Korrekter Wandaufbau?

Diskutiere Korrekter Wandaufbau? im Baubiologie Forum im Bereich Rund um den Bau; Liebe Forenexperten, ich habe ein Haus BJ 77-79 gekauft und nun folgendes vorgefunden: 1. Im Keller wurden zwei Wohnräume geschaffen. Hierfür...

  1. Chmisp

    Chmisp

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebe Forenexperten,

    ich habe ein Haus BJ 77-79 gekauft und nun folgendes vorgefunden:

    1. Im Keller wurden zwei Wohnräume geschaffen. Hierfür wurde die Wand wie folgt von außen nach innen aufgebaut:
    - Bitumenabdichtung
    - Kalksandstein
    - Styropor 20 oder 30mm (Habe vergessen zu messen)
    - Gipskartonplatte
    Die Wand fühlt sich trocken an (Messungen bei der Besichtigung waren auch unauffällig) und bisher konnte ich an den Wänden, die so aufgebaut sind, keine Schimmelstellen entdecken. Das System scheint also in diesem Fall zu funktionieren.
    Nun ist meine Überlegung gerade, ob ich die Wände saniere und mit Calciumsilikat platten dämme oder ob ich es gerade so lasse wie es ist und erst in 5 Jahren, wenn die Zimmer umgenutzt werden saniere, weil es ja doch 80-100€ pro m² Wand sind.

    2. Im Erdgeschoss bin ich jedoch auf etwas gestoßen, dass ich so noch nicht kannte. Bei den Außenwänden und den tragenden Wänden ist der Aufbau von außen nach innen ist wie folgt:
    - Putz
    - Hochlochziegel (oder so ähnlich, in der Baubeschreibung stand Kalksandstein, aber das ist es eindeutig nicht)
    - Gipskartonplatten punktuell verklebt. (Siehe Foto)
    Hier ist meine Frage: Ist das sinnvoll? Ich kenne entweder Ziegel + Putz oder Holz + Gipskarton, aber so verstehe ich den Sinn dahinter nicht?
    Sollte man so etwas ändern? Auch hier habe ich keinerlei Schimmel oder ähnliches feststellen können.
    IMG20250701163340.jpg

    Kann zufällig jemand sagen, was für eine Platte das ist? Ich habe leider keinen Teil mit Beschriftung erwischt.
    IMG20250701163349.jpg

    Ich hoffe hier kann mir jemand erklären, was die Idee hinter dem System ist und ob es sinnvoll bzw. dringend ist, das zu ändern.

    VG
     
  2. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.279
    Zustimmungen:
    1.346
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Der Sinn von Gipskarton als Trockenputz ist derselbe wie bei Naßputz: eine tapezierfähige Wandoberfläche zu erreichen, die auf dem rohen Ziegel noch nicht gegeben wäre. Die Anbringung auf Mörtel-/Baukleberbatzen kann als üblich angesehen werden, in eine Unterkonstruktion geschraubt scheidet hier ja aus.
    Einen Änderungsbedarf sehe ich hier nicht. Setze das entnommene Stück (auch auf einem solchen Batzen) wieder ein und verspachtele es.
     
  3. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.000
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Bei dem Wandaufbau im EG würde ich eine Dämmung ausreichender Stärke bei der nächsten Sanierung der Außenwand vorsehen. Ob man den Keller ebenfalls damit aufrüstet, ist eine Frage des Kontostandes.

    Der vorhandene Wandaufbau im EG entspricht den damaligen Möglichkeiten mit DIY, aber funktionierte mit den damaligen Brennstoffkosten.
     
  4. Chmisp

    Chmisp

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Antworten.

    Aktuell bin ich hin- und hergerissen und überlege tatsächlich das zu verputzen.

    Außendämmung oder Innendämmung?

    Das macht absolut Sinn. Damit verstehe ich das jetzt etwas besser.

    Es spricht also auch nichts dagegen, auf die Ziegel Putzschienen drauf zu machen und ordentlich verputzen?

    2 der Räume im Keller werden als Schlafzimmer genutzt. Zumindest noch ein paar Jahre. Daher sollte es dort so gut wie möglich sein, ohne Geld zu verschwenden.
     
  5. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.000
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Die Lösung mit Gipskarton hat wegen der Luftschicht eine bessere Wärmedämmung. Also Vorsicht mit vermeintlichen Verbesserungen.
    Immer Außendämmung wenn es zulässig und möglich ist
     
    11ant gefällt das.
  6. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.279
    Zustimmungen:
    1.346
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Die Geldverschwendung, die Du vermeiden wolltest. Der Trockenputz ist eine absolut gleichwertige Lösung. Diese rückzubauen, um dann dasselbe in naß aufzubringen, ist Quatsch ohne Soße.
    Man sollte es vielleicht erläutern: des Taupunktes wegen sollte Dämmung der Freiluftseite zugewandt sein.
     
  7. Chmisp

    Chmisp

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Mittlerweile bin ich nach etwas Recherche auch zu dem Ergebnis gekommen, dass wir es erstmal lassen werden. Allerdings finde ich es optisch und vor allem akustisch, wenn man an die Wände dran kommt, nicht gleichwertig. Aber ich sehe inzwischen die Vorteile.

    Kann mir evtl. noch jemand etwas zu meiner 1. Frage sagen? Wie viel besser ist Calciumsilikat als EPS? Mir ist bewusst, dass langfristig nur eine Dämmung von außen wirklich sinnvoll ist und das ist auch geplant. Aber in ein paar Jahren soll ein Anbau erfolgen und dann bietet es sich an, das gemeinsam zu machen. Aber in der Zwischenzeit ist die Frage, ob die EPS Lösung entfernt werden sollte oder die noch bleiben kann?
     
  8. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.000
    Zustimmungen:
    953
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Jede Innendämmung führt dazu, daß das Mauerwerk auskühlt und die Kälte in die damit verbundenen Decken überträgt. Außerdem verlagert sich der Taupunkt in die tragende Wand und durchfeuchtet das Mauerwerk. Deswegen sind Dampfsperren auf der warmen Innenseite notwendig. Genaues dazu muß der Energieberater oder Bauphysiker errechnen und festlegen.

    Bei der Außendämmung entfallen diese Probleme!
    Der Taupunkt liegt innerhalb der Dämmschicht. Das ausfallende Wasser kann man nach Glaser berechnen oder es auch lassen. Der Wasserdampf wird bereits durch das Mauerwerk gebremst und die Dämmschicht kann das Wasser im Sommer wieder abgeben. Außerdem sind die Wassermengen nach Glaser höher als sie sich in der Praxis einstellen. Das Mauerwerk ist kaum noch Temperaturänderungen ausgesetzt.

    Die Dämmstoffe vermindern den u-Wert stärker als eine gleichstarke Calciumsilikatplatte und vermindern nicht die Wohnfläche.
    Also stärkere Dämmung ohne Flächenverlust.
     
Thema:

Korrekter Wandaufbau?

Die Seite wird geladen...

Korrekter Wandaufbau? - Ähnliche Themen

  1. Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten

    Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten: Hallo Wir haben unser Haus von 1978 mit einer neuen Klinkerfassade und neuen Fenstern versehen. Nun bin ich mir nicht sicher wie ich am besten die...
  2. Korrekter Wandaufbau Badezimmer

    Korrekter Wandaufbau Badezimmer: Hallo, in unserem kürzlich erworbenen Fertighaus in Holzständerbauweise war im Badezimmer mal ein Wasserschaden. Also haben wir erst mal alles...
  3. Ist dieser Wandaufbau korrekt?

    Ist dieser Wandaufbau korrekt?: Ich habe bei meinen Recherchen daheim an einer Wand folgenden Aufbau gefunden und frage mich ob das korrekt ist: * Außenwand (ca. 40 cm...
  4. Ist das korrekt? WDVS Fertighaus

    Ist das korrekt? WDVS Fertighaus: Hallo, ich lasse gerade ein Fertighaus (Bj. 1976) sanieren und u.a. wird ein WDVS angebracht. Es wurde die alte Asbest-Fassade abgenommen...
  5. Wandaufbau - korrekt?

    Wandaufbau - korrekt?: Hallo, wir haben vor in der nächsten Zeit zu bauen. Die Statik wurde zum Wandaufbau von unserem Bauunternehmen (statiker) schon abgesegnet doch...