Kamin heizt nicht + Risse in der Verkleidung

Diskutiere Kamin heizt nicht + Risse in der Verkleidung im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Liebes Forum, Ich habe mir ein Ferienhaus in der Türkei gekauft 120m2 und einen Kamin einbauen lassen (14kw) um im Winter zu heizen. Der Kamin...

  1. Nestea

    Nestea

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Liebes Forum,

    Ich habe mir ein Ferienhaus in der Türkei gekauft 120m2 und einen Kamin einbauen lassen (14kw) um im Winter zu heizen. Der Kamin sieht schick aus, jedoch heizen tut er so gut wie gar nicht, obwohl wir massenhaft Holz verbrennen. Mir ist klar geworden, daß der Handwerker hier einiges falsch gemacht hat. Die Verkleidung ist aus Porenbeton und der Putz ohne Armierungsgewebe. So kann ich mir die Risse erklären nach 2 Wintern Nutzung. Warum es kaum heizt, erkläre ich mir so. Die gesamte Verkleidung über dem Kamin, um das Ofenrohr herum würde mit Porenbeton gemauert und ist zusätzlich mit Glaswolle Dämmplatten (Aluverkleidet) gedämmt. Die gesamte Wärme geht über das Rauchrohr nach draußen. Zusätzlich ist oben zwar ein Gitter, die warme Luft in den Raum befördern soll, unten ist jedoch kein Gitter, welches kalte Luft nachsaugen kann.

    Ich möchte die Sache dieses Jahr in Ordnung bringen, die verkleidung abreissen und neu mauern sowie unten ein weiteres Gitter anbringen.

    Leider gibt es hier keine speziellen Mineralbauplatten für den Ofenbau, oder sie sind sehr schwer zu bekommen und extrem teuer, da import. Was wäre die beste Lösung, um einen gut funktionierenden Kamin zu erhalten, der auch ordentlich heizt? Mei Gedanke war Schamottsteine, ohne diese sinnlose Dämmung von innen. Bzw. Nur Dämmung an der hinteren Wand und der Decke. Alles mit Schamott Mörtel und Kalkputz mit Armierungsgewebe. Zusätzlich ein Gitter unten für die Ansaugung der Luft. Sollten dann immernoch Risse entstehen, einfach das ganze drüber mit Granit verkleiden. Alternativ habe ich hier auch ganz normale gebrannte Ziegelstein, ähnlich wie Klinker um den Kamin zu ummauern. Nochmal Porenbeton möchte ich nicht nutzen, auch nicht ohne die Dämmung. Regulatorische Anforderungen muss ich hier nicht beachten, das also bitte außen vor lassen. Welche Option würdet ihr mir empfehlen? Würde das so funktionieren , wie ich mir das vorgestellt habe, oder habt ihr andere Tipps ? Z.b. Feuerfeste Gipskarton Platten die verputzt werden? Vielen Dank für die konstruktiven Antworten.
     

    Anhänge:

  2. Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    382
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
  3. Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    741
    Bei 14 kW in der Türkei solltest du ggf. froh sein, dass fast alles nach draußen geht... ;-)

    Im Ernst: Macht das Ding äußerlich hübsch, damit es als Dekoobjekt durchgeht und bau ne Klima ein. Einfacher, schneller, sauberer, günstiger, ökologischer - und du kannst das Haus sogar im Sommer nutzen.
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.086
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Stell Dir einfach vor, das Ferienhaus steht in Anatolien. Da ist bei uns der Winter ein Kindergeburtstag und Du bist froh, dass Du nicht mit der Klima heizen musst.
     
    Viethps und Deliverer gefällt das.
  5. Nestea

    Nestea

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ich würde es tatsächlich als Deko nutzen, wenn es im Winter nicht so kalt wäre. Ich bin oft mehrere Monate Winter hier und es macht echt kein Spaß, zumal das Haus auch nicht gedämmt ist, da eigentlich Ferienhaus fürs Sommer. Aber würde gerne im Winter hier nicht frieren müssen. Strom ist tatsächlich mit max. ca. 10 Cent pro kWh super günstig. Ob eine Klima zum kompletten heizen machbar ist, I don't know. Hab ich mich noch nicht mit beschäftigt. Trotzdem tut es weh kistensweise Holz zu verbrennen und ohne Pulli und Decke sitzen zu können wenn man 20 cm vor der Ofenscheibe hängt. Da ich wegen den Rissen das ganze eh überarbeiten möchte, will ich das schon gerne so machen, das es heizt. Wäre es so mit Schamotte möglich oder eher Quatsch?
     
  6. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.654
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Wie wäre es mit einem abgasrohr Radiator „Igel“ und einem Ventilator ?
     
  7. Nestea

    Nestea

    Dabei seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hab ich ganz zu Anfang auch schon überlegt. Aber war mir unsicher, ob der Ventilator leise genug ist und den Temperaturen standhält. Zudem wollte ich kein hässliches Kabel irgendwo zu einer Steckdose führen. Also hab ich mich dagegen entschieden. Bringen würde es bestimmt etwas. Aber ich komme nicht drum rum, die Verkleidung neu zu machen. Die Risse wurden letztes Jahr zwar ausgebessert, ist aber nach einigen Monaten natürlich wieder gerissen.
    Was hier zurzeit im Trend ist, sind Pelletöfen. Ähnlich wie ein Kaminofen. Aber auch Modelle mit Wasserführung für Heizkörper. Wenn alles nichts bringt, entscheide ich mich eher für diese Variante.
     
  8. Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.588
    Zustimmungen:
    741
    I know. Und so viel mehr komfortabel als Holz bestellen, lagern, schleppen, auflegen...
     
  9. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.654
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Pelletsofen Wasserführend und Radiatoren ist aber jetzt Äpfel und Birnen vergleichen
    Der gibt luftseitig noch mal deutlich weniger ab und dann musst du halt pellets schleppen
     
Thema:

Kamin heizt nicht + Risse in der Verkleidung

Die Seite wird geladen...

Kamin heizt nicht + Risse in der Verkleidung - Ähnliche Themen

  1. Nässe am Kamin im Keller

    Nässe am Kamin im Keller: Im Heizraum im Keller (GASHEIZUNG) ist das untere Ende des Kamins und teilweise auch der untere Mauerbereich feucht (siehe Foto). Wenn man die...
  2. 50% Chrysotil (KL 5) im Kamin

    50% Chrysotil (KL 5) im Kamin: [ATTACH] Moin Leute, ich hat hier schon genervt, jetzt habe ich nochmal die Ehre. Habe Asbest im Kamin, siehe Fotos und Testbericht. Der Kamin...
  3. Abluft Dunstabzug durch Kamin

    Abluft Dunstabzug durch Kamin: Hallo zusammen, Ich bin aktuell dabei, die Abluft für die neue Küche zu verlegen. Die Abluft wurde in dem Bungalow Haus BJ 1964 schon in...
  4. Dachdurchführung Kamin - Schimmel?

    Dachdurchführung Kamin - Schimmel?: Hallo zusammen, ich habe seit gut 7 Jahren einen Außenkamin. Nun habe ich gesehen, dass unterhalb der Durchführung der Putz schwarz wird. Die...
  5. Sichtbare Schrauben beim Kamin

    Sichtbare Schrauben beim Kamin: Im Bereich unseres Kamins kommen die Trockenbauschrauben zum Vorschein. Hat hier jemand eine Idee wie man diese wieder unsichtbar bekommt?