Ortgangblechausführung ohne Dachüberstand

Diskutiere Ortgangblechausführung ohne Dachüberstand im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Community, ich bin neu hier im Forum und möchte euch um fachlichen Rat bitten, ob die Ausführung unseres Ortgangbleches fachgerecht...

  1. #1 BauherrschaftMK, 16.07.2025 um 11:09 Uhr
    BauherrschaftMK

    BauherrschaftMK

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Hallo liebe Community,

    ich bin neu hier im Forum und möchte euch um fachlichen Rat bitten, ob die Ausführung unseres Ortgangbleches fachgerecht durchgeführt wurde.
    Wir haben ein herkömmliches Satteldach mit ca. 20 Grad Gefälle - wenig bis gar kein Dachüberstand.

    Von mehreren Seiten, kam jetzt der Einwand, dass das Tropfwasser nicht ordentlich abfließen kann und ggf. in die Hausfassade rinnt.
    Ist eine "Tropfnase/kante" zwingend erforderlich am Ortgangblech in unserem Fall? Oder ist der Ortgang so in Ordnung?

    Hier ein paar Fotos aus der Rohbauphase, vorm Verputzen, sowie der aktuelle Stand. (Klebereste bitte nicht beachten)

    Vielen Dank vorab!


    IMG_20241019_113744.jpg IMG_20241022_164508.jpg IMG_20250527_190204.jpg IMG_20250527_190305.jpg IMG_20250704_095231.jpg IMG_20250704_095233.jpg
     

    Anhänge:

  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    74
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Naja, wenn ihr euch für eine Hausvariante ohne Überstand entschieden habt, ist das halt der Nachteil den diese Ausführungsart mit sich bringt. Ein Ortgangblech sehe ich dort allerding nicht .. meint ihr das Ortgangbrett?
    Ihr habt am Ortgang Formteilziegel, die in diesem Fall die Funktion eines Ortgangbleches übernehmen. Und die stehen doch in der wasserführenden Ebene mindestens 5cm über.
    Wenn es euch wichtig war, daß kein Wasser vom Dach an der Hauswand herunter rinnt, warum habt ihr euch dann für unprofilierte Dachziegel, für ein Haus ohne Dachüberstand und eine extrem flache Dachneigung entschieden? Alles Faktoren, die in dieser Hinsicht wenig hilfreich sind :)

    Abgesehen davon sind 20°DN für diese Art Ziegel schon arg flach.
     
  3. #3 BauherrschaftMK, 16.07.2025 um 12:12 Uhr
    BauherrschaftMK

    BauherrschaftMK

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Hallo Hark, des stimmt allerdings. Alles so Sachen die man vielleicht nicht von vornherein bedenkt...
    Dass es gewisse Nachteile mit sich bringt, war uns natürlich bewusst - jedoch hat uns letztendlich die Optik überzeugt.

    Genau, ich nenn es jetzt mal diese Ortgangbrett-Verkleidung aus Blech. Dass wir spezielle Ortgangziegel haben, habe ich tatsächlich in der ganzen Betrachtung noch nicht bedacht.
    Die Dachziegel (Erlus Linea) sind ohne Probleme für flache Dachneigungen geeignet (bis 10 Grad wenn ich mich nicht täusche). Auf der Traufseite habe ich auch absolut keine bedenken bezüglich Regenwasser.

    Dass gerade auf der Wetterseite, Schlagregen und Co. die Fassade hinunter läuft ist denke ich selbstverständlich. Unsere Sorge ist aber, dass zwischen diesem Blech und dem Putzanschluss Wasser hineinrinnt. (ohne weitere Zusatzmaßnahme)
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    408
    Zustimmungen:
    212
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Diese 10° sind aber nur mit Zusatzmaßnahmen und nur mit den Herstellerrichtlinien vereinbart. Nach den Fachregeln des Deutschen Dachdeckhandwerks sind 10° Dachneigung bei diesem Ziegel nicht mehr zulässig, da diese die Regeldachneigung um mehr als 12° unterschreitet. Nur mal so reingeworfen als kleine Info.
    Zu deinem senkrechten Ortbrettverkleidung, die ist Mist. Es fehlt die Tropfkante. Niederschlagswasser kann am Blech herunterlaufen und dann zwischen Putz/Silikon und Blech reingezogen werden. Das macht dir mit der Zeit den Putz kaputt und die Wand nass. Silikon ist keine Option. Das Blech gehört neu gemacht, genauso wie der Überstand etwas vergrößert werden sollte. Nach den Fachregeln des Klempnerhandwerks muss die Tropfkante mind. 2 cm (je nach Werkstoff und Gebäudehöhe) Abstand zur Wand haben. In dem jetzigen Zustand nicht machbar. Vor allem hast du am First ein Loch im Blech und das Firstanschlußband sieht auch nur hingeschustert aus. Funktioniert, sieht aber sch.. aus. Eine Firstendscheibe aus PVC oder aus Blech (wie die Verkleidung) hätte man da schön montieren können.
    Um da wenigstens etwas zu retten, würde ich den Ortgangziegel ausdecken, das Blech demontieren und ein Brett bis ca 1 cm unterhalb dem Ortganglappen auf das bestehende montieren. Damit wirst du unten 2,0 - 2,5 cm breiter und bekommst dann eine vernünftige Tropfkante mit einem neuen Blech hin. Ortgang wieder eindecken und dann sieht alles schick aus. Das sieht dann nachher so aus, als wäre das so gewollt, dass der Lappen vom Ortgang bündig mit dem senkrechten Blech abschließt.
     
  5. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    74
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Ok, nun habe ich verstanden .) ... viel Wasser wird da wohl nicht hinkommen, aber ganz glücklich ist diese Art der Ausführung nicht. Besser ist es natürlich wenn das Blech den Putz überdeckt .. statt gegen das Blech zu putzen.
     
  6. #6 BauherrschaftMK, 16.07.2025 um 13:00 Uhr
    BauherrschaftMK

    BauherrschaftMK

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Hallo ToTi, du hast es genau auf den Punkt gebracht.
    Deine Aussage bestätigt meine Vermutung, dass hier aufgrund der fehlenden Tropfkante Niederschlagswasser in den Putz/Mauerwerk eindringen kann.

    Firstendscheibe ist bestellt und wird noch montiert, hat mir bei der bisherigen Ausführung auch nicht gefallen.

    Selbigen Gedanken hatte ich auch bezüglich der Nacharbeit. Idee war hier ein sauberes Ortgangblech mit Tropfkante über die bestehende Ortgangverkleidung zu legen, sodass die Tropfkannte den Putzanschluss überragt.

    Ich glaube die Schuld liegt hier nicht alleinig am Spengler, der Dachdecker/Zimmerer hätte hier nicht ganz bündig am Mauerwerk sein Ortgangbrett anbringen sollen.
     
Thema:

Ortgangblechausführung ohne Dachüberstand

Die Seite wird geladen...

Ortgangblechausführung ohne Dachüberstand - Ähnliche Themen

  1. Dachüberstand Satteldach mit Sparrenauflager auf Ringanker

    Dachüberstand Satteldach mit Sparrenauflager auf Ringanker: Guten Tag an das Forum, ich suche nach einer möglichst wenig invasiven, sicheren, kreativen Lösung um den vorhandenem Dachüberstand um 20cm zur...
  2. Dachüberstand platzt Farbe ab, Altbau 1937 kernsaniert

    Dachüberstand platzt Farbe ab, Altbau 1937 kernsaniert: Hallo, wir haben 2016 ein Haus mit Walmdach Baujahr 1937 gekauft und kernsaniert. Mit einem Energieberater haben wir gemeinsam beschlossen, auf...
  3. Dachüberstand Sparren verkleiden?

    Dachüberstand Sparren verkleiden?: Hallo, ich bin neu hier . Habe mich angemeldet weil ich ein altes Gebäudeteil saniere. Jetzt ist gerade das Dach erneuert worden. Es ist eine...
  4. Oberflächenschimmel Dachüberstand

    Oberflächenschimmel Dachüberstand: Hallo Unser Haus ist 25 Jahre alt. Die gesamten weiß gestrichenen Dachunterseiten weisen gräulich schwarze Verfärbungen auf. Am ausgeprägtesten...
  5. Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen

    Dachüberstand, falsche Farbe? Schimmel/Algen: Guten Tag zusammen, bei unserem Reihenmittelhaus, welches wir 2014 neu verputzen und die Dachüberstände streichen lassen haben, tritt nun ein...