Anschluss nachträgliche Bodenplatte

Diskutiere Anschluss nachträgliche Bodenplatte im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo zusammen, nach einigen Jahren mitlesen, habe ich jetzt doch ein Thema, dass ich gerne zur Diskussion stellen möchte. Das Thema ist...

  1. #1 Janpaulpohl, 04.02.2019
    Janpaulpohl

    Janpaulpohl

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    nach einigen Jahren mitlesen, habe ich jetzt doch ein Thema, dass ich gerne zur Diskussion stellen möchte.

    Das Thema ist bekannt, es geht aber um ein spezielles Detail im Rahmen der grosse Lösung: welches Dichtungsband für den Andchluss ans Streifenfundament

    Rahmendedingungen:
    - Reihenhaus, BJ 55
    - Streifenfundamente und Kellerwände aus Stampfbeton
    - Keller soll hochwertig genutzt werden

    Plan bzw. bereits in Ausführung:
    - Aussen aufgegraben, gedichtet, gedämmt
    - Edelstahlblech Horizontalsperre OK Streifenfundament eingezogen
    - 7cm Bodenplatte entfernt

    ABSCHNITTSWEISE (bevor jemand schreit):
    - Ausgegraben bis 20cm unter Unterkante Streifenfundament (Höhe Streifenfundament 25cm)
    - Aufgefüllt mit Glasschaumschotter, verdichtet, Folie, Magerbeton
    - Jetzt soll 18 WU Beton Bodenplatte gegossen werden, da abschnittsweise gearbeitet wird mit aussenliegenden Arbeitsfugenbändern zwischen den Abschnitten
    - Bewehrungsandchluss zum Streifenfundament wird hergestellt

    —> die heisse Frage bzgl. Anschluss an das alte Streifenfundament:
    Betonit Quellfugenband dazwischen oder mit Klemmschiene angebrachtes L-Profil-Fugeband?

    Natürlich ist das bestehende Streifenfundament kein WU und natürlich kommen oben auf die Platte Dichtungsbahnen, die and Horizontalsperren-Blech angeschlossen werden.

    Habt ihr Erfahrungen bzw. eine Empfehlung?
     
  2. #2 petra345, 04.02.2019
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.017
    Zustimmungen:
    957
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Zeichnung, besonders Seitenansicht
    Bodenart?
    Grundwasserstand?
     
  3. #3 Janpaulpohl, 04.02.2019
    Janpaulpohl

    Janpaulpohl

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Zeichnung folgt noch.
     
  4. #4 Janpaulpohl, 04.02.2019
    Janpaulpohl

    Janpaulpohl

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Münchner Schotterebene.

    HW 1940 Grundwasserhöchsstand 9m
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.766
    Zustimmungen:
    4.157
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Dieses einbauen, oder ähnliches Fabrikat ist zwar teurer, aber vergessen Sie diese Quellbänder die sind nicht Lagesicher beim Einbau, ggf relativ oben noch ein Streckmetall das sagt aber der TWP ob notwendig.Falls sie der absolute Sicherheitsfanatiker sind, noch ein Pressschlauch mit rein, geschellt und 2 Tellerventile ab ca 8€ der lfdm Press Schlauch...
     
    Janpaulpohl gefällt das.
  6. #6 Janpaulpohl, 04.02.2019
    Janpaulpohl

    Janpaulpohl

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    CC21897B-CAA6-4286-BB4A-CA59D5F95D41.jpeg Hier die Handskizze:
     
  7. #7 Janpaulpohl, 04.02.2019
    Janpaulpohl

    Janpaulpohl

    Dabei seit:
    04.02.2019
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Antwort. Das ist auch meine Tendenz.

    Das kann man mit dem Quellbandkleber (Kartusche) gut fixieren - bleibt die Frage ob es dann im verbauten Zustand dicht ist...

    Noch weitere Meinungen / Erfahrungen?
     
  8. #8 Jo Bauherr, 04.02.2019
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    938
    Zustimmungen:
    442
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Bei WU-Tiefgaragen favorisiere ich:
    Fugenblech+Quellband für sofort (funktioniert eigentlich +90%ig) + sicherheitshalber einen Injektionsschlauch (vorsorglich) -> für den Zeitraum, wo die Setzungen etc. weitgehend erledigt sind. Dann nachträglich verpressen lassen => alles Dicht :biggthumpup: ---> Das wird 100te+x Bohrlöcher für unkontrollierbare Injektagen sparen... :shades
     
  9. rschraml

    rschraml

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Wie hast du's dann gemacht, habe gerade die gleiche Frage. Unser Streifenfundament ist sehr inhomogen, wsl bringt ein Fugenband nichts...? Oder habt ihr eine Idee wie man die Fuge etwas abdichten könnte...?
     

    Anhänge:

Thema: Anschluss nachträgliche Bodenplatte
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. streifenfundamend bodeplatte anschluss

Die Seite wird geladen...

Anschluss nachträgliche Bodenplatte - Ähnliche Themen

  1. Glattstrich auf Giebelwand zum Anschluss der Dampfbremsfolie ausreichend?

    Glattstrich auf Giebelwand zum Anschluss der Dampfbremsfolie ausreichend?: Hallo zusammen, wir führen die Zwischensparrendämmung inkl. Dampfbremsfolie in unserem Neubau in Eigenleistung durch. Die Dampfbremsfolie ist...
  2. Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau

    Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau: Einen schönen guten Abend in die Runde. Mein Name ist Heiko und ich bin neues Mitglied hier im Forum. Folgender Sachverhalt: Wir haben ein...
  3. Anschluss Dachkonstruktion an Mauerwerk / Gartenhaus Ytong Pultdach Holzsparren

    Anschluss Dachkonstruktion an Mauerwerk / Gartenhaus Ytong Pultdach Holzsparren: Leider konnte ich mich nicht ganz für ein Themenbereich entscheiden. Bauen im Bestand - Anschluss Dach Mauer. Es handelt sich um ein Gartenhaus...
  4. Anschluss Dampfbremse an nachträglich Lüftungsauslässe

    Anschluss Dampfbremse an nachträglich Lüftungsauslässe: Hallo, wir wollen unsere obere Geschossdecke (Holzbalkendecke) zum Spitzboden dämmen und dabei noch die Auslässe einer KWL (Zehnder...