Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?

Diskutiere Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet? im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; kronospan 15mm OSB3 Das liegt vllt um sd 3,5 ich schau jetzt nicht nach, Egger 15mm Sollte ähnlich liegen, dazu die GK es kann hier zwischen xx...

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.562
    Zustimmungen:
    4.061
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das liegt vllt um sd 3,5 ich schau jetzt nicht nach,
    Sollte ähnlich liegen, dazu die GK es kann hier zwischen xx bis xx liegen als sd.
    Gleichwohl sehe ich eher deine Installationsebene bzw diese Ausführung kritischer.
    Zum Teil Fibi aber mit ubakus kommst hier nicht sehr weit , wenn dann hast du ein Problem in der 40 mm Rahmenkonstruktion wenn sowohl Egger und Krono 'dicht' sind
     
  2. #22 Elektroniker1996, 27.05.2025 um 21:48 Uhr
    Elektroniker1996

    Elektroniker1996

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    @Fabian Weber @SIL

    Inwiefern findest du die Installationsebene denn kritisch? Also was hätte man tun müssen?

    Und wie würde sich das ganze mit den eigentlichen geplanten Seekieferplatten verhalten?
    Denn wirklich weitergeben können beide Platten nichts, da die Styroporplatte ziemlich dicht ist. Sehe ich das richtig?
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.562
    Zustimmungen:
    4.061
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Variable Folie , Klimamembran auf den Rahmen und dann 2x GK jetzt hast du dort das Problem das es fast kein 'Rücktrocknungspotenzial ' gibt, das wird vermutlich in den meisten Räumen keine Rolle spielen bis auf Bad / Küche.
    Analog.
    Ja , aber bei 200 mm Kern deiner MiWo sehe ich dies nicht als gravierend an nur wenn zum Beispiel dein Außenputz und die EPS Dämmung fehlerhaft oder beschädigt ist.
    Deine ursprüngliche Frage war eine andere , hier wäre noch die Frage das aussen verbaute 15 mm OSB ist was für ein Fabrikat und was ist mit den Stößen?
     
  4. #24 Elektroniker1996, 27.05.2025 um 22:19 Uhr
    Elektroniker1996

    Elektroniker1996

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Okay da muss ich mich mal drüber belesen.
    Ich Blicke manchmal nicht durch. Der Zimmermann meinte irgendwann mal zu mir, man müsse innen eine Dampfbremsfolie verbauen. Dann hat er es wieder verworfen. Wahrscheinlich weil er mit Holzweichfaserplatten geplant hatte. In meinem Fall würde die Folie diese Probleme vermutlich bestärken.
    Zu den OSB kann ich nur Mutmaßen um was es sich handelt. Da ich und der Verputzer beim gleichen örtlichen Baustoffhändler einkaufen, müsste es Sterling OSB von West Fraser sein. Stärke vermutlich 15-18mm mit Feder und Nut. Die Stöße sind stumpf zusammen gestoßen ohne weitere Abdichtung. Dämmplatten drauf geklebt mit Sto Turbofix Schaum.
     
  5. #25 Fabian Weber, 27.05.2025 um 22:30 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 27.05.2025 um 22:35 Uhr
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.249
    Zustimmungen:
    5.891
    Hier die Berechnung von Ubakus. Sieht erstmal unkritisch aus, der Taupunkt an der OSB/Platte hätte vermieden werden können, wenn es bei Holzfaserdämmung ohne OSB geblieben wäre.
     

    Anhänge:

    SIL gefällt das.
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.562
    Zustimmungen:
    4.061
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Da muss Fibi schauen :hammer: wenn WDVS auf OSB verbracht wird braucht es mindestens einen Haftgrund in anderen Fällen muss zusätzlich geschliffen sein , ich bin bei deiner Kombination da überfragt ob hier STO entsprechend eine Festlegung getroffen hat oder West Fraser.
     
  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.562
    Zustimmungen:
    4.061
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nuja , Konvektion Kappilarität ? Vordefinierte Restfeuchte ?Nada , das kann der MiWo Kern ab, Erfahrungsgemäß beginnt es zu "gammeln" wenn Undichten in der 'Schale' sind.
     
  8. #28 Elektroniker1996, 27.05.2025 um 22:52 Uhr
    Elektroniker1996

    Elektroniker1996

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Die Frage ist auch, was mache ich mit dem Handwerker. Ich habe ca. 8000 Euro einbehalten da es noch andere Mängel gibt und diese schon seit knapp einem Jahr nicht beseitigt wurden, da uneinsichtig...
    Leider gibt es hier schon einen kleinen Rechtsstreit.
    Da ist die Frage ob man auf die Vertraglich vereinbarten Seekiefer besteht oder einen Rabatt aushandelt. Ich denke den ganzen Aufwand, die Fassade nochmal neu zu machen, lohnt sich für ihn nicht.
     
  9. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.249
    Zustimmungen:
    5.891
    Seekiefer ist genauso schlecht.

    Der ursprüngliche Aufbau ohne OSB als Trägerplatte wäre besser gewesen.

    Nimm Dir einen Bauphysiker, der soll das nochmal bewerten, vielleicht kann @BaUT auch was dazu sagen.
     
    Elektroniker1996 gefällt das.
  10. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.562
    Zustimmungen:
    4.061
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kläre erstmal ob das WDVS überhaupt auf die OSB so "geschäumt' werden darf !
     
  11. #31 Elektroniker1996, 27.05.2025 um 23:29 Uhr
    Elektroniker1996

    Elektroniker1996

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Das darf so:
    Die bauaufsichtliche Zulassung für StoTherm Classic wurde jetzt erweitert. Sie ermöglicht es erstmals, Dämmplatten direkt auf ungeschliffene OSB-Platten zu verkleben. Zugelassen sind der PU-Schaum Sto-Turbofix sowie der maschinengängige, organische Sto-Dispersionskleber. Organisch gebundene Systemkomponenten (Armierungsmörtel, Deckputze etc.) sorgen für eine mechanisch hoch belastbare Außenhaut. Die Schlussbeschichtung aus organischen oder siliconharzgebundenen
    [​IMG]


    [​IMG]
     
Thema:

Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?

Die Seite wird geladen...

Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet? - Ähnliche Themen

  1. Geschossdecke dämmen PUR Platten

    Geschossdecke dämmen PUR Platten: Hallo Zusammen, Ich möchte 50er Pur Dämmung alukaschiert auf meiner Geschossdecke aufbringen. Es handelt sich aktuell um folgenden Aufbau;...
  2. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  3. Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten)

    Putz ausbessern (Vorbereitung WEDI Platten): Hallo Zusammen, ich möchte gerne WEDI Platten (10mm) an die Wand bringen. Ich habe im Bad die Fliesen abgemacht und den Fliesenkleber entfernt....
  4. Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment

    Diamant Platte, Schrauber, Drehmoment: Suche gerade einen Bohrschrauber der Diamantplatten auf Holzkonstruktion schafft. Mein jetziger ist etwas überlastet. Hat min. 45Nm. Bits rutschen...
  5. XPS Platten gewaffelt in Haustür-Laibung verputzen/armieren (Putzträger-Platten)

    XPS Platten gewaffelt in Haustür-Laibung verputzen/armieren (Putzträger-Platten): Guten Morgen. Die Laibung meiner Haustüre habe ich mit gewaffelten XPS Platten ausgekleidet. Nun bin ich mir wegen der Armierungsschicht unsicher,...