Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen

Diskutiere Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen im Bastelecke Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo, wie sollte ich eine Stacheldrahthalterung an einem Holztor befestigen? Einfach Schrauben reinbohren oder welches Befestigungsmaterial...

  1. Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Hallo,

    wie sollte ich eine Stacheldrahthalterung an einem Holztor befestigen?

    Einfach Schrauben reinbohren oder welches Befestigungsmaterial wäre das richtige?
     

    Anhänge:

  2. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    761
    Zustimmungen:
    149
    Ich bin für jeden der in D lebt das die Person einen Militärdienst absolviert.
     
  3. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.741
    Zustimmungen:
    2.427
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Und ich bin dafür, dass in den Schulen wieder Satzbau, Rechtschreibung und Zeichensetzung gelehrt wird.
     
    msfox30, ichweisnix, Netzer und 4 anderen gefällt das.
  4. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.168
    Zustimmungen:
    619
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Moin.
    Gib uns doch bitte ein paar Informationen zu deinem Tor und der Unterkonstruktion, auf der du das befestigen willst.

    (Stachel)Drahtzäune und Ähnliches brauchen wirklich robuste Befestigungen, weil die Wirksamkeit nur durch die Spannung entsteht. Die Bohrungen scheinen 10mm zu sein, also kann man von entsprechend dicken Schrauben (Sechskant mit Unterlegscheibe) ausgehen.
     
    Darius1 gefällt das.
  5. #5 Darius1, 15.05.2025 um 21:01 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 15.05.2025 um 22:57 Uhr
    Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Habe gerade ein Foto zum Thread-Eröffnungsbeitrag dazugefügt

    Dass der montierte Natodraht im geöffneten Zustand des Hoftors im Weg stehen könnte, beziehungsweise mit der Wand in Kontakt kommen könnte, braucht nicht berücksichtigt zu werden :)

    Das Hoftor ist aus Holz und hat wie auf dem Foto zu sehen einen Metallrahmen.
     
  6. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    761
    Zustimmungen:
    149
    Braucht Mann bei der Bundeswehr nicht Sir.
     
  7. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.389
    Zustimmungen:
    473
    Darfst du den NATO Draht überhaupt verwenden? Das ist was anderes als normaler Stacheldraht!
    Ist auch erst ab einer gewissen Höhe erlaubt!
     
  8. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    761
    Zustimmungen:
    149
    Der hat mal einen Ausflug nach Port Moresby gemacht da hat jeder in 3 Meter Höhe Stacheldraht und aus seinem Grundstück einen Knast gebastelt.
     
  9. Fasanenhof

    Fasanenhof

    Dabei seit:
    20.02.2023
    Beiträge:
    1.168
    Zustimmungen:
    619
    Beruf:
    Ing für Maschinenbau
    Ort:
    Norddeutschland
    Beim S-Draht muss man entgegen des konventionellen Stacheldrahts wirklich aufpassen, weil dieser manchmal verboten ist. Auch der normale (Landwirtschaftliche) Stacheldraht darf bei Grundstücksgrenzen an öffentlichem Grund nicht auf der Grundstücksgrenze liegen und muss "nach innen" gezogen sein.

    Aber das ist alles relativ Egal. Der Thread ist irreführend, da kein "Holztor" gegeben ist sondern ein Stahltor mit Beplankung. Und das ist nun wirklich banal.
     
    Fred Astair gefällt das.
  10. Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Ab welcher Höhe denn und aus welcher Verordnung geht das hervor?
     
  11. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    761
    Zustimmungen:
    149
    ChatGPT sagt;

    Ja, grundsätzlich ist die Verwendung von NATO-Draht (auch bekannt als Bandstacheldraht oder Widerhakensperrdraht) auf privaten Grundstücken in Deutschland erlaubt. Allerdings gibt es dabei wichtige rechtliche Vorgaben, die beachtet werden müssen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.Wikipedia+1rotec-shop.eu+1

    Rechtliche Rahmenbedingungen
    1. Verkehrssicherungspflicht: Als Grundstückseigentümer sind Sie verpflichtet, Gefahren für Dritte zu vermeiden. Das bedeutet, dass der NATO-Draht so installiert werden muss, dass keine Gefahr für Kinder, Passanten oder Tiere besteht. Gerichte haben bereits entschieden, dass Stacheldrahtzäune, selbst bei einer Höhe von 1,80 Metern, entfernt werden müssen, wenn sie eine Gefährdung darstellen .JuraForum.de+4BILD+4Wikipedia+4

    2. Mindesthöhe und Montage: NATO-Draht darf nur in einer sicheren Höhe von mindestens 2 Metern über dem Boden als Übersteigschutz montiert werden. Bei einer Montage in Bodennähe muss der Draht hinter einem zusätzlichen Zaun angebracht werden, um Verletzungen zu vermeiden .rotec-blog.de+1rotec-shop.eu+1

    3. Kommunale Vorschriften: In einigen Bundesländern, wie z.B. Bayern und Baden-Württemberg, ist der Einsatz von Stacheldraht zur Abgrenzung von Wohngrundstücken generell verboten . Es ist daher ratsam, sich vor der Installation bei der zuständigen Gemeindeverwaltung oder dem Bauamt zu informieren.Bauen-und-Heimwerken.de+3Wikipedia+3JuraForum.de+3rotec-blog.de

    4. Nachbarrecht: Bei der Errichtung von Zäunen oder Einfriedungen müssen die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) beachtet werden, insbesondere in Bezug auf Grenzabstände und die Zustimmung des Nachbarn .JuraForum.de
    Empfehlungen
    • Informieren Sie sich bei der zuständigen Behörde über lokale Vorschriften und holen Sie gegebenenfalls eine Genehmigung ein.

    • Stellen Sie sicher, dass der NATO-Draht sicher installiert ist und keine Gefahr für Dritte darstellt.rotec-shop.eu+1rotec-blog.de+1

    • Vermeiden Sie die Verwendung von NATO-Draht in Bereichen, in denen Tiere gehalten werden, da dieser zu schweren Verletzungen führen kann .Wikipedia

    • Berücksichtigen Sie die Nachbarrechte und stellen Sie sicher, dass keine Grenzabstände überschritten werden.JuraForum.de
    Wenn Sie diese Punkte beachten, ist die private Nutzung von NATO-Draht in Deutschland grundsätzlich möglich.
     
  12. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.364
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wozu überhaupt?
    Damit bei dir keiner ausbricht?:D
     
  13. ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.389
    Zustimmungen:
    473
    Zum Beispiel hier:
    Verwaltungsgericht Minden, 11 L 603/03

    Es gibt noch viele weitere.
     
  14. Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Alles kein Problem, wobei bisher zu eigentlichen Frage nicht Bezug genommen wurde, zudem ist das hier das Bauexpertenforum und nicht Juraforum :)
     
  15. Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.038
    Zustimmungen:
    6.007
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Und Du brauchst, um ein paar Blechstreifen an ein Winkeleisen anzuschrauben, baufachliche Unterstützung?
    Sei froh, dass es hier Leute gibt, die über den Tellerrand hinaussehen.
     
  16. Darius1

    Darius1

    Dabei seit:
    25.10.2014
    Beiträge:
    600
    Zustimmungen:
    25
    Beruf:
    Kaufmann
    Ort:
    Speyer
    Fresatair, deine Kommentare sind leider sehr sehr selten hilfreich und zu oft herablassend und manchmal sogar fachlich falsch
     
Thema:

Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen

Die Seite wird geladen...

Stacheldrahthalterung wie an Holztor befestigen - Ähnliche Themen

  1. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  2. Welchen Holzverbinder für Querbalken zur Befestigung einer Markise

    Welchen Holzverbinder für Querbalken zur Befestigung einer Markise: Hallo zusammen, ich möchte über unserer Terrasse eine Markise unter dem Dachüberstand befestigen (siehe Bilder). Meine Idee ist zwischen den...
  3. Zweiflügeliges Holztor, 180 Grad außen öffnend - welcher Antrieb?

    Zweiflügeliges Holztor, 180 Grad außen öffnend - welcher Antrieb?: Hallo, ich plane für meinen Stellplatz ein zweiflügeliges Tor aus Holz zu bauen. Dieses muss nach außen öffnen, da innen das Fahrzeug steht. Es...
  4. Trägerholzpfosten Holztor reißt - was tun?

    Trägerholzpfosten Holztor reißt - was tun?: Vor etwa 3,5 Jahren mit Kastanienholz ein Holztor gebaut. Jetzt spaltet sich das Holz der Trägerpfosten, Torflügel senken sich ab. Was kann man...
  5. Holztor dämmen

    Holztor dämmen: Hallo allerseits! Mein Holztor ist mit Nut-und Federbretter verkleidet,möchte die Hohlräume der Innenkonstruktion mit Steinwolle dämmen oder PUR....