Satteldach Dämmung und Abdichtung

Diskutiere Satteldach Dämmung und Abdichtung im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Der "Königsweg" wäre aber eine neue Dacheindeckung mit z.B. einer diffusionsoffenen Unterspannbahn und den entsprechenden Konterlatten. Bei einer...

  1. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    71
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Der "Königsweg" wäre aber eine neue Dacheindeckung mit z.B. einer diffusionsoffenen Unterspannbahn und den entsprechenden Konterlatten. Bei einer 55Jahre alten Dacheindeckung kann man da wirklich schon mal ernsthaft drüber nachdenken. Dann kannst du die Isolierung bedenkenlos in Eigenleistung verlegen.

    Die Platten rauszuschneiden und irgendwie von Innen versuchen eine Unterspannbahn einzubringen ist nicht nur sehr aufwändig sondern auch immer ein ziemlicher Kompromiss, wirklich regensicher kann man die Unterspannbahn ja nicht verlegen, von den quasi so nicht lösbaren Details an Traufe und First mal abgesehen, und eine ausreichende und funktionsfähige Belüftungsebene zwischen Unterspannbahn und Dachsteinen hast du dann immer noch nicht.
     
  2. #22 Luigi aus Hamburg, 09.07.2025 um 16:16 Uhr
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein

    Ich verstehe es voll und ganz was du meinst. Aber das Dach neu decken lassen, wäre aus mehreren Gründen Aktuell nicht möglich.
    Kleiner Zwischenruf, das Haus ist aus Ende der 60er, die Dacheindeckung ist aus den 90er.


    Die Möglichkeit, die Tikonteroga von Steico vorgeschlagen hat, wäre ja 1 zu 1 umsetzbar. (sofern ich diese komischen Platten entferne)
    Ich würde somit ja eine Luftschicht (Wahrscheinlich um 40mm hoch) bilden, die jetzt nicht richtig vorhanden ist.
    Und könnte dann alles wie vom Hersteller vorgeschlagen übernehmen, oder würde hier etwas gegensprechen?

    Steico.JPG
     
  3. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.128
    Zustimmungen:
    256
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Schau dir mal Seite 30 im Steico Planungsheft Dach Modernisierung an. Das wäre vielleicht eine Option, wenn du diese sogenannten "komischen Platten" nicht entfernst. Man müsste halt prüfen, ob dein Fall dem dargestellten Fall entspricht.

    upload_2025-7-9_17-23-28.png
     
  4. #24 Luigi aus Hamburg, 10.07.2025 um 11:53 Uhr
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Die Variante hatte ich mir auch angesehen, Problem ist das bei mir keine Konterlattung vorhanden ist und hier Bedenken bezüglich der Hinterlüftung geäußert wurde. (So habe ich es zumindest verstanden)

    Das die vorhanden Platten bei mir als zweite wasserführende Ebene funktionieren, haben sie ja die letzten 30Jahre bewiesen. Aber ich verstehe den Einwand, das wenn ich jetzt alles dicht mache, die Hinterlüftung sich verschlechtert.

    Darum würde ich wohl auf die von dir zu erst vorgeschlagene Variante (Seite 26/27) gehen und wie dort abgebildet eine zweite wasserführende Ebene und Hinterlüftung herstellen.
     
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.139
    Zustimmungen:
    517
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Naja. Wenn ich mir dein Foto so angucke, ist das keine wasserführende Ebene, weil das Wasser an der Dachlatte stehen bleibt und dann in die Platte zieht.
     
  6. #26 Luigi aus Hamburg, 10.07.2025 um 12:41 Uhr
    Luigi aus Hamburg

    Luigi aus Hamburg

    Dabei seit:
    20.06.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gas- und Wasserinstallateur
    Ort:
    Schleswig-Holstein
    Ideal ist sicher anders....

    Aber schon traurig das es so angeboten und ausgeführt wurde.
    Selbst in den 90er wusste man doch sicher, daß es so nicht richtig ist!
    Oder war das noch Stand der Technik?
     
  7. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    71
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Oft hat man (zu der Zeit) auf Konterlatten verzichtet, wenn Fenster, Wandanschlüsse, Schornsteine, Dachrinnen oder Giebel- und Traufüberstände etc. eine Erhöhung des Dachaufbaus nicht zugelassen haben.
     
    Luigi aus Hamburg gefällt das.
  8. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    207
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Du wirst hier keinen Rat bekommen, der dir zu 100% zusagt. Ich an deiner Stelle würde das Dach abnehmen, die Platten entfernen, USB verlegen, Konterlattung, Traglattung und dann wieder eindecken. Das ist die Variante die zu 100% funktioniert. Alles andere ist Rechnerei und vor allem Schönrechnerei.
    Wenn du eine Lüftungsebene einbaust. fehlt dir später die Dicke an Dämmung. Du brauchst mindestens 2 cm freien Luftraum, das bedeutet, du solltest die Dämmung mindestens 3-4 cm dünner wählen und dabei ist es egal ob mit MDF-Platte oder ohne.
     
Thema:

Satteldach Dämmung und Abdichtung

Die Seite wird geladen...

Satteldach Dämmung und Abdichtung - Ähnliche Themen

  1. Neubau - Satteldach - Abklärung vor Dämmung

    Neubau - Satteldach - Abklärung vor Dämmung: Hallo, in den nächsten Tagen/Wochen soll das Satteldach unseres Neubaus gedämmt und mit Dampfbremsfolie versehen werden. Das Dachgeschoss ist...
  2. Großgarage Satteldach Isolierung/Dämmung, Rigips?

    Großgarage Satteldach Isolierung/Dämmung, Rigips?: Moinsen, Meine mit 24er Ytong gemauerte Garage ist soweit fertig. Es fehlt noch die 2te Ebene und die Dachdämmung. Zur Garage, es wird darin...
  3. Optimierung Dämmung Satteldach

    Optimierung Dämmung Satteldach: Hallo zusammen, da der Bau des Dachstuhls meines Anbaus in finalen Phase ist, muss ich mir Gedanken um die Dämmung und Materialbestellung machen....
  4. Dämmung Satteldach/Dachschrägen ohne Unterspannbahn

    Dämmung Satteldach/Dachschrägen ohne Unterspannbahn: Hallo in die Runde, bin Neuling hier und hoffe auf diesem Weg einen Rat oder andere Denkweisen für mein Problem zu bekommen. Ich beabsichtige...
  5. Lattung / Dämmung Satteldach

    Lattung / Dämmung Satteldach: Hallo zusammen, als langer Mitleser ist es nun an der Zeit meine erste Frage direkt an Euch zu richten. Wir sind aktuell dabei unser Dach für...