1888, Feuchtigkeitsregulierung und Putzträger Holzbalken

Diskutiere 1888, Feuchtigkeitsregulierung und Putzträger Holzbalken im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, eigentlich wollte ich nur neu tapezieren. :lock Nach dem Entfernen der alten Tapete sind mir allerdings sehr großflächige...

  1. #1 Kellerbiene, 06.07.2025
    Kellerbiene

    Kellerbiene

    Dabei seit:
    19.06.2022
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    7
    Hallo zusammen,

    eigentlich wollte ich nur neu tapezieren. :lock

    Nach dem Entfernen der alten Tapete sind mir allerdings sehr großflächige Schäden/lockere Stellen am Putz im Bereich eines Türrahmens/Türstürzes aufgefallen. Den hier freiliegenden Bereich konnte ich einfach ohne Klopfen mit der Hand abnehmen, der Rest ist fest:

    1751795413228 (Groß).jpg 1751795413201 (Groß).jpg

    Man sieht sehr schön, dass sich der Altputz auf höhe des Türgriffs am stärksten gelockert hat, zumal dort auch noch ein horizontaler Balken sitzt. Nicht gerade hilfreich war wahrscheinlich auch, dass der Putz mit dem Holzrahmen der Tür verbunden war. jede Vibration im Rahmen hat den Putz einfach immer weiter vom Mauerwerk gelöst.

    Alle losen Stellen sind entfernt, Armierungen, Mörtel, Vorspritzer, Silikatgrund für Altbau, Kalkputze etc. stehen bereit und ich wäre grundsätzlich problemlos in der Lage, das für die nächsten 50 Jahre bis Q1 zu verschließen und vernünftig zu entkoppeln.

    Aaaber: ich hatte es noch nicht mit tragenden Holzbalken von 1888 zu tun und würde hier gerne sachgerecht arbeiten.

    Die Holzbalken waren seitlich von Mörtel umgeben (halte ich für fragwürdig), putzseitig war eine feuchtigkeitsregulierende Putzträgerschicht aus Lehm(?) und Stroh aufgebracht.

    Ich muss den Balken jetzt:

    - vor Feuchtigkeit schützen (wobei das Haus in dem Bereich knochentrocken ist, da 1. OG Innenwand zum Treppenhaus.
    - gleichzeitig feuchtigkeitsreguliernd umschließen und
    - benötige einen Putzträger

    Was nehme ich hier am besten und was befestige ich wie und wo?

    Die Spalte zwischen Mauerwerk und senkrechtem Balken werde ich mörtelfrei halten, der Luftspalt sollte meines Erachtens überbrückt werden. Sollte ich hier mit Naturfasern stopfen?

    Und welchen Putzträger nehme ich am besten und wo befestige ich ihn? hier scheint es verschiedene Auffassungen zu geben, ob man ins Holz tackert, oder das ganze eher am Mauerwerk befestigt und am Balken nur lose für Bewegungsausgleich aufgrund unterschiedlichen Verhaltens der Materialien.

    Ich bedanke bereits jetzt mich für jeden sachdienlichen Hinweis.
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.732
    Zustimmungen:
    4.136
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Schau einmal Gebr. Stumpp die verfügen über die Varianten Rabitz , Streckmetall etc tacker oder klammern auf den Balken / Holz
     
Thema:

1888, Feuchtigkeitsregulierung und Putzträger Holzbalken

Die Seite wird geladen...

1888, Feuchtigkeitsregulierung und Putzträger Holzbalken - Ähnliche Themen

  1. Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?

    Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?: Hallo, sind OSB Platten als Putzträgerplatten geeignet? Mein Wandaufbau sieht von innen nach außen folgendermaßen aus: Gipskarton - 15mm osb -...
  2. Putzträger Garage - Kennt jemand das Material?

    Putzträger Garage - Kennt jemand das Material?: Hallo, in einer Garage, die in den 60er Jahren gebaut wurde, ist an der Decke direkt unter dem Putz folgendes Material verbaut. Kann jemand auf...
  3. Befestigung UW/UA-Profil an Hohlsteindecke mit Schilfgewebe Putzträger

    Befestigung UW/UA-Profil an Hohlsteindecke mit Schilfgewebe Putzträger: Hallo liebes Forum! Ich plane derzeit die Renovierung meiner Wohnung und es sollen auch Wände entfernt und neue aufgestellt werden. Derzeit sind...
  4. Putzträger für Verblender auf OSB außen am Carport

    Putzträger für Verblender auf OSB außen am Carport: Liebe Bauexperten, eine Wand unseres Carports wurde mit OSB Platten versteift, siehe Bild. Nun sind wir am Planen der Fassadenverkleidung, hier...
  5. Feuchtigkeitsregulierung per Wasserwand?

    Feuchtigkeitsregulierung per Wasserwand?: Hallo! Ich hab so eine fixe Idee einer Wasserwand. Aus optischen Gründen aber auch um damit die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Luft zu...