WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung

Diskutiere WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Unser Neubau steht nun seit zwei Jahren unverputzt da. Aus Budgetgründen konnten wir leider erst jetzt mit den Arbeiten an der Fassade beginnen....

  1. #1 BilboBildung, 16.05.2025 um 13:27 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2025 um 14:34 Uhr
    BilboBildung

    BilboBildung

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Unser Neubau steht nun seit zwei Jahren unverputzt da. Aus Budgetgründen konnten wir leider erst jetzt mit den Arbeiten an der Fassade beginnen. In dieser Zeit haben die XPS-Platten bereits etwas gelitten.

    Mein geplanter Arbeitsablauf ist wie folgt:

    • Bilder 1 und 2: Die oberste Schicht der XPS-Platten würde ich vorsichtig abschleifen und anschließend mit einer Drahtbürste leicht anrauen. Danach soll ein WDVS-Kleber vollflächig aufgetragen und mit einem Besen o. Ä. strukturiert werden, um eine bessere Haftung für den folgenden Putzaufbau zu erzielen. Anschließend soll Grundputz, Armierungskleber/Gewebe und Oberputz aufgebracht werden.

    • Bild 3: Hier würde ich den alten Montageschaum vollständig entfernen und den Hohlraum erneut mit geeignetem Füllschaum ausfüllen. Danach möchte ich analog zu Bildern 1 und 2 vorgehen. Jedoch geht das mit dem Holz?

    • Bild 4: Hier bin ich unsicher, wie sich eine zuverlässige Haftung auf dem Metalluntergrund erreichen lässt. Meine Idee wäre, die Fläche mit einem Produkt wie Botament zu überziehen, bin mir aber nicht sicher, ob das die beste Lösung ist.

      Über fachkundige Hinweise hierzu würde ich mich freuen.
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.517
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Hochdruckreiniger.
    Nee , Kleber / Mörtel aufziehen , mit Zahnkelle Struktur , leicht anziehen lassen , Gewebe einbetten mit Mörtel, Grundierung/Haftgrund Oberputz.
    Haftgrund auch auf das MW entsprechend deines Putzes
    Wie bei deinem Metall eine Beschichtung ob nun Remmers / Sopro / Mapai / Bota was du eben willst oder FLK und mit Quarzsand werfen

    Das ganze Putzsystem von einem Hersteller!
     
  3. BilboBildung

    BilboBildung

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Rückmeldung.
    Bleibt dann überhaupt noch was übrig vom XPS
    Das habe ich nicht ganz verstanden. Wenn ich mit der Zahnkelle eine Struktur machen soll aber im Anschluss das Gewebe einbette, ist die Struktur doch wieder futsch. Und mach ich nicht die Grundierung vor dem Grundputz?
     
  4. #4 SIL, 16.05.2025 um 15:24 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2025 um 15:33 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.517
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Vorsichtig ran.
    Klar auf dem MW und eine auf den Unterputz nach dem dieser trocken ist.
    Nicht ganz , du missverstehst das , aufziehen mit der Zahnkelle drüber und anziehen lassen , mit weiteren Mörtel das Gewebe darauf voll einbetten , diese 'Unterstruktur' bleibt natürlich nicht vollständig erhalten , aber hier geht es um die Haftung deines UP und die Lage des Gewebes im Unterputz.

    Und bevor ich es vergesse Gewebe einmal vorher bei Deckenband / Rolladenkasten / Öffnungen und dann vollflächig über 'alles'
    Edit: lade dir denn WDVS Atlas und sieh dort nach , du hast ja kein WDVS vorliegen in einigen Bereichen, abgesehen davon fehlt bei deiner Tür / Öffnung die Abdichtung und auch die Dämmung ( letztes Foto ) dort musst vorher arbeiten.
     
  5. BilboBildung

    BilboBildung

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Hinweis. Das Abdichten mache ich noch und eine Dämmung ist nicht notwendig. Hinter der Schalungswand ist gedämmt. Bei unserer Bodenplatte handelt es sich um eine Art Schwedenplatte.
     
  6. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.121
    Zustimmungen:
    613
    Sehe nur ich das so, dass hierbei ne enorme Menge Mikroplastik freigesetzt und in den Boden gespült wird? (*)
    Es wäre ein leichtes gewesen, hier als UV-Schutz eine Haftbrücke frühzeitig aufzukämmen...
    Als einzige ökologisch vertretbare Maßnahme sehe ich hier das absaugen mit Staubsauger und geeigneter Bürste...

    (*) Wenn ich sehe, wie mit polystyrolhaltigem Leichtputz umgegangen wird, scheint mir das Thema insbesondere am Bau kein Mensch zu interessieren...
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.517
    Zustimmungen:
    4.040
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dann löse es anders.
    Hätte , hätte ....
    Und hierbei setzten sich keine Teile / Partikel frei ? Oder mit Schleifen wie der TE vorhatte ....
     
  8. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.121
    Zustimmungen:
    613
    Die sollte eben der Sauger fressen und in einen Staubbeutel zur fachgerechten Entsorgung verpacken...
     
  9. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.134
    Zustimmungen:
    3.277
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Goggle mal nach Schleifbrett für WDVS
     
  10. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.161
    Zustimmungen:
    5.864
    Was passiert mit den Kanthölzern unter dem Attikablech? da hat der Dachdecker doch irgendwas zusammengepfuscht. Liegt da noch ne Dämmung auf der Attika?
     
Thema:

WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung

Die Seite wird geladen...

WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung - Ähnliche Themen

  1. WDVS - Risse nach nicht einmal einem Jahr - Gewährleistung?

    WDVS - Risse nach nicht einmal einem Jahr - Gewährleistung?: Hallo in die Runde, letztes Jahr wurde von einem Fachbetrieb eine Fassadensanierung inklusive Dämmung mit einem WDVS von Heck Wall Systems...
  2. Algen an WDVS nach 10 Jahren - was tun?

    Algen an WDVS nach 10 Jahren - was tun?: Hallo Forum, ich habe eine Fassade mit 12cm Styropor und durchgefärbtem Silikonharzputz von STO. Dachüberstand ist >50cm. Leider sieht die Fassade...
  3. WDVS 11 JAHRE ALT TEILWEISE OHNE ARMIERUNG

    WDVS 11 JAHRE ALT TEILWEISE OHNE ARMIERUNG: Hallo, Wir haben ein 10,5 Jahre alte WDVS Fassade, damals ein Neubau. Vor rund 4 Jahren entstand ein horizontaler Riss, welchen der damalige...
  4. dunkle Ausblühungen Fassade WDVS Plattenumrisse sichtbar nach 6 Jahren Neubau

    dunkle Ausblühungen Fassade WDVS Plattenumrisse sichtbar nach 6 Jahren Neubau: Hallo Fachleute, habe vor 6 Jahren ein Fachbetrieb beauftragt, mein Haus mit WDVS zu versehen. Bis vor kurzem war alles in Ordnung...nun, wo...
  5. Risse in WDVS nach 3 Jahren

    Risse in WDVS nach 3 Jahren: Hallo an Alle, ich bin neu hier und versuche über diesen Weg etwas Klarheit, nützliche Tipps und Hilfe zu bekommen. Folgendes Problem ist...