ....
     
  6. hecmec

    hecmec

    Dabei seit:
    05.08.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Salzgitter
    @ ralf:
    wie würde man es denn "richtig" ausführen müssen?

    @wasweissich:
    ist klar das es mehr als ein bogenstück sein muss.
    was bitte ist EL?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ach, da gibt es so Dinge wie Sockelknie, Fallrohrbögen, und was man beachten muss, steht in der o.g. Norm. Die kenne ich aber auch nicht auswendig, müsste also nachlesen. Es gibt aber Leute die haben täglich damit zu tun, die sollten das auch wissen.......ja ich weiß, das wolltest Du jetzt nicht hören.

    Gruß
    Ralf
     
  8. hecmec

    hecmec

    Dabei seit:
    05.08.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Salzgitter
    Falsch, das wollte ich hören.....:D

    Hatte die DIN EN auch schon gefunden, dachte aber die gilt nur für Entwässerung innerhalb von Gebäuden. War mein Fehler.

    Fallrohrbogen habe ich ja gedacht, den werde ich auf jeden Fall an der Dachrinne entsprechend ändern müssen, damit ich den benötigten Abstand erreiche.

    Werde am Montag mal den Klempner bzw. Dachdecker dazu befragen...
     
  9. #9 wasweissich, 06.08.2011
    wasweissich

    wasweissich Gast

    lass dir nur sagen , dass es bei dem vorhandenen tonrohr nicht ganz einfach ist .
     
  10. #10 gunther1948, 06.08.2011
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    da gibts im regenstandrohr- programm übergangsstücke an alle rohrarten auch ton, abstand geht mit etagenbögen.
    an deiner stelle würde ich aber das rohr freilegen, teilweise ausbauen und im bodenbereich auf pvc-rohre wechseln damit das gewurschtel mit dem verziehen im boden verschwindet. halt mehr mucki-arbeit aber dafür um ein vielfaches billiger und dadrum gehts dir doch gelle.

    gruss aus de pfalz
     
  11. hecmec

    hecmec

    Dabei seit:
    05.08.2011
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektroniker
    Ort:
    Salzgitter
    @gunther:
    danke für die Antwort, das ist sicherlich der beste Weg.
    Bin schon dabei den Spaten zu "schwingen".....wenn die Vorbesitzer nur nicht soviel Bauschutt entsorgt hätten...:motz
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Wenn der Abstand reicht. ;)

    Gruß
    Ralf
     
  13. coriscow

    coriscow

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    Ich habe gerade das gleiche Problem. Frage an die Runde....wie Tief soll man graben, um die PVC-Rohre zu verlegen. Muss man bis zur frostfrei Tiefe (80cm) gehen oder 30-40cm reichen?

    Ich habe eine Kanalisationanbindung aus Gusseisen, die 30cm aus dem boden heraussteht. Ich gehe davon aus, dass ich Folgendes tun muss:
    • bis die passende Tiefe graben
    • das Eisenrohr schneiden
    • das PVC-Rohr an die Kanalisation dichtig anschließen
    • Rest der PVC Rohr verlegen und anschließen
    • Alles wieder bedecken
    ist dies Richtig? Gibt es etwas Besonderes, das ich beachten sollte?

    @hecmec hattest du es geschafft? bisher Probleme gehabt?

    Danke alle
     
Thema:

Änderung Regenfall- / Standrohr für WDVS

Die Seite wird geladen...

Änderung Regenfall- / Standrohr für WDVS - Ähnliche Themen

  1. Trittschall/Altbau Änderung Oberbodenbelag

    Trittschall/Altbau Änderung Oberbodenbelag: Hallo Zusammen, mein Vermieter hat vor ca. 1 Jahr den Oberbodenbelag über uns getauscht. Laminat + Trittschalldämmung raus. Vinyl verklebt rein....
  2. Änderung im Freistellungsverfahren

    Änderung im Freistellungsverfahren: Guten Abend, Bundesland RLP: Wie ist der Ablauf bei einer nachträglichen Planänderung, wenn das Bauvorhaben bereits das Freistellungsverfahren...
  3. Nachträgliche Änderung Baugenehmigung

    Nachträgliche Änderung Baugenehmigung: Hallo liebe Foren-Gemeinde, seit über einem Jahr haben wir unsere Baugenehmigung (Hessen) und wir schliessen gerade die Ausführungsplanung mit...
  4. Scheune/ Stodel: Absenkung Dachstuhl + Änderung der Nachneigung

    Scheune/ Stodel: Absenkung Dachstuhl + Änderung der Nachneigung: Hallo zusammen, wir haben eine alte Scheune/Stodel, der jetzt ca. 80Jahre alt und extrem renovierungsbedürftig ist, besonders das Dach. Dieses...
  5. Bauvorhaben-Änderung versäumt

    Bauvorhaben-Änderung versäumt: Hallo, vielleicht kann mir hier jemand einen Rat geben. Ich habe vor kurzem ein altes Mietshaus geerbt. Einige Mietpartien und unten ein...