Wasserfleck am Kniestock nach Malerarbeiten

Diskutiere Wasserfleck am Kniestock nach Malerarbeiten im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo zusammen, ich bin Schlottermichel ( Michael ) aus Südbaden und habe sein Sonntag ein Problem und brauche euere Meinung dazu. Wir haben ca....

  1. #1 Schlottermichel, 16.07.2025 um 14:55 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 16.07.2025 um 15:12 Uhr
    Schlottermichel

    Schlottermichel

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Freiburg
    Hallo zusammen, ich bin Schlottermichel ( Michael ) aus Südbaden
    und habe sein Sonntag ein Problem und brauche euere Meinung dazu.

    Wir haben ca. 6 Wochen unsere Zimmer ( 2 OG ) streichen lassen. Farbe STO Ultramatt weiß.
    Nach Erledigung der Malerarbeiten, sind wir 2 Wochen im Urlaub gewesen.

    Ich fasse nun mal alle Faktoren zusammen, die ich liefern kann :

    - 2 Wochen Urlaub , Zimmer nicht gelüftet worden , durchschnittliche Gradzahl im Zimmer 27-29 Grad
    - Das besagte Zimmer hat ca. 19 qm / Schrägdach geht bis unters Dach , ca 4 Meter Höhe
    - Vom Urlaub zurück, kein Fleck, Gradzahlen weiterhin hoch, Lüftungsverhalten nur Morgens Stoßlüften, Abends
    dann Fenster auf
    - 3 Wochen später
    - Am Sonntag war bei uns ein Temperaturabfall von 30 Gard auf 14 Grad , nun habe wir ca. 22-24 Grad
    - Am Montagmorgen bemerkte ich Morgens den Fleck
    - Fleck war nicht nass ,nur klamm und ein bisschen klebrig ( kommt bestimmt vom Kleister )
    - In dem Zimmer schlafen 2 Erwachsene
    - Raum liegt in der Südseite, unterm Dach, den ganzen Tag Sonne.
    - 2 x Hochfenster / Tür drin

    Was habe ich bisher unternommen :

    - Habe Fleck mit Bleistift markiert, bis Dienstagabend wurde der Fleck ca 1- 1,5 mm größer. Heute Mittwoch, keine Veränderung mehr
    - Auf dem Dach die Ziegel in der Flucht vom Fleck alle entfernt und nach Wassereintritt abgesucht.
    Alles Staubtrocken / Gutexplatten keine Wasserflecken, keine Beschädigung, Dachlatten alle trocken und auch keine Wasserränder.
    - Solareinführung ins Dach trocken, sauber abgedichtet, kein Loch, Solaranlage konstant bei 3 Bar, läuft sauber.
    - Wasserrohr Gaube, etwa 1,5 Meter vom Fleck weg, alles ok, Wasser wird übers Dach in weiterführend Regenrinne abgeleitet.

    - Entfeuchtungsgerät seit Dienstag ins Zimmer gestellt , zeiht Wasser, weiß aber nicht , ob das normal aktuell ist

    Habe mir 2 Meinung zweier Zimmermänner eingeholt , nun wende ich mich auch noch an euch, einer
    dritte Meinung und auch mehr ist mir wichtig.


    Frage vorab von mir :

    - Welche Ursache tippt ihr ?
    - Fotos vom Raum , Fleck anbei

    Auf euer Meinung vorab besten Danke

    LG Schlottermichel
     

    Anhänge:

  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    213
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Befindet sich oberhalb von dem Fleck eine Antenne, Kamin, Dachfenster oder irgendwas anderes, was die Dacheindeckung unterbricht? Mach mal ein Foto vom Dach in diesem Bereich, von der Traufe bis zum First.
     
  3. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    464
    Aufbau des Daches(Kniestock) von innen nach außen bitte...
     
  4. #4 Schlottermichel, 16.07.2025 um 17:51 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 16.07.2025 um 17:56 Uhr
    Schlottermichel

    Schlottermichel

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Freiburg
    @ToTi , Foto vom Dach

    - Blauer Kreis oben links ,Durchführung Solar, da ist alles trocken , sauber abgedichtet , keine Wasserspuren/ flecken, alles Staubtrocken
    - Blauer Kreis oben rechts, Trittstufe , wurde unter dem Ziegel an der Dachlatte befestigt, keine Wasserspuren/ flecken, alles Staubtrocken
    - roter Strich unten ist die Flucht vom Fleck
    - Ende Metermaß, ein Stück höher, wäre der Fleck

    @Holzhaus61 , Aufbau von innen nach außen

    1. Tapete
    2. Rehgibs
    3. 1 x Dachlatten auf Sparren
    4. Dampfsperre
    5. Dämmung zischen den Sparren
    6. Gutexplatte
    7. 1 x Dachlatten senkrecht
    8. 1 x Dachtlatten waagerecht
    9. Ziegel


    Zur Info, wir wohnen schon 21 Jahre im Haus, bisher keinerlei Probleme am ganzen Dach.
    An dem Sonntag vor 3 Tagen , war wohl laut Nachbar nicht nur ein hoher Temperaturabfall, da war wohl 15 min heftige Böen / leichter Sturm mit Regen.
     

    Anhänge:

  5. Singlewohnung

    Singlewohnung

    Dabei seit:
    20.05.2023
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    57
    ich würde auf den linken Blauen Kreis tippen Solar

    ist aber nicht wirklich gut zu erkennen auf dem Foto
     
  6. #6 Schlottermichel, 16.07.2025 um 21:32 Uhr
    Schlottermichel

    Schlottermichel

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Freiburg
    @singlewohung

    Das ist der Zugang vom Solaranlagenschlauch. Wie schon erwähnt, da ist alles Staubtrocken und sauber abgedichtet, keine Wasserspuren zu erkennen. Danke aber für Deinen Tipp.
     

    Anhänge:

  7. #7 Hark, 16.07.2025 um 21:52 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2025 um 05:23 Uhr
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    150
    Zustimmungen:
    76
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Das würde ich nicht so sehen, der Schlauch geht ohne Anschluss durch die Gutexplatte und vermutlich auch durch die Dampfbremse.
    Die Ursache für die Feuchtigkeit kann man ( bzw. ich :) ) unmöglich anhand des Fotos feststellen, das können mindestens 5 möglich Ursachen sein.
    Ich würde sagen, dass sollte am Besten ein Handwerker vor Ort ermitteln, und diesen Weg hast du ja auch schon beschritten.
     
  8. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ist es möglich, daß Wasser entlang dem Schlauch , innen oder außen, läuft?
    Mit Wind kommt das Wasser überall hin.
     
  9. #9 Schlottermichel, 17.07.2025 um 07:38 Uhr
    Schlottermichel

    Schlottermichel

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Freiburg
    Wurde oben von mir alles gecheckt. Das Rohr und die Öffnung hatte ich mit einer Art Löschpapier von oben abgedeckt , da kam nie Wasser hin , das hätte man dann erkannt.
     
  10. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.108
    Zustimmungen:
    464
    Ich tippe nach wie vor auf Kondensat, wenns das Dach nicht ist. Zumal ja durch tapezieren/malen richtig viel Feuchtigkeit reingekommen ist. In Verbindung mit den Temperaturen und dem "Nichtlüften aufgrund Abwesenheit" das muß ja Sauna gewesen sein....

    Zieht das eigentlich durch die Steckdosen?
     
  11. #11 Schlottermichel, 17.07.2025 um 10:11 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2025 um 10:27 Uhr
    Schlottermichel

    Schlottermichel

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Freiburg
    Die Vermutung drängt sich bei mir auch ganz stark auf . Es spricht Dachseitig nichts für ein Leck und die genannten Punkte sprechen für eine Sauna. Kniestock kältester Punkt .

    Wie würdest Du die Stelle trocknen ? Ich bekomme nächste Woche ein Meßgerät zur Überwachung.

    Der Zimmermann meinte, mal 2 Wochen warten, gut lüften, Feuchtgerät rein.

    Er würde aber zur Sicherheit mal durch die Gutex schauen wollen , wäre wohl kein grosser Aufwand
     
  12. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    268
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Bei den aktuellen Temperaturen ist Kondensat auszuschließen, selbst wenn es mal kurz abgekühlt hat.
    Kondensat kannst du erwarten, wenn es draußen kalt ist, aber nicht im Hochsommer.

    Zu 99% eine Undichtigkeit von außen.
    Oberhalb hast du so viele Bauteile, die Schwachstellen sein können. Das muss auch nicht da reinlaufen, wo es rausläuft.
    Ziemlich sicher läuft das auf der Dampfbremse runter und kommt dann halt da unten zum Vorschein.
     
  13. Schlottermichel

    Schlottermichel

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Freiburg
    Bei uns ging es die letzte Woche von 33 Grad bis 11 Grad runter , und das nicht nur 1 x
    Freiburger Ecke wohne ich


    Wir hatten alle Ziegel weg, checken es aber zur Sicherheit nochmal. Wenn unter den Ziegel Wasser auf
    die Gutex gekommen wäre, das müsste man doch sehen, oder ?

    Der Tritt ist auch save, war eben nochmal oben, da ist alles Staubtrocken, keine Wasserflecken.

    Solarleitung hatte ich ja schon mitgeteilt.


    Frage :

    Der Fleck wird ja nicht größer, sitzt aber auf dem Kniestock, dort ist eine große Temperaturschwankung.
    Wir bekomme ich die Stelle trocken ,habt ihr da ein paar Tipps ?
     
  14. ps0125

    ps0125

    Dabei seit:
    03.12.2015
    Beiträge:
    535
    Zustimmungen:
    268
    Beruf:
    ZimM, DdM
    Ort:
    BaWü
    Hattest du denn bei den 11° innen beschlagene Fensterscheiben? Falls nein, kannst du das mit dem Kondensat getrost vergessen.
    Ich kann mir kaum eine punktuelle Wärmebrücke vorstellen, die sowas im Sommer verursachen kann.

    Sehr gut kann ich mir jedoch vorstellen, dass bei Regen in Verbindung mit starkem Wind da oben was reingelaufen ist.

    Nur als Beispiel:
    Diese Pultdächer eignen sich sehr gut als Wassereinträger. Wenn es dir da den Regen unter die Dachuntersicht treibt, läuft das schön am Sparren entlang in die Wand, das kann dann auch den Weg bis nach unten finden.
     
    Hark gefällt das.
  15. #15 Schlottermichel, 17.07.2025 um 12:43 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2025 um 13:52 Uhr
    Schlottermichel

    Schlottermichel

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Freiburg
    @ps0125; wir waren ja im Urlaub, sprich 2 Wochen nicht da und ich muss zugeben, darauf haben wir nicht geachtet, da zu dem Zeitpunkt noch kein Fleck da war :-(


    Aus der Sicht bin ich voll bei Dir , hatte da auch mal dran gedacht. in dem Fall wäre es nach 21 Jahren zum ersten Mal oder diesmal sehr heftig und vorher kam es nie durch.

    Wenn dem so wäre, müsste ja alles mit der Zeit abtrocknen und das wars ?

    Wie bekomme ich die Stelle schnell in die Tiefe trocken ?

    Normal sollte das doch schnell wieder abtrocknen, wenn es nicht mehr regnet ?

    Wir machen nun zwei Dinge :

    1 . checken alle Ziegelübergänge , ob Dreck in den Fugen liegt und das Wasser falsch ablenkt bei Stsrkregen / Sturm

    2 . wir schauen mal durch die Gutex , ob man unten beim Fleck Feuchtigkeit oder Wasserspuren findet

    Noch eine Idee ?
     
  16. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    410
    Zustimmungen:
    213
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Vom Schadensbild sieht das so aus, das Wasser in das Dach eindringt, auf der Dampfbremse entlang läuft und an der Pfette abtropft. Da die üblichen verdächtigen wie kaputte Dachziegel, undichte Schläuche oder der Dachtritt ausgeschlossen ist, würde ich mein Augenmerk auf was anderes lenken.
    Oben am Ende der Sparren ist eine Wandanschluss mit Fenstern. Ich würde mir mal die Anschlüsse vom Brustblech und von der Fensterbank, wenn vorhanden genauer anschauen. Also die Anschlüsse vom Dach zur senkrechten Fläche. Ich vermute das Problem dort.
     
  17. #17 Schlottermichel, 17.07.2025 um 19:26 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 17.07.2025 um 22:04 Uhr
    Schlottermichel

    Schlottermichel

    Dabei seit:
    16.08.2008
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Manager
    Ort:
    Freiburg
    Zwischenstand von Heute :

    Kondenswasser wurde 100% ausgeschlossen, Experte war gerade da. Das streichen einer Farbe und heißer Raum können bei den Temperaturen kein Kondensat erzeugen. Ein kurzer Abfall reicht nicht aus.

    Ok, ich werde Morgen sofort oben alles checken und Fotos schicken


    @Alle die auf Solarrohr getippt haben, liegen sehr nahe dran.

    Laut Nachbar kamen am Sonntag in 15-20 Min ca 8-10 Liter runter mit sehr starkem Süd/Westwind d.h,
    volle Kraft auf das Solarrohr
     
Thema:

Wasserfleck am Kniestock nach Malerarbeiten

Die Seite wird geladen...

Wasserfleck am Kniestock nach Malerarbeiten - Ähnliche Themen

  1. Flexible Dichtschlämme mit weißen Auswaschungen / Wasserflecke

    Flexible Dichtschlämme mit weißen Auswaschungen / Wasserflecke: Hallo zusammen, ich habe meine Aussentreppe aus Beton mit einer flexiblen Dirchschlämme (für den Aussenbereich zugelassen) abgedichtet. Die...
  2. Dachfenster zeigt an Wand unterhalb Wasserflecken

    Dachfenster zeigt an Wand unterhalb Wasserflecken: Folgende Situation: 25 Jahre altes Kunststoff-Dachfenster, an sich noch OK (nicht blind, im Bereich des Futters und Fensters dicht). Unterhalb...
  3. Wasserflecken Fassade

    Wasserflecken Fassade: Guten Tag, Wir beabsichtigen ein Haus zu kaufen, jedoch sind uns bei feuchten Wetter die Flecken an der Fassade in der Rehion der Fenster...
  4. Feuchte Wände, Wasserflecken, Wasser auf Bodenplatte, Trocknung

    Feuchte Wände, Wasserflecken, Wasser auf Bodenplatte, Trocknung: Hallo Sämtliche Außenwände und Innenwände sind auf ca. 20 cm mit Wasserflecken versehen. Ursache wird bereits in einem anderen Thread behandelt....
  5. Wasserflecken an der Decke im 2 Jahre alten Fertighaus

    Wasserflecken an der Decke im 2 Jahre alten Fertighaus: Hallo zusammen, wir haben im September 2023 ein 2021 gebautes Fertighaus (Bien Zenker - Holzständerbauweise) erworben. Nach 2 monatiger Benutzung...