Holzständerbauweise

Diskutiere Holzständerbauweise im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Liebe Forenmitglieder, da wir auf dem Gebiet des Baugewerbes völlige Laien sind, wenden wir uns hier an die Experten. Wir planen, unser derzeit...

  1. lunatic89

    lunatic89

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Forenmitglieder,

    da wir auf dem Gebiet des Baugewerbes völlige Laien sind, wenden wir uns hier an die Experten. Wir planen, unser derzeit bewohntes Objekt zu verkaufen und ein Haus zu erwerben. Allerdings ist uns beim Vergleich der beiden Baubeschreibungen aufgefallen, dass beide Objekte trotz der ausgeführten Holzständerbauweise völlig anders ausgeführt sind. Wir werden den Verdacht nicht los, dass wir uns verschlechtern - und würden deshalb gern fachkundigen Rat einholen, ob die Bauweise den gängigen Standards entspricht.

    Derzeit bewohnen wir eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilien-Holzständerhaus. EG: 42,5 cm dickes Mauerwerk, Wohnungstrennwände 24 cm Schallschutzwände aus Beton, tragende Innenwände 17,5 cm Mauerwerk, nichttragende Innenwände 11,5 cm Mauerwerk

    Das potenziell zum Kauf stehende Haus: Holzständer auch im EG, Wandstärke 16 cm + Gipsplatten, Zwischenwände Holzriegelwerk mit OSB- und Gipsplatten

    Wir wären um eine kurze fachliche Einschätzung sehr froh und bedaken uns ganz herzlich bei den Expertinnen und Experten hier im Forum!

    Schöne Grüße
     
  2. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.374
    Zustimmungen:
    1.515
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Finde den Fehler.

    Mauerwerk, Betonwände vs. Holzständer

    Und die 16er-Wand ist sicherlich keine Außenwand.

    Vielleicht nochmal genau lesen und dann beschreiben. Das MFH hat jedenfalls nix mit Holzständer zu tun.
     
  3. lunatic89

    lunatic89

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die 16er-Wand ist eine Außenwand. Das sagt die Baubeschreibung, ich habe genau gelesen.

    Das MFH ist Holzständer im DG, im EG Mauerwerk. Die Frage lautet, ob es üblich ist, Holzständerbauweise auch im EG umzusetzen, wie es beim neuen Objekt wäre.
     
  4. #4 lunatic89, 25.05.2025 um 10:53 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 25.05.2025 um 11:06 Uhr
    lunatic89

    lunatic89

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antwort.
     
  5. lunatic89

    lunatic89

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Die 16er-Wand ist eine Außenwand. Das sagt die Baubeschreibung, ich habe genau gelesen. Anbei der Beleg.

    Das MFH ist Holzständer im DG, im EG Mauerwerk. Die Frage lautet, ob es üblich ist, Holzständerbauweise auch im EG umzusetzen, wie es beim neuen Objekt wäre.
     

    Anhänge:

  6. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.033
    Zustimmungen:
    431
    Ist das neue Objekt denn auch ein Mehrfamilienhaus?
     
  7. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.131
    Zustimmungen:
    1.604
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Du beschriebst ein Massivhaus.
    Dächer sind selten gemauert, das macht ein Zimmerer mit Holz.
    Auch das kann sein. Oftmals ist ein Massivhaus mit Steinen gemauert, aber die Innenwände aus Holzständerwerk. Dennoch ein Massivhaus.

    Das ist keine 16er-Wand, sondern nur das Tragwerk, also die Balken sind 16cm dick. Laut Beschreibung kommen dann noch Beplankungen innen und außen und außen dann Verklinkerung oder Putz.
     
Thema:

Holzständerbauweise

Die Seite wird geladen...

Holzständerbauweise - Ähnliche Themen

  1. Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?

    Holzständerbauweise inneren Sockelbereich abdichten?: Hallo, hätte ne Frage, wie man den inneren Sockelbereich bei einem alten Holzständerbauweise Gartenhaus abdichtet? Die tw. von Ameisen...
  2. Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise

    Sockelabdichtung bei Holzständerbauweise: Guten Abend, mich würde interessieren ob hier nach den anerkannten Regeln der Technik eine vertikale Abdichtung der Bodenplatte notwendig ist. Es...
  3. "Anschluss" vom Garten an das Fertighaus (Holzständerbauweise)

    "Anschluss" vom Garten an das Fertighaus (Holzständerbauweise): Hi zusammen. Wir kämpfen aktuell mit folgendem Problem: Wir möchten den Garten an das Haus anschließen (oberhalb Tropfkante - und nein, wir...
  4. dezentrale Lüftungsanlage in Haus in Holzständerbauweise

    dezentrale Lüftungsanlage in Haus in Holzständerbauweise: Hallo, wir sanieren gerade ein Haus zum KFW 55 Standard und benötigen auch eine Dezentrale Lüftungsanlage. Die Wände sind in Holzständerbauweise...
  5. Anbau 36qm Holzständerbauweise an massiven Schuppen Bj. 56

    Anbau 36qm Holzständerbauweise an massiven Schuppen Bj. 56: Hallo erstmal, ich hoffe, ich bin in der richtigen Kategorie gelandet und frage das Thema nicht zum 100. mal ab. Dann wäre ich über einen Link...