korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung

Diskutiere korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo Fachleute, eine Frage zur korrekten Vorgehensweise bei der Verschraubung: alter Aufbau: Sparren 180x80 + Konterlatte 30x50 + Traglatte...

  1. ironpete

    ironpete

    Dabei seit:
    27.08.2015
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    schweinfurt
    Hallo Fachleute,

    eine Frage zur korrekten Vorgehensweise bei der Verschraubung:
    alter Aufbau: Sparren 180x80 + Konterlatte 30x50 + Traglatte 30x50
    neuer Aufbau: Sparren 180x80 + Aufdopplung um 60x80 für mehr Dämmung + Holzfaserplatte 60mm + Konterlatte 40x60 + Traglatte 30x50

    Ich habe die Schraubenbemessung in WOOD-FIX und SPS/HECO durchgeführt unter der Annahme, die Aufdopplung sei eine Schalung. Anders geht es in der Software nicht.

    Die Schrauben sollen von Konterlatte bis zum Sparren im Abstand von e=170 durchgeschraubt werden. Ich bekomme allerdings nicht raus, ob das aufgedoppelte 60x80 Holz zuvor separat/zusätzlich mit dem Sparren verschraubt/genagelt werden muss oder die 240/280er Sog- und Schubschrauben genügen.

    Kommt es bei der Antwort womöglich darauf an, ob das aufgedoppelte 60x80 Holz lediglich eine "Dämmhöhenfunktion" oder zusätzlich eine "Sparrenstatik erhöhende" Funktion haben soll?

    Berechnung_Schrauben.jpg Frage_Verschraubung.jpg

    Grüße
    Peter
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    102
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Schon, daran hängt ja dann das ganz Dach (Dacheindeckung, Lattung, Aufsparrendämmung, Konterlattung). Geht auch vom Arbeitsablauf kaum anders, du müsstest ja sonst durch 2 unbefestigt aufliegende Hölzer und die lose verlegte Aufsparrendämmung schrauben um in den ursprünglichen Dachsparren zu befestigen.
     
  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    230
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Meiner Meinung nach, muss die Aufdopplung zusätzlich verschraubt werden. Ich würde es auf alle Fälle so machen.
    Aber wieso willst du aufdoppeln? Erhöhe doch einfach die Aufsparrendämmung. Ich würde aber grundsätzlich mal deinen Aufbau überdenken.
    Eine geschlaufte Dampfbremse ist so das schwierigste, aufwendigste, und fehleranfälligste wie man eine Dampfbremse verlegen kann. Irgendwo in den Fachregeln steht auch drin, dass bei dieser Variante eine hygrologische Simulation erstellt werden muss.
    Es wäre einfacher eine winddichte Unterspannbahn zu verlegen, die Zellulose einblasen und dann eine Aufsparrendämmung darüber zu legen.
    Ich vermute du möchtest ökologischer sanieren, wieso dann nicht mit einer Holzfaserdämmung in den Gefachen, winddichte Unterspannbahn und darüber die Aufsparrendämmung. Das sind geprüfte Systemlösungen von allen führenden Hersteller.
    Und mit WLG 036 ist das auch schon um einiges besser als die Zellulose mit 040 - 045.
     
    simon84, Oehmi und Hark gefällt das.
Thema:

korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung

Die Seite wird geladen...

korrekte Vorgehensweise bei der Verschraubung - Ähnliche Themen

  1. Ausführung mit Übergang so korrekt?

    Ausführung mit Übergang so korrekt?: Hallo ihr Lieben! Hier mal eine Frage aus dem Bereich Sanitär… bei uns wurde das Gästebad saniert. Hierbei wurde das WC anders positioniert,...
  2. Löcher in Dachgiebel wie korrekt schließen

    Löcher in Dachgiebel wie korrekt schließen: Hallo, habe zwei Lüftungslöscher im Dachgiebel die zugemacht wurden, damit keine Tauben reinfliegen. Das wurde aber nicht ordentlich...
  3. Korrekter Wandaufbau?

    Korrekter Wandaufbau?: Liebe Forenexperten, ich habe ein Haus BJ 77-79 gekauft und nun folgendes vorgefunden: 1. Im Keller wurden zwei Wohnräume geschaffen. Hierfür...
  4. Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten

    Fensterbank aus Klinker Klinkerrollschicht wie korrekt abdichten: Hallo Wir haben unser Haus von 1978 mit einer neuen Klinkerfassade und neuen Fenstern versehen. Nun bin ich mir nicht sicher wie ich am besten die...
  5. Innenausbau Grage - Frage zur korrekten Vorgehensweise

    Innenausbau Grage - Frage zur korrekten Vorgehensweise: Hallo zusammen, wir haben eine Garage in Holzständerbauweise errichten lassen, diese steht auf einer Betonbodenplatte mit einer Reihe...