Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

Diskutiere Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Tag ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem: In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht:...

  1. potile

    potile

    Dabei seit:
    05.02.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektro-Ing.
    Ort:
    Kißlegg
    Guten Tag
    ich habe an der Südwest-Fassade (Wetterseite) folgendes Problem:
    In 2017 wurde ein Holzfaser-WDVS auf die Massiv-Wand aufgebracht: 100mm Holzständer mit ausgefüllter Holzfaser, darüber 60mm Putzträgerplatte, darüber Putz.
    Jetzt haben wir im Bereich fast aller Fensterbänke Feuchtigkeitseintritt in die Putzträgerplatte beobachtet. Die Demontage läuft bereits, ein Sachverständiger konnte auch keine konkrete Antwort über die genau Ursache machen (nur z.B. dass die zweite Dichtebene fehlt). Wir gehen aktuell davon aus, dass das Wasser an den Bordstücken der Fensterbänke eintritt. Kompribänder etc sind korrekt montiert.
    Meine konkrete Fragen:
    - Sind euch Probleme mit den Fensterbänken Gutmann GS40 in Verbindung mit den Bordstücken BF4006 bekannt (beides in Kombination geprüft schlagenregenfest und mit integriertem Aehnungsausgleich)
    - Ein Spritztest mit Wasserschlauch hat ergeben, dass die Dichtung tatsächlich nicht 100% dicht ist sondern einzelne Tropfen durchgehen. Habt ihr bessere Lösungen für einen sicher schlagregenfesten Übergang? Bevorzugt ihr Bordstücke ohne Dichtung?
    Neben einer zweiten Dichtebene möchte ich eigentlich auch nicht wieder die selben Bordstücke (mit neuen Dichtungen) einbauen wohlwissend, dass sie nicht 100%ig dicht sind.

    Im Anhang noch ein paar Bilder incl. der aktuell verwendeten Bordstücke BF4006 und neuen Dichtungen.

    Danke für eure Rückmeldungen.
     

    Anhänge:

  2. #2 profil, 05.07.2025 um 14:23 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 05.07.2025 um 14:29 Uhr
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.848
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Auf den Fotos kann man sehr gut erkennen das die Alu- Fensterbänke auf den Blendrahmen mit Dichtung aufgeschraubt wurden...das wurde/wird bei nachträglich an Bestandsbauten angebrachtem WDVS nicht so selten gemacht, weil z.B. Fenster auf alten "Steinfensterbänken" nicht erneuert werden sollen oder weil....
    Das bedeute aber nicht das es Pauschal richtig oder falsch ist... hierzu gibt es (leider) unterschiedliche Meinungen/Veröffentlichungen/Richtlinien von unterschiedlichen "Fachleuten/Sachverständigen/Gewerken/Fachverbänden/..."

    Grundsätzlich ist das Aufsetzen von Alufensterbänken auf den Fensterahmen (nach meiner Ansicht!) immer mit einem erhöhten Risiko für Undichtigkeiten verbunden!
    Insbesondere dann, wenn Rollladenführungen vorhanden sind, gibt es (nicht selten) "Gewerkelücken" und/oder "Details" die nicht dauerhaft absolut hinterlauf sicher sind, was Gewöhnlich bei "Holz..." und/oder WDVS nicht gut ist.

    Bei Neubauten war/ist das Aufsetzen auf den Blendrahmen (noch) nie(!) zulässig... es muss ein Rücksprung (Bei Kunststofffenster z.B. Fensterbankprofil) vorhanden sein ...und die Richtlinien der Hersteller müssen eingehalten werden (was aber durchaus nicht immer der Fall ist!).

    Verarbeitungshinweise_Baubeschlag_FENSTER_de_en.pdf
     
  3. Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    126
    Bei verklinkerten Gebäuden mit Mineralwolldämmung, wird im Bereich der Fenster-/Türlaibungen mit XPS gedämmt. In diesem Fall hätten das den Schaden begrenzt. Für mich der Grund weshalb ich WDVS in Verbindung mit Miwo/Holzfaserdämmung kritisch sehe.
     
  4. potile

    potile

    Dabei seit:
    05.02.2017
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Elektro-Ing.
    Ort:
    Kißlegg
    Vor 7 Jahren war wohl der Stand der Technik ein ganz anderer als heute:
    Keine zweite Dichtebene vorgeschrieben
    Kein XPS für die Brüstung und Leibung
    Usw

    Beides o.g. werden wir verbessern, die Fensterbänke werden aber wohl wieder auf den Blendrahmen geschraubt weil es wie oben beschrieben nicht anders möglich ist (auf Grund der zuvor eingebauter Fenster über den Steinsimsen).
    Gibt es andere Vorschläge zur Verbesserung?
     
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.037
    Zustimmungen:
    2.773
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Seit etwa 2010 ist es praktisch eine Pflicht, da stand der Technik ==> Herstellervorgaben etc.
    Vor sieben Jahren war es schon ein echter Mangel.
    Hilft dir jetzt aber nicht viel.
     
Thema:

Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank

Die Seite wird geladen...

Feuchtigkeit im Bereich der Fensterbank - Ähnliche Themen

  1. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  2. Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise

    Feuchtigkeit und Schimmel in Holzständerbauweise: Liebes Forum, wir planen den Kauf eines Hauses in Holzständerbauweise, 10 Jahre alt, kein Keller. Zwei Dinge sind uns negativ aufgefallen...
  3. Feuchtigkeit im Bereich der Dachflächenfenster

    Feuchtigkeit im Bereich der Dachflächenfenster: Hallo zusammen, vorhin war ich in unserem aktuell im Bau befindlichen Haus. Im Bereich unterhalb der Dachflächenfenster ist mir aufgefallen,...
  4. Feuchtigkeit im Bereich der Dachluke

    Feuchtigkeit im Bereich der Dachluke: Hallo Experten, Ich habe gestern beim Gang auf den Dachboden mit Erschrecken Feuchtigkeit und Schimmel entdeckt. Direkt im Bereich der Luke /...
  5. Wieder einmal Feuchtigkeit im unteren Bereich + Bilder

    Wieder einmal Feuchtigkeit im unteren Bereich + Bilder: Hallo, wir haben in einem Zimmer Feuchtigkeitsprobleme von unten aufsteigend. Vor ca. 10 Jahren wurden die zwei betroffenen Wände aufgebohrt...