Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton

Diskutiere Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag, ich möchte in einem neu gekauftem Haus von 1991 neue Fenster einsetzten lassen. Die alten Holzfenster sind noch die originalen. Ich...

  1. Rolf1996

    Rolf1996

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Guten Tag,
    ich möchte in einem neu gekauftem Haus von 1991 neue Fenster einsetzten lassen.
    Die alten Holzfenster sind noch die originalen.

    Ich hatte hier an die folgenden Fenster gedacht:

    SCHÜCO LivIng 82 AS mit 3-fach Verglasung und hochwertigsten
    Marken-Beschlägen.
    Systemgeber: SCHÜCO Polymer Technologies KG.
    Flächenversetztes 7-Kammer-Kunststofffenster.

    Glaswert: Ug 0,50 W/m²K
    Rahmenwert: Uf 1,00 W/m²K
    Gesamtwert: Uw 0,76 W/m²K
    Bezogen auf eine Fensterreferenzgröße von 1.230 mm x 1.480 mm.


    Jetzt Die Frage: Kann mir jemand sagen welchen U-Wert 24cm Porenbton hatte der 1991 verbaut wurde.
    Ich habe angst das der U-Wert der Fenster besser sein könnte als der des Mauerwerks ?

    Ich danke euch.
    Grüße
    Rolf
     

    Anhänge:

  2. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Der U-Wert deiner Wand ist irgendwo zwischen 0.6 und 1 W/(m²K). Je nachdem welcher Porenbetonstein verbaut wurde. Ich würde dir schwer raten die Wand ebenfalls besser zu dämmen. Z.B. mit 14-20cm EPS als WDVS. Mit 14cm hättest du schon ordentliche Werte, bei 20cm bist du unter 0.14.
     
  3. Rolf1996

    Rolf1996

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Hallo melunkai,
    danke für deine Rückmeldung.
    Bei einer Wanddämmung reden wir halt kosten und Aufwandstechnisch von einer komplett anderen Größe.
    Es eine genauere Einschätzung möglich, welchen U-wert Porenbeton zu dieser Zeit hatte?
    um auszuschließen das dieser schlecht ist wie bei den neuen Fenstern
     
  4. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    240
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Gibt es eine Baubeschreibung, in der eine Bezeichnung zu den Porenbetonsteinen enthalten ist?
     
  5. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    613
    warum willst du das ausschließen? Bzw. wovor hast du Angst?
     
  6. Rolf1996

    Rolf1996

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die ist leider sehr oberflächlich. Die Stelle hab ich mal als Bild angehängt.

    soweit ich verstanden haben schlägt sich die Feuchtigkeit an der kältesten Stelle nieder, und wenn das nicht mehr die Fenster sondern das Mauerwerk ist, dann werden die Wende feucht
     

    Anhänge:

  7. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    613
    Und aktuell sind deine Fenster feucht? Wenn nicht, warum sollten dann plötzlich die Wände feucht werden?
    Oder nutzt ihr aktuell das Beschlagen der Fenster als Indikator fürs Lüften? Das wäre natürlich fatal...
     
  8. Rolf1996

    Rolf1996

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Also im Winter haben wir in kalten Nächten in unserer aktuellen Wohnung trotz morgens/abends lüften kleine Kondenstroppfen am morgen an den Fenstern.
    In meiner Theorie würden die sich dann nicht mehr am Fenster sonden in der Wandecke niederschlagen.
     
  9. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    240
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ja

    Laut DIN TS 12831-1 (Heizlastberechnung) kannst du folgendes annehmen:

     
  10. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.119
    Zustimmungen:
    613
    Solange ihr mit dem lüften nicht auf die Kondenstropfen wartet, wird sich an der Wand nix ändern.
    Die Tropfen wird es bei neuen Fenstern nicht mehr geben. Ob morgens und abends lüften jedoch reicht, hängt davon ab, wie undicht die alten Fenster waren.
     
  11. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Bei Ubakus kannst du unter Historisches Mauerwerk verschiedene Porenbetonsteine auswählen. Je nach Model das gewählt wurde ist der U-Wert der Wand massiv unterschiedlich. In der Zeit um 1990 gab es Porenbetonsteine die massiv besser dämmen als andere.
     
  12. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.157
    Zustimmungen:
    5.864
    Hier die Tabelle zu den Lambda-Werten. Die kann man dann in Ubakus anpassen.

    https://storefrontapi.commerce.xell...erte/Ytong-Historische-Lambda-Rechenwerte.pdf

    Rechnen wird sich der Fenstertausch für Dich nicht. Ich empfehle eher moderne sehr gute 2-fach-Gläser in die Holzfenster einzubauen. Das ist auf jeden Fall nachhaltiger, günstiger und die hochwertigen Holzfenster können bleiben.

    Du sparst Dir auch den ganzen Dreck mit Putz abstemmen und beiputzen innen inkl. Malerarbeiten.
     
    petra345 gefällt das.
  13. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Bei 0.14 wären es 0.53, bei 0.2 etwa 0.73. Ich würde trotzdem normale 3 Fach verglaste Fenster einbauen. Wir haben den Wechsel auf gute Fenster nie bereut und hatten bis jetzt keine Probleme obwohl einige Wände gemäss Rechner nicht besser sind als die Fenster. Jedoch sind die Wände aufgrund der Phasenverschiebung durch die grosse Masse wohl trotzdem selten gleich kalt wie die Fenster. Jedenfalls sind die gemäss Rechner schlechten Wände kaum kälter als andere.

    Einziger Nachteil ist, dass unser Schlafzimmer nun am Morgen immer zu warm ist, seid die neuen Fenster verbaut sind.
     
  14. Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.163
    Zustimmungen:
    377
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Spätestens seit dem Beginn der Wärmedämmmaßnahmen um 1978 herum gilt die Empfehlung:
    Einen Satz Thermometer / Hygrometerkombi beschaffen und sinnvoll im Hause platzieren.
    Unter Berücksichtigung der Werte klappt es auch mit dem Wohnklima......
     
    nordanney und VollNormal gefällt das.
  15. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.157
    Zustimmungen:
    5.864
    Holzrahmen sind aber in der Regel hochwertiger als Kunststoffrahmen.
     
    Tikonteroga gefällt das.
  16. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    5
    Ja, wir sind auf Holzalu Fenster gegangen, eigentlich nur wegen der Haptik und Optik. Rein vom Dämmwert und der Lebensdauer sind Kunststoffenster nicht wirklich schlechter. Wenn unser Budget knapper gewesen wäre oder das Haus ein Renditeobjekt wäre, hätten wir Kunststoffenster gewählt. Unser Fensterbauer hatte keine Kunststoffalufenster im Angebot, somit wären die Kunststoffenster aussen auch weiss gewesen. Andere Hersteller haben da jedoch gute Lösungen.

    Wir verfolgen die Bedingungen in den Zimmern mittels Aqara Temperatur und Feuchtigkeitssensoren. Die sind richtig günstig, man kann problemlos Alarme definieren und die Auswertung der Daten im Nachhinein ist ganz einfach.

    Rahmenwert: Uf 1,00 W/m²K
    => Das Wasser wird immer noch zuerst am Rahmen kondensieren. Der U-Wert der Wand ist besser als der des Rahmens.
     
Thema:

Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton

Die Seite wird geladen...

Neue Fenster - Neus Haus von 1990 24 cm Porenbton - Ähnliche Themen

  1. Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern

    Bohrlöcher in neuen Holz-Alu Fenstern: Hallo liebes Forum, nachdem ich hier ja viel zu meiner Fenstersanierung in Eigenleistung mit Unterstützung durch einen lokalen Fensterbauer...
  2. Neues Fenster - Welche Größe

    Neues Fenster - Welche Größe: Hi zusammen, bei dem folgenden Reihenhaus (siehe Bild unten) möchte ich im OG ein Fenster einbauen lassen, da das dahinterliegende Zimmer sehr...
  3. Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME

    Neue Fenster und Rollläden im Altbau - NUR PROBLEME: Hallo zusammen, wir haben uns Mitte 2023 im Rahmen der Sanierung unseres Einfamilienhauses von 1986 auch neue 3-fach verglaste Fenster und...
  4. Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar

    Neue Fenster im Altbau; blauer Rahmen in Wärmebild sichtbar: Hallo liebe Forengemeinschaft, wir haben in unserem Haus (Baujahr 1976) vier neue Fenster einbauen lassen. Außen wurden die Fenster an die...
  5. Neue Fenster-Türanlage Scheibenzwischenraum

    Neue Fenster-Türanlage Scheibenzwischenraum: Liebes Forum, ich bin der Dennis und 36J., und stehe aktuell kurz vorm Umzug in eine Bestandsimmobilie, nach einigen schweißtreibenden Aktionen...