Unterer Bodenanschluss bei Sanierung

Diskutiere Unterer Bodenanschluss bei Sanierung im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Ach das ganz rechte ist auch eine Tür? Ich bin ja neugierig und würde gerne wissen wie es unter der Leiste zwischen den beiden Elementen...

  1. #21 Fabian Weber, 25.05.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.366
    Zustimmungen:
    5.960
    Ach das ganz rechte ist auch eine Tür? Ich bin ja neugierig und würde gerne wissen wie es unter der Leiste zwischen den beiden Elementen aussieht?! Vielleicht kann der Fensterbauer ja mal die Leiste abmachen?!

    Innen dampfdicht bekommt man schon hin, neue Fenster braucht man da sicherlich nicht, Man sieht ja schon eine Verleistung, die könnte ja schon dampfdicht ausgeführt sein.
     
  2. #22 grummelbrumm, 25.05.2025
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    Ja, es steht drin dass beide Elemente als Türen gefertigt werden/ wurden.

    Und es war nicht billig. Wie gesagt "Qualität aus Deutschland" "50 Jahre Erfahrung". Nimmt sich preislich nichts, mit Fensterbauern vor Ort. Nur hatten die letztes Jahr keine Kapazitäten und so sind wir da gelandet, auch weil das Unternehmen 2017 bei uns alle Fenster, mit Ausnahme Dachfenster, sowie die Haustür gemacht hat. Ohne Probleme bis auf die Mechanik bei der einen PSK.

    Ich warte unabhängig vom Hersteller auf Rückmeldung von Handwerkern vor Ort. Nur werden einige keine Lust haben in fremden Gewässern zu fischen.

    Der, der das im Auftrag des Direktvertriebes einbaute, scheut jedenfalls jeden Kontakt. Sagt ja auch schon etwas aus.
     
  3. #23 grummelbrumm, 27.05.2025
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    Was unter der Leiste außen ist? Soweit ich sehen kann ist das Kunststoff, also das gehört zum Element mit Stulp.

    Ich habe jetzt angefragt, ob das rechte tatsächlich eine Tür ist und was der Grund für die Verleistung ist und eine ellenlange Mängelliste geschickt.

    Ich warte jetzt auf Rückmeldung des Unternehmens innerhalb meiner gesetzten Frist.

    Ansonsten habe ich Gründe, welche eine Anfechtung rechtfertigen könnten. Ich habe u.a ein sogenanntes Modernisierungspaket mit gebucht, was innere und äußere Anschlüsse an den Baukörper beinhaltet.

    Und dann sind da noch Dinge, welche ich jetzt nicht ausführen möchte, um ein ggf. anstehendes Verfahren wegen Täuschung nicht zu gefährden.

    Kann man für den Fall, dass sich alles gegen mich wendet, einen inneren und äußeren Bodenanschluss selbst herstellen? Unternehmen in der Gegend melden sich nämlich nicht so gut. Kann ich auch verstehen, sollen sie ja den Mist der anderen ausbügeln.

    Muss man bei der Abnahme zukünftig einen Gutachter mit dazu holen? Denn es fallen immer mehr Dinge auf, auf welche ich erst durch Fachleute hingewiesen werde. Wie soll ich zum Beispiel erkennen, ob Kompriband vernünftig eingesetzt wurde, ob die Bodenanschlüsse korrekt sind? Da machen es sich die Firmen auch einfach, drängeln wegen der Zeit...

    Alles in allem hätten Fenster aus Polen wohl weniger Probleme gemacht. *kopfschüttel*
     
  4. #24 Fabian Weber, 27.05.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.366
    Zustimmungen:
    5.960
    Bei einer Sanierung ist es immer schwierig, alle Normen korrekt einzuhalten.

    In Deinem Fall hätte dafür innen das Laminat und der Estrich ca. 20cm vorm Fenster abgebrochen werden müssen und danach wieder alles hergestellt werden, damit das Fenster auf den Rohbau gestellt werden kann. Außen hätte dann die Fensterleibung und die Terrasse teilweise weggerissen werden müssen, um fachgerecht abzudichten.

    Dass man das alles nicht will, ist klar. Darum finde ich die Lösung, das Element auf den alten Rahmen zu stellen gar nicht so verkehrt.

    Außen die Leisten ab, die Stöße abkleben bringt die Winddichtung, dann Leisten wieder dran.

    Innen die Leisten ab und ebenfalls die Fugen abkleben mit Fensteranschlussband, dann dort die Leisten wieder dran. Innen unten ein Laminat-Brettchen wegnehmen und auf den Estrich das Fensteranschlussband kleben, dann ist auch hier alles dampfdicht. Danach Laminat wieder hin und Leiste wieder dran.

    fertig.

    Dauert Dich in Summe vielleicht 2h.
     
  5. #25 grummelbrumm, 27.05.2025
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    Danke.

    Das mit dem Estrich hat uns zum Beispiel niemand gesagt. Hätten wir bei entsprechender Beratung auch noch getan beziehungsweise tun lassen. Man will es ja vernünftig haben.

    Wie gesagt, wir sind Laien und vertrauen auf die Kompetenz der Handwerker. Hat bisher immer geklappt. Nur jetzt eben nicht.
     
  6. #26 Fabian Weber, 27.05.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.366
    Zustimmungen:
    5.960
    Das sagt Dir auch kein Fensterbauer, weil der nur sein Gewerk betrachtet.

    Für größere Fenstersanierungen empfiehlt es sich dann halt doch einen Planer für sowas zu beauftragen.
     
  7. #27 profil, 31.05.2025
    Zuletzt bearbeitet: 31.05.2025
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fasse mal mit meinen Worten kurz zusammen Roteschrift Erklärung/Kommentar/...

    #1 grummelbrumm Themenstarter ... neue Terrassentür eingebaut ... Zugluft = nicht dicht eingebaut... das einbauende Unternehmen sagt Bodenanschluss nicht korrekt... am Sockel wurde nichts gemacht = es wurde nichts am Bodenanschluss gemacht.
    Foto 1 Kunststoff weiß... Deckleiste mit Abstand zu Laminat...
    Foto 2 Drehkipptür und Deckleisten..
    Foto 3 Unten Ecke rechts Drehkipp Koppelelement mit Durchgehendender Deckleiste auf Pflaster mit Entwässerungsrinne...
    Foto 4 Unten Ecke links von außen...
    Foto 5 von außen rechts Stulp Element (= 2 Flügel ohne Pfosten)


    #3 grummelbrumm Themenstarter ..Das untere Element = Original Bodenanschluss Profil(e) von 1997 wurde(n) niemals ausgetauscht. Und wir hatten 2017 bereits, kurz nach Einzug, eine PSK - Tür einbauen lassen, welche das zeitliche nach bereits kurzer Zeit segnete und dann eben durch diese Terrassentür ersetzt lassen. Und auch 2017 wurde am unteren Teil nichts verändert.

    #5 grummelbrumm Themenstarter... Haus Baujahr 1997..

    #6 Fabian Weber ... Haben die die neue Tür auf das Aufstockprofil der alten Tür gesetzt?
    Wenn ja, dann mach doch mal die Deckleiste ab und schau nach. Wenn es seit 1997 keine Probleme gab, dann würde ich da jetzt gar nichts machen.

    #5 grummelbrumm Themenstarter ...2017 haben wir ne PSK Tür einsetzen lassen, welche sich im Nachhinein als zu schwer für den dauerhaften Einsatz erwies...Mechanik ...Probleme. Nichts Aufgemacht/Ausgebaut/Abgedichtet/... ich gehe daher davon aus, dass bereits da auf das alte Profil gesetzt wurde...
    Ich würde zunächst innen abdichten lassen und außen dann nachsehen, wenn die Terrasse fällig ist oder die Probleme weiter bestehen. Wahrscheinlich... wird die Terrasse nächstes Jahr Neugemacht.
    Dachdecker will mit Flüssigkunststoff arbeiten...dazu müsste ich buddeln.
    Foto 6 2 Deckleiste außen entfernt ...2 alte Unterbauprofile dauf mit Fuge in der Bauschaum ist neuer Rahmen.

    #13 grummelbrumm Themenstarter. ... keine Feuchten Wände kein Wassereintritt....
    Wasser kann bei Wind (Schlagregen) in die "Nass Zone" des Profils gelangen. Das ist normal dafür sind die Entwässerungsschlitze da.
    Foto 7 Dübel Bohrung...


    #14 grummelbrumm Themenstarter....
    Foto 8 ... Nix neues
    Foto 9 ...Nix neues
    Foto 10 ...Nix neues


    #16 Fabian Weber... Wahrscheinlich zieht es zwischen den Elementen am Kopplungestoß rein.
    Wo es genau reinzieht, kannst Du gut mit einer Kerzenflamme testen.

    #17 grummelbrumm ...Es zieht unten waagrecht zwischen der weißen Leiste herein. Drücke ich diese hoch, wird es weniger.
    Und was in der Mitte an der senkrechten Kopplung am Fenster zieht... die Temperatur am Rahmen ist im Vergleich zu anderen Teilen dort 10 Grad niedriger. Glaskugel sagt ist ganz Normal, weil Statik Profile aus Stahl(?) immer eine (Fast) unvermeidbare notwendige Wärmebrücke sind.
    Foto 11 Gesamtfoto von Außen.
    Foto 12 ...Nix neues
    Foto 13...Nix neues


    #19 Fabian Weber ... Innen dampfdicht wäre aber auch nicht ganz unwichtig.
    Das ist falsch, nur luftdicht muss es sein.

    Fazid:
    Hier ist (erstmal) nur nach Luft- und Schlagregendichtheit der Neueingebauten Fenstertür zu fragen.
    Grundsätzlich kann zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer alles Mögliche vereinbart werden.
    So ein "Konstrukt" wird Gar nicht mal so selten im "Bestandbau" von Auftraggebern gewünscht und ausgeführt... das ist erstmal nicht verboten oder erlaubt... ist halt keine "Standardkonstruktion".

    Der Auftragnehmer muss gewöhnlich, wenn nichts anderes vereinbart, ist Fenster/Fenstertüren Luft und Schlagregendicht einbauen...

    Bei Renovierungsfenstern/Fenstertüren bei denen z.B. Alte Rahmen/Unterbauprofile ganz und/oder Teilweiße ("unberührt") im Bauwerkverbleiben... muss/kann der Auftraggeber meist nur die Luft und Schlagregendichtheit der Neu eingebauten "Teile" zum Bestandsbauteil (= z.B. Unterbauprofil) gewährleisten... und genau hier lauern schon die Fragen an den Sachverständigen hinter der sich (vermutlich) auch mindestens eine Rechtsfrage versteckt, die ich nicht beantworten werde/kann/darf.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  8. #28 grummelbrumm, 04.06.2025
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    Also...

    Der Dachdecker wird die Terrasse öffnen und sehen, inwieweit das versiegelt werden muss. Er wird auch die Leiste abdichten und am Rand das Silikon durch Kunststoff ersetzen.

    Die Verbindung zwischen neu und alt wurde nicht korrekt abgedichtet.

    Der Fensterbauer wird nachträglich Kompriband einbauen und die Versiegelung von innen übernehmen. Auch in der Verbindung zwischen den Elementen befindet sich nur rudimentär Schaum, auch dies wird erledigt (Frage, was unter der Leiste ist = nicht viel).

    Laut Fensterbauer würde er nie neu auf alt setzen.

    Der Direktvertrieb reagiert bis heute nicht, also nehme ich das nun selbst in die Hand. Mängelrüge läuft, aber man spielt toter Mann. Das Geld werde ich mir im Nachhinein zurück holen müssen. Ganz lasse ich die nicht vom Haken.

    Ich werde auf die 50+ Jahre Erfahrung des Unternehmens und die angebliche Qualität aus Deutschland verzichten können.

    Viel kann man nicht tun, ohne ganz neu zu bauen.

    Muss man denn in Zukunft Sachverständige gleich bei der Abnahme hinzuziehen? Ich weiß doch als Laie rein gar nix und kann mich jederzeit durch Abnahmeprotokolle täuschen lassen.
     
    Fabian Weber gefällt das.
  9. #29 grummelbrumm, 09.06.2025
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    Für mich stellt sich nur noch die Frage, ob ich den Direktvertrieb vom Haken lasse oder ob ich mich auf ein Verfahren einlasse. Immerhin sind es ja versteckte Mängel. Rechtsschutzversicherung ist vorhanden.

    Kosten zur Beseitigung des Murks geschätzt unter 500 EUR, falls nicht das ganze Element aus- und wieder eingebaut werden muss, zzgl. der Überprüfung des äußeren Bodenanschlusses.
     
  10. #30 profil, 09.06.2025
    Zuletzt bearbeitet: 09.06.2025
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nein es sind/gibt/gab/... keine Versteckten Mängel... ungefähr die Antwort auf diese Rechtsfrage sollte dir jeder Fachanwalt für Baurecht geben können.

    Genau hier möchte ich Dich fragen, woher deine Glaskugel das weiß
    Meine Glaskugel sagt mit +/-25% Toleranz: 50% aller Gutachter würden das Element aus und wieder einbauen lassen die anderen 50% würden dies nicht...

    Hinweis: Du solltest deinen Fachanwalt für Baurecht fragen welche "Sowieso kosten" Du zu "Bezahlen" hättest.
    Meine Glaskugel sagt das könnte ein „Pyrrhussieg“ werden... will sagen Du gewinnst vor Gericht zu 100% (Unwahrscheinlich) und musst Trotzdem/genau deswegen/...(?) die Kosten für die Abdichtung/...(?) zu 70-99% selberbezahlen, weil das "Sowieso kosten" sind.
    Sowieso kosten sind Kosten die von Anfang an zu bezahlen gewesen wären, wenn (was auch immer) Fachgerecht geplant und ausgeführt worden wäre.
     
    Oehmi gefällt das.
  11. #31 grummelbrumm, 09.06.2025
    grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    Konnte ich mir schon denken.

    Der Fensterbauer würde auch nicht alles ausbauen.

    Der Dachdecker auch nicht.

    Dies ist nur meine Maximalforderung gegen den Direktvertrieb. Wenn die das anders sauber hinbekommen, auch gut.

    Beide kritisieren allerdings die Art und Weise des Einbau. Hätte aber vor Gericht 0 Relevanz.
     
  12. #32 Fabian Weber, 09.06.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.366
    Zustimmungen:
    5.960
    Bei den geringen Kosten würde ich es dabei belassen.
     
    grummelbrumm gefällt das.
  13. grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    Ich wollte einmal updaten...

    die Kosten, für die Behebung des Mangels belaufen sich nach Voranschlag auf etwa 2.000 EUR. Da, wie sich jetzt herausstellte, auch zwischen Wand und Elementen nur sporadisch mit Bauschaum gearbeitet wurde, auch oben zur Decke hin Schaum und Dichtband komplett abwesend ist, die beiden Elemente nicht gekoppelt wurden, werden die Elemente ausgebaut, gesäubert, vernünftig abgedichtet, entkoppelt, neu verleistet und wieder eingebaut. Der Fensterbauer fand sehr deutliche Worte zur Arbeit. Selbst der Bauschaum sieht aus wie Schweizer Käse. Da kann und konnte nichts dicht sein.

    Der Bodenanschluss ist in Ordnung. Sowohl innen, als außen. Scheinbar wollte man mich mit dieser Aussage einfach nur abspeisen. Der Dachdecker musste zur Feststellung Terrassenpflaster entfernen. Und der Montageleiter des Direktvertriebes will das so gesehen haben?

    Dem Direktvertrieb mit über 50 Jahren Erfahrung scheint dies egal zu sein. Er hat ja sein Geld. Selbst mein Angebot, den Aufwand für den Montageleiter zu übernehmen, sollte ich im Unrecht sein, wurde nicht angenommen. Den Schluss, den ich daraus ziehe, muss ich nicht näher erläutern. Man bot mir eine kulante Lösung an (in der Gewährleistung!), wollte aber das Unternehmen schicken, welches für den Einbau verantwortlich ist. Dieses hat aber - und das weiß dieser Direktvertrieb - Zutrittsverbot, aufgrund seiner Leistungen. Auch hier bleibt es jedem selbst überlassen, welchen Schluss man daraus zieht.

    Fazit... nie wieder Direktvertrieb! Mit Beseitigung des Mangels, Dachdeckerkosten... belaufen sich die Kosten für diese Terrassentür nun auf 6.000 EUR. Nur weil jemand mangelhafte Arbeit ablieferte und sich gegen ein Zugeständnis wehrt.
     
  14. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wenn ich es richtig verstanden habe, war nur unten "Zugluft...." das Problem...warum in drei Teufels Namen willst Du jetzt unbedingt viel mehr Geld ausgeben als notwendig?
    Ich würde auf Nachbesserung bestehen... wie der Auftragnehmer das macht ist seine Sache (= du hast kein mit Sprache recht!) ... nur wenn es nicht funktioniert hat kannst Du eine Ersatzvorname machen...
    Tipp frag wenigstens einmal deinen Baurechtsanwalt, bevor Du dein Geld zum Fenster rausschmeißt!
    Roteschrift Kommentar/...
     
    das ICH und Fabian Weber gefällt das.
  15. grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    So wirklich habe ich die Nachbesserung nicht abgelehnt, sondern bereits weit im Vorfeld diesen einen Montagepartner abgelehnt.

    So wie es aussieht ist nirgends Dichtband und teilweise nicht einmal Schaum. Ich möchte das ordentlich erledigt haben und es zieht nicht nur unten, sondern am gesamten Element.
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ja dann Mängel anzeigen und zur Nachbesserung auffordern...
     
  17. grummelbrumm

    grummelbrumm

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Klempner/ Anwendungsentwickler/ Sozialarbeiter
    Ort:
    Nordwestmecklenburg
    Ich habe mehrfach die Mängel gerügt und angezeigt und zur Nachbesserung aufgefordert.
    Zur Nachbesserung war vor längerer Zeit jemand da, das half nichts und dann kam der Montageleiter, welcher es zunächst auf den Bodenanschluss schob, was sich als unzutreffend herausstellen sollte. Denn, wie ich im Nachhinein erfahren habe, kann man das gar nicht sehen, ohne außen die Terrasse aufzumachen und auch innen hätte der Estrich entfernt werden müssen, um das zu sehen. Es wurde ja sowieso nichts am alten Aufsetzprofil verändert.

    Nachdem der Dachdecker und Fensterbauer hier waren, teilte ich das dem Direktvertrieb auch so mit mit dem Hinweis - mehrfach sogar und schriftlich - dass jeder kommen kann, aber nicht dieser eine Montagepartner.

    Ich habe dem Direktvertrieb sogar angeboten, den Montageleiter nach Vorliegen der neuen Erkenntnisse noch einmal alles ansehen zu lassen und die Kosten dafür zu übernehmen, sollte ich mich irren. Aber da kam nichts und daraus kann jeder seine Schlüsse ziehen, meiner ist, dass man genau weiß, dass das alles nicht korrekt eingebaut wurde.

    Dann bot man mir, nachdem ich Fotos ohne Leiste gesendet habe, Kulanz an und wollte genau diesen einen Montagepartner beauftragen. Der hat von sich aus aber abgelehnt. Ich habe ihn also nicht raus geworfen. Und Kulanz bei Gewährleistung ist fraglich und ein Vorgehen, was im Verbraucherrecht gerügt wird, weil man damit nämlich einen Mangel außerhalb der Gewährleistung zugesteht.

    Weshalb der Direktvertrieb auf Konfrontation aus ist?

    Selbst die Bewertung auf Trustpilot juckt den Direktvertrieb nicht. Angeblich beantwortet er 96% aller negativen Bewertungen.

    Ich werde die Elemente tatsächlich ausbauen lassen, da ja zu keiner Seite vernünftig abgedichtet wurde. Und bevor ich einen Schaden durch Feuchte usw. habe, gebe ich lieber Geld aus.

    Zusätzlich wird alles dokumentiert und entsprechenden Stellen zur Bewertung zugeschickt, ob dies so der ENEV oder DIn 4108 entspricht. Kann ka nicht sein, dass ich Förderung für ein Produkt bekomme, was nicht ansatzweise der gängigen Technik entspricht und meine Heizkosten in die Höhe getrieben hat (ca. 2.000 KwH mehr an Gas, was natürlich schwer nur auf die eine Ursache hin nachweisbar ist).
    Verbraucherschutzzentrale wird eingeschaltet.
    Anwaltliche Hilfe, falls der Direktvertrieb nicht zahlt.
     
  18. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Geh zum Baurechtsanwalt... so wie Du das machst/machen willst bekommst Du das Geld für die "Ersatzvornahme" mit 99% Wahrscheinlichkeit nie vom Auftragnehmer (Du nennst ihn Direktvertrieb).
    Warum klammerst Du dich an "Worten" fest, die Du und der Auftragnehmer nicht verstanden haben,... Ob der Auftragnehmer das (aus seiner sicht) aus Kulanz macht ist nicht von Bedeutung... frag deinen Baurechtsanwalt, der kann es Dir erklären.
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.855
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Damit hast Du die angebotene Nachbesserung Abgelent = sehr dumm!
     
Thema:

Unterer Bodenanschluss bei Sanierung

Die Seite wird geladen...

Unterer Bodenanschluss bei Sanierung - Ähnliche Themen

  1. Metallbalken knarrt nachdem die Verkleidung unten ist

    Metallbalken knarrt nachdem die Verkleidung unten ist: Hallo ihr lieben ich habe ein Problem und zwar hatten wir am Balkon eine metallverkleidung und seit die seit gestern weg ist (wir vermuteten ein...
  2. Dämmung wie weit nach unten ziehen?

    Dämmung wie weit nach unten ziehen?: Hallo. Wir bekommen für unseren Bungalow bei dem der Keller rund 1,5 Meter aus dem Boden heraus schaut ca 14cm.dämmung drauf. Haus. Aus den...
  3. Haustür einstellen, Spalt nur unten

    Haustür einstellen, Spalt nur unten: Hallo, bislang habe ich mir so geholfen das ich auf die Dichtung einfach eine weitere geklebt habe, nun möchte ich aber mal das Problem angehen....
  4. Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke

    Aufgaben der unteren Drainage-Schotterschichtdicke: Moin, ich habe einen Altbau aus dem Jahr 1954. Es war eine Tonrohr-Drainage verlegt, diese war mit Sediment zugelaufen, so dass ich sie entfernt...
  5. Bodentiefe Dusche unten undicht?

    Bodentiefe Dusche unten undicht?: Hallo, wollte heute die Silikonfugen in der bodentiefe Dusche austauschen. Die hatten vereinzelt kleine schwarze Schimmelflecken schon und sahen...